• DGUV
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Karriere
  • English
/webcode.jsp /de/suche/index.jsp https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=
Suchbegriff/Webcode
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
Xing
LinkedIn
Menü
  • Aktuell
    • Ergebnisse aus der Forschung 2024
    • IFA-Arbeitsmappe 2/2024
    • IFA-Arbeitsmappe 1/2024
    • IFA-Handbuch 2/2024
    • Archiv
    • IFA-Handbuch 1/2025
  • Forschung
    • Projektverzeichnis
    • Forschungsnetzwerk PEROSH
    • Diplom- und Studienarbeiten
    • BK-Berichte
  • Fachinfos
    • Arbeiten 4.0
    • Arbeitsplatzgrenzwerte
    • Asbest an Arbeitsplätzen
    • Berufskrankheiten
    • Biostoffe
    • Elektromagnetische Felder
    • Ergonomie
    • Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)
    • GHS-Verordnung
    • Hautgefährdung
    • Industrial Security
    • Klimawandel und Arbeitsschutz
    • KMR-Liste
    • Kollaborierende Roboter
    • Künstliche Intelligenz
    • Lärm
    • Mobile Bildschirmarbeit
    • Mutterschutz
    • Nanopartikel am Arbeitsplatz
    • Optische Strahlung
    • Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
    • Raumlüftung
    • REACH
    • Referenzmaterialien
    • Regeln und Vorschriften
    • Ringversuche
    • Vibrationen
    • Virtuelle Realität
  • GESTIS
    • GESTIS-Stoffdatenbank
    • GESTIS-Biostoffdatenbank
    • GESTIS-Stoffenmanager®
    • ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
    • GESTIS - Analysenverfahren für chemische Stoffe
    • GESTIS - Internationale Grenzwerte
    • GESTIS-DNEL-Liste
    • GESTIS - Wissenschaftliche Begründungen
    • GESTIS-STAUB-EX
    • Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
    • Expositionsdatenbank MEGA
    • GDA Best-Practice-Datenbank
  • Praxishilfen
    • Elektromagnetische Felder
    • Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
    • Innenraumarbeitsplätze
    • Kühlschmierstoffe
    • Praxishilfen: Ergonomie
    • Praxishilfen: Gefahrstoffe
    • Praxishilfen: Lärm
    • Praxishilfen: Maschinenschutz
    • Praxishilfen: Persönliche Schutzausrüstungen
    • Praxishilfen: Vibration
    • Produktsicherheit
    • Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
  • Prüfung/Zertifizierung
    • IFA-geprüfte Produkte und Firmen
    • Prüfung nach PSA-Verordnung
    • Prüfung nach Maschinenrichtlinie
    • Prüfung nach Produktsicherheitsgesetz
    • Prüfung von Bodenbelägen
    • Prüfung von Schallpegelmessgeräten
    • Prüfung von Schleifwerkzeugen
    • Prüfung von Strahlmitteln
    • Prüfung Temporärer Abdeckungen
    • Prüfung von QS-Systemen nach PSA-Verordnung
    • DGUV-Test-Zeichen
    • Formulare
    • Prüfeinrichtungen
  • Publikationen
    • Datenbank Publikationen
    • Grenzwerteliste
    • Gefahrstoffliste
    • Reports - Download
    • Aus der Arbeit von IFA und IAG
    • IFA-Handbuch
    • IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
    • Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
    • Jahresberichte des IFA
    • BIA-Infos
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • IFA-Seminare, IFA-Fachgespräche
    • FASI-Veranstaltung
    • Fokus Gefahrstoffe
    • DGUV Fachgespräch eMobility
    • Tag der offenen Tür
  • Netzwerke
    • Forschungsnetzwerk PEROSH
    • Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
    • Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
    • Internationale Kooperationen
    • Partnerinstitute
    • Zero Accident Forum
  • Wir über uns
    • Aufgaben
    • Themengebiete
    • Organisation
    • Virtueller Rundgang
    • Wegbeschreibung/Anschrift/E-Mail
    • Impressum
  • Start
  • Sitemap
  • Aktuell

    • Ergebnisse aus der Forschung 2024
    • IFA-Arbeitsmappe 2/2024 (Aktualisiert am 08.05.2025)
    • IFA-Arbeitsmappe 1/2024 (Aktualisiert am 08.05.2025)
    • IFA-Handbuch 2/2024 (Aktualisiert am 08.05.2025)
    • Archiv
      • Archiv 2024 (Aktualisiert am 08.05.2025)
        • IFA-Handbuch 1/2024 (Aktualisiert am 08.05.2025)
      • Archiv 2023
        • IFA-Arbeitsmappe 1/2023
        • IFA-Handbuch 1/2023
        • IFA-Handbuch 2/2023
        • IFA-Arbeitsmappe 2/2023
        • Ergebnisse aus der Forschung 2023
      • Archiv 2022
        • IFA-Arbeitsmappe 1/2022
        • IFA-Handbuch 1/2022
        • IFA-Handbuch 2/2022
        • IFA-Arbeitsmappe 2/2022
        • Ergebnisse aus der Forschung 2022
      • Arciv 2021
        • Ergebnisse aus der Forschung 2021
        • IFA-Arbeitsmappe 1/2021
        • IFA Arbeitsmappe 2/2021
        • IFA-Handbuch 1/2021
        • IFA-Handbuch 2/2021
      • Archiv 2020
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2020
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2020
        • IFA-Handbuch: Lieferung 1/2020
        • IFA-Handbuch: Lieferung 2/2020
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 2/2020
      • Archiv 2019
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2019
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2019
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2019
        • IFA-Handbuch Lieferung 1/2019
        • IFA-Handbuch: Lieferung 2/2019
        • Aktuell notiert: Jeder Sonnenbrand zählt
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 1/2019
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 2/2019
      • Archiv 2018
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2018
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2018
        • IFA-Arbeitsmappe Lieferung 2/2018
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 1/2018
        • Dynamische Arbeitsstationen
        • Best Paper Award Bewegungsarmut
        • Aktuell notiert: Tablet vs. Datenbrille
        • Aktuell notiert: Haltung in VR
        • Aktuell notiert: Tierisch sicher
        • IFA-Handbuch Lieferung 1/2018
      • Archiv 2017
        • Ergebnisse aus Forschung II/2017
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2017
        • IFA-Handbuch: Lieferung 2/2017
        • IFA-Handbuch 1/2017
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 2/2017
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 1/2017
      • Archiv 2016
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2016
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2016
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 1/2016
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 2/2016
        • IFA-Handbuch: Lieferung 1/2016
        • IFA-Handbuch: Lieferung 2/2016
      • Archiv 2015
        • Lass Dich sehen
        • Hörgerät mit Gehörschutzfunktion
        • Ergebnisse aus der Forschung VI/2015
        • Ergebnisse aus der Forschung V/2015
        • Ergebnisse aus der Forschung IV/2015
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2015
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2015
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2015
        • IFA-Handbuch: Lieferung 2/2015
        • IFA-Handbuch: Lieferung 1/2015
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 2/2015
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 1/2015
      • Archiv 2014
        • Ergebnisse aus der Forschung IV/2014
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2014
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2014
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2014
        • IFA-Handbuch: Lieferung 2/2014
        • IFA-Handbuch: Lieferung 1/2014
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 3/2014
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 1/2014
      • Archiv 2013
        • Ergebnisse aus der Forschung VII/2013
        • Ergebnisse aus der Forschung VI/2013
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 3/2013
        • Ergebnisse aus der Forschung V/2013
        • Ergebnisse aus der Forschung IV/2013
        • IFA-Handbuch: Lieferung 2/2013
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2013
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 2/2013
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2013
        • IFA-Handbuch: Lieferung 1/2013
        • IFA-Arbeitsmappe: Lieferung 1/13
        • Sonnenschutz nicht vergessen
      • Archiv 2012
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2012
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2012
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2012
        • Ergebnisse aus der Forschung IV/2012
        • Ergebnisse aus der Forschung V/2012
        • Ergebnisse aus der Forschung VI/2012
        • Ergebnisse aus der Forschung VII/2012
        • IFA-Arbeitsmappe: 50. Ergänzungslieferung
      • Archiv 2011
        • Ergebnisse aus der Forschung VII/2011
        • Ergebnisse aus der Forschung VI/2011
        • Ergebnisse aus der Forschung V/2011
        • Ergebnisse aus der Forschung IV/2011
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2011
        • Mitteilung zum Sachgebiet "Technischer Nichtraucherschutz"
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2011
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2011
      • Archiv 2010
        • Ergebnisse aus der Forschung IV/2010
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2010
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2010
        • Arbeitsschutz zum Anfassen
        • Vuvuzela-Lärm
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2010
        • Haus der kleinen Forscher
        • Lass dich sehen! Warnkleidung rettet Leben
      • Archiv 2009
        • Ergebnisse aus der Forschung IV/2009
        • Ergebnisse aus der Forschung III/2009
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2009
        • BGIA-Arbeitsmappe: 42. Ergänzungslieferung
        • Ergebnisse aus der Forschung I/2009
        • Mit Virtual Reality Unfälle verhindern
      • Archiv 2008
        • Ergebnisse aus der Forschung II/2008
        • Mobile IT-Arbeit
        • BGIA-Projekte: Ergebnisse aus der Forschung
      • Archiv 2007
        • Erfolgreicher Lärmschutz
        • Arbeitsschutz hilft bei REACH
        • Sicherheitsdatenblätter recherchieren - ganz easy mit ISi
        • BGIA-Projekte: Ergebnisse aus der Forschung
      • Archiv 2006
        • Sicherer Umgang mit Quarz
        • Kühlschmierstoffe wirksam erfassen
        • Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
        • Nadelstichverletzungen im Gesundheitswesene
        • Internationale Stoff-Grenzwerte helfen bei Gefährdungsbeurteilung
        • Asbest macht krank - auch heute noch
        • Schutz vor Infektionen nicht mit jeder Maske
        • Hilfen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen
        • BGIA-Projekte: Ergebnisse aus der Forschung
        • Lärmarme Kreissägen schützen das Gehör und sparen Kosten
        • Manipulierte Maschinen sind eine häufige Gefahr für Beschäftigte
        • Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) - Beteiligung des BGIA
      • Archiv 2004
        • BGIA-Untersuchungen zu Gefahrstoffen in Tonern
        • Verhaltenstipps zu Drehtüren
        • Gefahrstoffe in Tonern
        • Ultrafeine Aerosole an Arbeitsplätzen
      • Archiv 2003
        • Machen Schiffsklimaanlagen krank?
      • Archiv 1999 - 2002
        • IVSS-Fachforum Stäube
        • Quarz und Lungenkrebs
        • Bedeutung der Sicherheitstechnik in der Industrie
    • IFA-Handbuch 1/2025 Neu (Erstellt am: 08.05.2025)
  • Forschung

    • Projektverzeichnis
    • Forschungsnetzwerk PEROSH
    • Diplom- und Studienarbeiten
      • Chemische Einwirkungen
      • Physikalische Einwirkungen und Ergonomie
      • Sicherheitstechnik und Mensch-System-Interaktion
    • BK-Berichte
  • Fachinfos

    • Arbeiten 4.0
      • Industrie 4.0
        • Industrial Security
        • Sicher mit Tablet und Smartphone
        • Sichere Automatisierung
        • Sicherheitsbezogene Maschinensoftware
      • Lebenslanges Lernen
        • Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit
        • Bastelvorlagen und Anleitungen
        • Seminar Sommerexperimente
        • Seminar Winterexperimente
        • Ausleihe von Lärmampeln
      • Neue Formen der Arbeit
        • Bewegungsarmut
        • Büroarbeitsplätze mit mehreren Bildschirmen
        • Datenbrillen
        • Mobile Bildschirmarbeit
        • Wearables
      • Neue Technologien und Materialien
        • 3D-Drucker
        • Exoskelette
        • Kamera-Monitor-Systeme an Baumaschinen
        • Kollaborierende Roboter
        • Künstliche Intelligenz
        • Nanotechnologie
        • Virtuelle Realität
      • Risikoobservatorium
        • Trendportal
        • Trendsammlung
        • Methodik
      • Trendsuche
    • Arbeitsplatzgrenzwerte
      • Aktuelle Informationen
      • Ausländische und EU-Grenzwerte
      • AGW für Kohlenwasserstoffgemische (RCP-Methode)
      • Verbindliche Arbeitsplatzgrenzwerte der EU-Kommission
      • Messstellen für Gefahrstoffe
      • Probenahmegeräte
        • Gravikon PM 4
        • Gravikon VC 25
        • PGP im Überblick
        • PGP - Probenahmeköpfe
    • Asbest an Arbeitsplätzen
      • Grundlegende Informationen
      • Vorschriften und Regelwerk
      • Anwendung und Substitution
      • Messverfahren und Bestimmungsmethoden
      • ASI-Arbeiten
      • Exposition
      • Berufskrankheiten
      • Projekte und weitere Informationen
    • Berufskrankheiten
      • Chemische Einwirkungen
      • Physikalische Einwirkungen
      • Infektionen (Aktualisiert am 02.05.2025)
      • Atemwegserkrankungen
      • Hautkrankheiten
      • Sonstige Ursachen
      • Wie-BK
    • Biostoffe
      • GESTIS-Biostoffdatenbank
        • Tipps & Tricks
        • Verlinkung
    • Elektromagnetische Felder
      • Feldquellen
      • Vorschriften, Grenzwerte und Veröffentlichungen
      • Messungen
      • Expositionsbewertung
      • Schutzmaßnahmen
      • Beschäftigte mit Implantat
      • Forschungsprojekte
    • Ergonomie
      • CUELA-Messsystem
      • MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz
      • Deutsche Wirbelsäulenstudie - DWS
      • Kniebelastende Tätigkeiten
      • Erkrankungen der oberen Extremität
      • Sitzende Tätigkeiten
      • Mobile Bildschirmarbeit
      • Ergonomie in Kitas
      • Ergonomie an Näharbeitsplätzen
      • Ergonomie in der Personenbeförderung
    • Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)
    • GHS-Verordnung
    • Hautgefährdung
    • Industrial Security
      • IFA-Prüfgrundsätze zu Industrial Security
      • Kontaktstandard security.txt
      • Kritische Sicherheitslücken an Maschinen und Anlagen
      • Security Advisories mit CSAF Neu (Erstellt am: 02.05.2025)
      • Sicherheit und Nachhaltigkeit
    • Klimawandel und Arbeitsschutz
      • Hitze
      • Extremwetter
      • UV-Strahlung
      • Infektionskrankheiten, Allergene und Toxine
      • Dekarbonisierung
        • Alternative Antriebstechniken
        • Energieeffizienz
        • Kreislaufwirtschaft
    • KMR-Liste
    • Kollaborierende Roboter
      • Technische Schutzmaßnahmen
      • Medizinisch/Biomechanische Anforderungen
      • Systemergonomische Gestaltung
      • Prüftechnik
      • Schmerzschwellenkataster
    • Künstliche Intelligenz
      • Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
    • Lärm
      • Rechtliche Vorgaben zu Arbeitsplatzlärm
      • Normen und Richtlinien
      • Akustik in Mehrpersonenbüros
      • Gehörschäden und ihre Folgen
      • Gehörschützer
        • Signalhörbarkeit beim Tragen von Gehörschutz
        • Kombinierbare Hörsysteme
      • Lärmminderung
        • Einkauf lärmarmer Maschinen
        • Lärmminderung durch raumakustische Maßnahmen
        • Lärmarme Sägeblätter
      • Veröffentlichungen zum Thema Lärm
      • Prüfung von Schallpegelmessgeräten
    • Mobile Bildschirmarbeit
    • Mutterschutz
      • Mutterschutz bei Biostoffexposition
      • Mutterschutz bei Gefahrstoffexposition
      • Mutterschutz und Gefährdungsbeurteilung
    • Nanopartikel am Arbeitsplatz
      • Diskussionsstand zur gesundheitlichen Wirkung
      • Messtechnische Empfehlungen
      • Schutzmaßnahmen
      • Beurteilung von Schutzmaßnahmen
      • Links und Glossar zu Partikeln
    • Optische Strahlung
      • Natürliche Optische Strahlung
        • GENESIS-UV beruflich
          • Untersuchte Berufe
          • Ergebnisse
          • Hautkrebsprävention
        • Nicht-versicherte Zeiten
        • Schutzmaßnahmen
        • Berufskrankheiten
        • Projekte
        • Vorschriften und Normen
      • Künstliche Inkohärente Optische Strahlung
        • Schutzmaßnahmen
        • Berufskrankheiten
        • Projekte
        • Vorschriften
      • Kohärente Optische Strahlung (Laser)
        • Vorschriften
    • Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
      • Kombinationen von Persönlicher Schutzausrüstung
        • Fallversuche mit Atemschutz, Kopfschutz und PSA gegen Absturz
        • Erläuterungen zur Kombination von Kopfschutz mit Augen-/Gesichtsschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Kopfschutz mit Gehörschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Kopfschutz mit Atemschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Kopfschutz mit PSA gegen Absturz
        • Erläuterungen zur Kombination von Augen-/Gesichtsschutz mit Augen-/Gesichtsschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Augen-/Gesichtsschutz mit Gehörschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Augen-/Gesichtsschutz mit PSA gegen Absturz
        • Erläuterungen zur Kombination von Gehörschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Gehörschutz mit Atemschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Gehörschutz mit Schutzkleidung
        • Erläuterungen zur Kombination von Atemschutz mit Schutzkleidung
        • Erläuterungen zur Kombination von Atemschutz mit PSA gegen Ertrinken
        • Erläuterungen zur Kombination von Atemschutz mit PSA gegen Absturz
        • Erläuterungen zur Kombination von Schutzkleidung mit PSA gegen Ertrinken
        • Erläuterungen zur Kombination von Schutzkleidung mit PSA gegen Absturz
        • Erläuterungen zur Kombination von PSA gegen Ertrinken mit PSA gegen Absturz
        • Erläuterungen zur Kombination von PSA gegen Absturz mit PSA gegen Absturz
        • Erläuterungen zur Kombination von Augen-/Gesichtsschutz mit Atemschutz
        • Erläuterungen zur Kombination von Schutzhandschuhen mit Schutzkleidung
        • Erläuterungen zur Kombination von Schutzhandschuhen
        • Erläuterungen zur Kombination von Fußschutz mit Schutzkleidung
    • Raumlüftung
    • REACH
      • Registrierung
      • Von der Registrierungspflicht ausgenommene Stoffe
      • Registrierungsdossier
      • Stoffsicherheitsbericht - Stoffsicherheitsbeurteilung
      • Sicherheitsdatenblatt
        • Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (eSDB)
        • Sicherheitsdatenblatt - Abschnitte und Unterabschnitte
      • Zulassung
      • Erzeugnisse
      • Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis
      • REACH und der Brexit
      • Hilfen der Unfallversicherungsträger
      • Weitere Hilfen
      • Expositionsdaten für Expositionsbeschreibungen
      • Global Harmonisiertes System - GHS
    • Referenzmaterialien
    • Regeln und Vorschriften
      • Erläuterungen zum Regelwerk
    • Ringversuche
      • Teilnahmeinformationen
      • Termine und Preise
      • Aldehyde
      • Anorganische Säuren
      • Flüchtige Organische Verbindungen (VOC)
      • Metalle auf Filtern
      • Organische Lösemittel
      • Testringversuch PAK
      • Prüfgasstrecke
      • Auswertung der Ringversuche
      • Kooperationspartner
      • Ergebnisse 2002 bis 2023
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
        • 2003
        • 2002
    • Vibrationen
      • VIB-TOOL (EU-Projekt)
      • Belastungsanzeige für Ganzkörper-Vibrationen
      • Neue Richtlinie VDI 2057-1
    • Virtuelle Realität
      • SUTAVE
      • Einsatzmöglichkeiten der VR
      • Nutzen für den Arbeitsschutz
      • Medien für VR
        • Einsatz von SUTAVE-Labor und SUTAVE-HMD
        • Einsatz von SUTAVE-HMD
      • Entwicklungs- und Forschungsvorhaben
  • GESTIS

    • GESTIS-Stoffdatenbank
      • FAQ
      • Tipps & Tricks
      • Verlinkung
      • Zugriffsprobleme
    • GESTIS-Biostoffdatenbank
      • Tipps & Tricks
      • Verlinkung
      • Zugriffsprobleme
    • GESTIS-Stoffenmanager®
      • Vortrags- und Schulungsmaterial
    • ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
    • GESTIS - Analysenverfahren für chemische Stoffe
      • Quellen der Verfahren
      • Bewertung der Verfahren
      • Zugriffsprobleme
      • Bibliography (englisch)
    • GESTIS - Internationale Grenzwerte
      • Bedienungsanleitung
      • Offline-Betrieb iOS
      • Offline-Betrieb Android
      • Bibliography
      • Projektpartner
      • Aktualität der Daten
    • GESTIS-DNEL-Liste
      • Erläuterungen zur GESTIS-DNEL-Liste
      • Was sind DNELs?
      • FAQs zur GESTIS-DNEL-Liste
    • GESTIS - Wissenschaftliche Begründungen
      • Hintergrund
      • Herkunft deutscher Luftgrenzwerte
        • Deutsche Forschungsgemeinschaft
        • Europäische Kommission
        • Ausländische Luftgrenzwerte
        • Andere Luftgrenzwerte
      • Einstufungen von KMR-Stoffen
      • Einstufungen sensibilisierender Stoffe
      • Weitere Informationsquellen
    • GESTIS-STAUB-EX
      • GESTIS CARATEX Poussieres (französische Version von GESTIS-STAUB-EX)
    • Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) (Aktualisiert am 05.05.2025)
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Datenschutzerklärung für die ZED
      • Downloads und Dokumente
      • FAQ zur ZED (Aktualisiert am 06.05.2025)
      • Hilfe bei der Einschätzung der Gefährdung
      • Gesetzlicher Hintergrund
      • Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
      • Newsletter (Aktualisiert am 05.05.2025)
        • Archiv 2025 Neu (Erstellt am: 05.05.2025)
          • 2. Quartal Neu (Erstellt am: 05.05.2025)
        • Archiv 2024
          • 1. Quartal
          • 4. Quartal
        • Archiv 2023
          • 1. Quartal
          • quartal_3
          • quartal_4
        • Archiv 2022
          • 1. Quartal
          • 3. Quartal
        • Archiv 2021
          • 2. Quartal
      • Unterrichtung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
      • Vereinbarung von Spitzenverbänden und DGUV
    • Expositionsdatenbank MEGA
      • Expositionsdaten aus MEGA in Publikationen
        • Allgemeine Publikationen
        • Branchenspezifische Publikationen
        • Publikationen nach Stoffen
        • Biostoffe
    • GDA Best-Practice-Datenbank
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Einreichung von Beispielen
  • Praxishilfen

    • Elektromagnetische Felder
      • Software: Bewertung magnetischer Felder
      • Software: EMF-LIT
    • Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
      • Chemische Gefährdungen
        • Begasungsmittel
        • Industriechemikalien
        • Naturproduktemissionen
        • Gefahrstoffmessung
      • Biologische Gefährdungen
      • Unfallgefahren
      • Gefährdungsbeurteilung
      • Schutzmaßnahmen
        • Chemische Gefährdung
        • Biologische Gefährdung
        • Unfallgefahren
        • Lüftungstechnische Maßnahmen
        • Arbeitsmedizinische Vorsorge
        • Betriebsanweisung
        • Unterweisung
        • Hygienemaßnahmen
        • Persönliche Schutzmaßnahmen
        • Erste Hilfe
      • Hinweise für Rettungskräfte
      • Handlungshilfen
      • Kennzeichnung
      • Rechtliche Vorgaben
        • Deutsche Vorschriften
        • Technisches Regelwerk
        • Recht der UVT
      • Lexikon
        • Anschlagmittel
        • Atemschutzgeräte
        • Begasung
        • Begasungsmittel
        • Beurteilungsmaßstab
        • Blausäure
        • Brommethan
        • Chlorpikrin
        • Cyanwasserstoff
        • 1,2-Dichlorethan
        • Emissionen aus Naturprodukten
        • Ethylenoxid
        • Fachkundige Person
        • Formaldehyd
        • Frachtcontainer
        • Freigabe
        • Freimessung
        • Hydrogencyanid
        • Industriechemikalien
        • Kohlendioxid
        • Ladungskontrolle
        • Lüftung
        • Methylbromid (Brommethan)
        • Emissionen aus Naturprodukten
        • Phosphorwasserstoff
        • Sachkundige Person
        • Schimmelpilze
        • Schwefelwasserstoff
        • Sicherungsgurte und -ketten
        • Sulfuryldifluorid
    • Innenraumarbeitsplätze
      • Ursachenermittlung
        • Beschwerden
        • Befragungen
        • Arbeitsumfeld
      • Geruch und Geruchssinn
      • Raumluftqualität
        • Wie wird richtig gelüftet?
        • Lüftungsschemata
        • Infektionsschutzgerechtes Lüften
        • App "CO2-Timer"
      • Gebäude und Einrichtung
        • Raumlüftung
        • Beleuchtung
        • Materialien
      • Arbeitsplatz
        • Arbeitsplatzgestaltung
        • Laserdrucker und Laserkopierer
        • Bildschirmgeräte
      • Lärm
      • Raumklima
      • Elektromagnetische Felder
      • Ionisierende Strahlung
      • Chemische Einwirkungen
        • Ermittlungen
        • Messung
        • Beurteilung
        • Kohlendioxid
        • Ozon
        • Formaldehyd
        • Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
        • Quecksilber
        • Stäube
        • Phthalate
        • Insektizide
        • Holzschutzmittel
        • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
      • Biologische Einwirkungen
      • Psychische Faktoren
    • Kühlschmierstoffe
      • Kühlschmierstoff
        • Arten
        • Zusammensetzung
      • Gefährdungsbeurteilung
        • Inhalative Gefährdungen
        • Dermale Gefährdungen
        • Brand- und Explosionsgefahren
        • Gefahren durch Biostoffe
      • Schutzmaßnahmen
        • Substitution
        • Verfahrenstechnik
        • Lufttechnik
        • Brand- und Explosionsschutz
        • Prüfung wassergemischter Kühlschmierstoffe
        • Arbeitsmedizinische Vorsorge
        • Betriebsanweisung
        • Unterweisung
        • Hautschutz
        • Arbeitshygiene
        • Persönliche Schutzausrüstung
      • Regelwerk für Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen (KSS)
        • Europäische Vorschriften
        • Deutsche Vorschriften
        • Technisches Regelwerk
        • Recht der Unfallversicherungsträger
        • Normung
        • VDI-Richtlinien
        • LASI-Veröffentlichungen
        • Österreichische Vorschriften
      • Lexikon
        • Abscheider
        • Additive
        • Alkane/Paraffine
        • Allergiediagnostik
        • Alterungsschutzstoffe
        • Ansetzwasser
        • Antinebelzusätze
        • Arbeitsplatzgrenzwerte
        • Arbeitsplatzmessungen
        • Aromatische Kohlenwasserstoffe
        • Basisstoffe
        • Begleitstoffe
        • Biofilm
        • Dispersant-Zusätze
        • Emulgatoren
        • Emulsion
        • Erfassung von Kühlschmierstoffemissionen
        • Fachkundige Person
        • Flammpunkt
        • Formaldehyddepotstoffe
        • Freie Lüftung
        • Fremdstoffe
        • Gebrauchskonzentration
        • Gefahrstoffverzeichnis
        • Global Automotive Declarable Substance List
        • Haftfähigkeits-Verbesserer
        • Härteregulierer
        • Hautpflege
        • Hautreinigung
        • Hautschutzmittel
        • Hautschutzplan
        • Hochdruckzusätze
        • Instandhaltung
        • Isothiazolinone
        • Keimzahlbestimmung
        • Kohlenwasserstoffe
        • Komplexe kohlenwasserstoffhaltige Gemische
        • Konservierungsmittel (Biozide)
        • Kontaktekzem
        • Korrosionsinhibitoren
        • Kühlschmierstoffaustausch
        • Kühlschmierstoffpflege
        • Kühlwirkung
        • Lösung
        • Luftführung
        • Luftrückführung
        • Magnesium
        • MAK-Komponentenliste
        • Metalleinträge
        • Metall-Desaktivatoren
        • Mikroorganismen
        • Mineralöle
        • Minimalmengenschmierung
        • Nachsetzstoffe
        • Naphthene
        • Nitritgehalt
        • Nitrosamine
        • Pflanzenöle
        • pH-Wert
        • pH-Wert-Regulierer
        • Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe
        • Pourpoint-Verbesserer
        • Prozesslufttechnik
        • Raumlufttechnik
        • Reaktionsprodukte
        • Reibwertverbesserer
        • Schaumunterdrücker
        • Schmierwirkung
        • Schutzhandschuhe
        • Sicherheitsdatenblatt
        • Spülvermögen
        • Standardisierte Arbeitsverfahren
        • Synthetische Öle
        • Systemreiniger
        • Thiazole
        • Trockenbearbeitung
        • Überflutungsschmierung
        • Verdampfungsverlust
        • Verschleißschutz-Additive
        • Viskosität
        • Viskositätsindex-Verbesserer
        • VKIS-VSI-IGM-BGHM-Stoffliste
        • Wirksamkeitskontrolle
      • Praxishilfen
    • Praxishilfen: Ergonomie
      • Eingabe- und Ausgabemittel in der IT
      • Exoskelette
    • Praxishilfen: Gefahrstoffe
      • Asbestsanierung
        • Aktuelle Ergänzungen
      • Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU)
        • Alphabetisches Verzeichnis
      • Epoxidharze
        • Arbeitskreis Epoxidharze
        • Bewertungsssystem Epoxidharze
        • Bewertung der Inhaltsstoffe: E I S
        • Branchen
          • Empfehlungen Baubranche
          • Elektrotechnik
          • Museen
          • Metall
          • Kleinreparaturen
        • Unterrichtsmaterialien
      • GDA Gefahrstoff-Check
      • GESTIS-Stoffenmanager®
      • GHS-Spaltenmodell zur Substitutionsprüfung
      • Laserdrucker - Kopierer
      • Quecksilber beim Recycling
      • Software: Abschätzung von Dieselmotoremissionen
      • Software: Arbeitsplatzgrenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische
      • Software: Faseridentifizierung in Stäuben
      • Software: Messunsicherheits-Tool MUST
      • Staubklassen für Staubsauger
    • Praxishilfen: Lärm
      • Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung
        • Berechnung der Hörschwellenverschiebung
        • Berechnung des Lärmexpositionspegels
        • Hörverlust-Demonstrator
        • Lärmbelastungsrechner ADM
        • Lärmtabellen
        • ISO 9612 Excel-Sheet
      • Lärmmessung und Lärmminderung
        • Berechnung des Lärmexpositionspegels
        • Bezugsquellenverzeichnis IFA-LSI 01-200
        • Praxishilfen für Mehrpersonenbüros
        • IFA-Raumakustikrechner
      • Gehörschutz
        • Geeigneter Gehörschutz im Eisenbahnbetrieb
        • Gehörschutz-Auswahlprogramm
        • Gehörschutz für Orchestermusiker
        • Individuelle Schalldämmung
        • Prognose zur Signalwahrnehmbarkeit
        • Web-App Gehörschutz
    • Praxishilfen: Maschinenschutz
      • Absicherung von Tiergehegen
      • Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
      • Checkliste Maschinenergonomie
      • EMV und Funktionale Sicherheit für Leistungsantriebssysteme
      • Hilfen zu Hydraulik/Pneumatik
      • Logikeinheiten für Sicherheitsfunktionen
      • Manipulation von Schutzeinrichtungen
        • Webanwendung MaSeM
      • Performance Level Calculator
      • Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen
      • Risikobeurteilung von Arbeitsplätzen mit Cobots
      • Schutzmaßnahmen an Karusselltüren
      • Sichere Antriebssteuerungen mit Frequenzumrichtern (IFA Report 4/2018)
      • Sichere Maschinensteuerungen nach DIN EN ISO 13849
      • Software: SISTEMA
        • Bibliotheken
        • Alle SISTEMA-Versionen
        • SISTEMA-Kochbücher
        • Kochbücher zu früheren SISTEMA-Versionen
        • Newsletter
          • 2022
            • 1. Quartal
          • 2023
            • quartal_4
          • 2024
            • quartal_2
          • 2025
            • quartal_2
      • Software: SOFTEMA
        • SOFTEMA-Kochbücher
        • Alle SOFTEMA-Versionen
        • Newsletter
          • 2022
            • 3. Quartal
            • 2. Quartal
            • 1. Quartal
          • 2023
            • 1. Quartal
            • quartal_4
          • 2024
            • 1. Quartal
          • 2025
            • quartal_1
      • Zinnwhisker auf Leiterplatten
    • Praxishilfen: Persönliche Schutzausrüstungen
      • Kombination von Persönlicher Schutzausrüstung
      • PSA-Checklisten
      • Schutzhandschuhe gegen chemische und biologische Einwirkungen
        • Auswahlhilfen für Chemikalienschutzhandschuhe
        • Was ist Penetration?
        • Degradation
        • Was ist Permeation?
        • Kennzeichnung und Normung
          • Schutzhandschuh mit Kennzeichnung Erlenmeyerkolben
          • Schutzhandschuh gegen Mikroorganismen
          • Schutzhandschuh mit der Kennzeichnung "Herstellerinformation"
          • Mindestangaben für die Kennzeichnung
        • Weiterführende Informationen
        • Häufig gestellte Fragen
      • Software: Gehörschutz-Auswahlprogramm
      • Software: Gehörschutz für Orchestermusiker
    • Praxishilfen: Vibration
      • Software: Gefährdungsbeurteilung für Hand-Arm-Vibrationen
    • Produktsicherheit
      • Therapieliegen
        • FAQ
    • Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
      • Wissenschaftlicher und rechtlicher Rahmen
        • Einstufung
        • Grenzwertsetzung
        • Verbindliche Beurteilungsmaßstäbe
        • Rechtliche Grundlagen
        • Mutterschutz
      • Krebserzeugende Gefahrstoffe
        • Acrylnitril
        • Arsen
        • Asbest
        • Benzol
        • Beryllium
        • Cadmium
        • 4-Chloranilin
        • Chrom VI
        • Cobalt
        • Dimethylnitrosamin
        • Ethylenoxid
        • Formaldehyd
        • 4,4‘-Methylenbis(2-chloranilin)
        • 4,4‘-Methylendianilin
        • Nickel
        • Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe
        • o-Toluidin
      • Gefährdungsbeurteilung
        • Informationsermittlung
        • Expositionsermittlung
        • Expositionsbeurteilung
        • Schutzmaßnahmen
        • Arbeitsmedizinische Vorsorge
        • Expositionsverzeichnis
      • Praxishilfen
        • Übersicht EGU
        • Übersicht VSK
      • Lexikon
        • Akzeptanzkonzentration
        • Akzeptanzrisiko
        • Arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung
        • Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
        • Beurteilungsmaßstäbe für die inhalative Exposition
        • Biologischer Grenzwert (BGW) gemäß Gefahrstoffverordnung
        • Branchen- oder tätigkeitsspezifische Verfahrensweisen
        • Einstufung
        • Exposition gegenüber Gefahrstoffen
        • Exposition-Risiko-Beziehung
        • Fachkundige für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
        • Gefährdungsbeurteilung
        • Gefahrstoffverzeichnis
        • Stand der Technik
        • STOP-Prinzip
        • Substitution
        • Toleranzkonzentration
        • Toleranzrisiko
        • Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) gemäß Gefahrstoffverordnung
        • Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Prüfung/Zertifizierung

    • IFA-geprüfte Produkte und Firmen
    • Prüfung nach PSA-Verordnung
      • Prüfgebiete
      • Durchführung einer Prüfung
    • Prüfung nach Maschinenrichtlinie
      • Prüfgebiete
      • Durchführung einer Prüfung
      • Logikeinheiten für Sicherheitsfunktionen
    • Prüfung nach Produktsicherheitsgesetz
      • Prüfgebiete
      • Durchführung einer Prüfung
    • Prüfung von Bodenbelägen
      • Durchführung einer Prüfung
      • FAQ zur DIN EN 16165
    • Prüfung von Schallpegelmessgeräten
    • Prüfung von Schleifwerkzeugen
      • Durchführung einer Prüfung
    • Prüfung von Strahlmitteln
    • Prüfung Temporärer Abdeckungen
      • Durchführung einer Prüfung
    • Prüfung von QS-Systemen nach PSA-Verordnung
    • DGUV-Test-Zeichen
      • Durchführung einer Prüfung
    • Formulare
    • Prüfeinrichtungen
      • Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung
  • Publikationen

    • Datenbank Publikationen
    • Grenzwerteliste
    • Gefahrstoffliste
    • Reports - Download
      • Reports 2025
        • IFA Report 2-2025 (Aktualisiert am 05.05.2025)
      • Reports 2024
        • IFA Report 2-2024
        • IFA Report 3-2024
      • Reports 2023
        • DGUV Report 1-2023
        • IFA Report 1/2023
        • IFA Report 2-2023
        • IFA Report 3/2023
        • IFA Report 4-2023
        • IFA Report 5-2023
      • Reports 2022
        • BK Report 1/2022
        • DGUV Report 2/2022
        • IFA Report 1/2022
        • IFA Report 2/2022
        • IFA Report 3/2022
        • IFA Report 4-2022
      • Reports 2021
        • IFA Report 1-2021
        • IFA Report 2-2021
        • IFA Report 3-2021
        • Praxisbroschüre "Kinder erforschen"
        • Broschüre Arbeitswelten
        • BK Report 1-2021
      • Reports 2020
        • DGUV Report 1/2020
        • DGUV Report 2/2020
        • DGUV Report 3/2020
        • DGUV Report 4/2020
        • IFA Report 1/2020
        • IFA Report 2/2020
        • IFA Report 3/2020
        • IFA Report 4/2020
        • IFA Report 5/2020
        • IFA Report 6/2020
        • IFA Report 7/2020
        • Vorabveröffentlichung Quarzexpositionen
      • Reports 2019
        • BK-Report 1/2019
        • IFA Report 1/2019
        • IFA Report 2/2019
        • IFA Report 3/2019
        • IFA Report 4/2019
        • IFA Report 5/2019
      • Reports 2018
        • IFA Report 6/2018
        • IFA Report 5/2018
        • IFA Report 4/2018
        • IFA Report 3/2018
        • IFA Report 2/2018
        • IFA Report 1/2018
        • BK-Report 2/2018
        • BK-Report 1/2018
      • Reports 2017
        • DGUV Report 2/2017
        • IFA Report 1/2017
        • IFA Report 2/2017
        • IFA Report 3/2017
        • IFA Report 4/2017
        • IFA Report 5/2017e
      • Reports 2016
        • IFA Report 6/2016
        • IFA Report 5/2016
        • IFA Report 4/2016
        • IFA Report 3/2016
        • IFA Report 2/2016
        • IFA Report 1/2016
      • Reports 2015
        • IFA Report 6/2015
        • IFA Report 5/2015
        • IFA Report 4/2015
        • IFA Report 3/2015
        • IFA Report 2/2015
      • Reports 2014
        • IFA Report 5/2014e
        • IFA Report 4/2014
        • IFA Report 3/2014
        • IFA Report 1/2014
        • BK-Report 1/2014
      • Reports 2013
        • IFA Report 8/2013
        • IFA Report 7/2013
        • IFA Report 6/2013
        • IFA Report 5/2013
        • IFA Report 4/2013
        • IFA Report 3/2013
        • IFA Report 2/2013
        • IFA Report 1/2013
        • Report Innenraumarbeitsplätze
        • DGUV Report 2/2013
        • BK-Report 2/2013
        • BK-Report 1/2013
      • Reports 2012
        • IFA Report 4/2012
        • IFA Report 3/2012
        • IFA Report 2/2012
        • DGUV Report 1/2012
        • DGUV Report Ganzkörpervibration
      • Reports 2011
        • DGUV-UVT-Report 1/2011
        • IFA-Report 8/2011
        • IFA-Report 7/2011
        • IFA-Report 6/2011
        • IFA-Report 5/2011
        • IFA-Report 4/2011
        • IFA-Report 3/2011
        • IFA-Report 2/2011
      • Reports 2009 bis 2010
        • IFA-Report 1/2010
        • BGIA-Report 5/2009
        • BGIA-Report 4/2009
        • BGIA-Report 3/2009
        • IFA-Report 2/2009
      • BGIA-Reports 2007 bis 2008
        • BK-Report 2/2007
        • BGIA-Report 5/2008
        • BGIA-Report 4/2008
        • BGIA-Report 3/2008
        • BGIA-Report 2/2008
        • BGIA-Report 1/2008
        • BGIA-Report 3/2007
        • BGIA-Report 2/2007
        • BGIA-Report 1/2007
      • BGIA-Reports 2005 bis 2006
        • BG/BGIA-Report: Arbeitsschutzlösungen
        • Report Nadelstichverletzungen
        • Report: Manipulation von Schutzeinrichtungen
        • BGIA-Report 10/2006
        • BGIA-Report 9/2006
        • BGIA-Report 8/2006
        • BGIA-Report 7/2006
        • BGIA-Report 6/2006
        • BGIA-Report 4/2006
        • BGIA-Report 3/2006
        • BG/BGIA-Report: Mauernutfräsen
        • BGIA-Report 5/2005
        • BGIA-Report 4/2005
        • BGIA-Report 3/2005
        • BGIA-Report 2/2005
      • BIA-Reports 2002 bis 2004
        • BIA-Report 8/2004
        • BIA-Report 7/2004
        • BIA-Report 6/2004
        • BIA-Report 5/2004
        • BIA-Report 4/2004
        • BIA-Report 3/2004
        • BIA-Report 2/2004
        • BIA-Report 7/2003
        • BIA-Report 5/2003
        • BIA-Report 1/2003
        • BIA-Report 3/2002
        • Toluol in Tiefdruckereien
        • Gesundheitsgefahren durch Cadmium
        • Benzol und Leukämie
      • BIA-Reports 1999 bis 2001
        • BIA-Report 5/2001
        • BIA-Report 3/2001
        • BIA-Report 3/2000
        • BIA-Report 2/2000
        • BIA-Report 4/99
        • BIA-Report 3/99
        • BIA-Report 2/99
        • Umgang mit Stoffen ohne Grenzwert
        • BGAA-Report 1/99
      • BIA-Reports 1997 bis 1998
        • BIA-Report 5/98
        • BIA-Report 4/98
        • BIA-Report 2/98
        • Report: Dioxine
        • BIA-Report 12/97
        • BIA-Report 11/97
        • BIA-Report 9/97
        • BIA-Report 6/97
        • BIA-Report 5/97
        • BIA-Report 3/97
        • BIA-Report 2/97
      • BIA-Reports 1994 bis 1996
        • BIA-Report 12/96
        • BIA-Report 10/96
        • BIA-Report 9/96
        • BIA-Report 6/96
        • BIA-Report 5/96
        • BIA-Report 4/96
        • BIA-Report 2/96
        • BIA-Report 9/95
        • BIA-Report 7/95
        • BIA-Report 3/95
      • BIA-Reports 1985 bis 1989
        • BIA-Report 1/89
        • BIA-Report 3/88
        • BIA-Report 3/85
    • Aus der Arbeit von IFA und IAG
      • Aktuelle Ergänzungslieferung
      • Arbeitsmedizin
      • Aus-, Fort- und Weiterbildung im Arbeitsschutz
      • Biologische Gefährdungen
      • Brand- und Explosionsgefährdung
      • Elektrische Gefährdung
      • Gefährdung aufgrund physischer Belastung/Ergonomie
      • Gefährdung durch spezielle physikalische Einwirkungen
      • Gefahrstoffe
      • Mechanische Gefährdungen
      • Ökonomie
      • Prävention und Rehabilitation
      • Psychologie
      • Rechtsfragen
      • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
      • Sozialwissenschaften
    • IFA-Handbuch
    • IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
    • Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
    • Jahresberichte des IFA
    • BIA-Infos
      • Elektrische Gefährdung
      • Gefährdung durch spezielle physikalische Einwirkungen
      • Gefahrstoffe
      • Mechanische Gefährdung
      • Gefährdung aufgrund physischer Belastungen
      • Übergeordnete Gefährdungsfaktoren
  • Veranstaltungen

    • Aktuelle Veranstaltungen
    • IFA-Seminare, IFA-Fachgespräche
    • FASI-Veranstaltung
    • Fokus Gefahrstoffe
    • DGUV Fachgespräch eMobility
    • Tag der offenen Tür
  • Netzwerke

    • Forschungsnetzwerk PEROSH
    • Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
    • Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
    • Internationale Kooperationen
    • Partnerinstitute
      • Zusammenarbeit mit NIOSH
      • Links zu ausländischen Partnerinstituten
    • Zero Accident Forum
      • Mitglied werden
      • Jahrestreffen
      • Fokusgruppen
      • Wie alles begann
  • Wir über uns

    • Aufgaben
    • Themengebiete
    • Organisation
      • Direktion
      • Expositions- und Risikobewertung
        • Data Engineering und Künstliche Intelligenz
        • Expositionsmonitoring und Wirkungsbeziehungen
        • Entwicklung und Organisation im MGU
        • Gefahrstoffinformationen
        • Sachgebiet KISA
      • Chemische und biologische Einwirkungen
        • Metallanalytik
        • Gaschromatographie
        • Stäube - Fasern
        • Biostoffe
        • Flüssigchromatographie
        • Sachgebiet Massenspektrometrie/Stoffidentifizierung
      • Gefahrstoffe: Umgang - Schutzmaßnahmen
        • Gefahrstoffexposition - Messtechnik und Bewertung
        • Technische Schutzmaßnahmen, Raumklima, Innenraumarbeitsplätze
        • PSA gegen chemische und biologische Einwirkungen
        • Gefahrstoffemission
        • Explosionsschutz
      • Arbeitsgestaltung, Physikalische Einwirkungen
        • Lärm und Akustik
        • Vibration
        • Muskel-Skelett-Belastung
        • Optische Strahlung
      • Unfallprävention: Digitalisierung - Technologien
        • Grundlagen der Maschinensicherheit und Softwarelösungen
        • Industrial Security - Funktionale Sicherheit
        • Intelligente Technische Systeme und Arbeitswelt (Aktualisiert am 06.05.2025)
        • Arbeitsmittel, Bauprodukte und mechanische Schutzausrüstungen
        • Erneuerbare Energien: Erzeugung, Speicherung, Transport (Aktualisiert am 05.05.2025)
      • Arbeitssysteme der Zukunft
        • Gestaltung neuer Arbeitsformen
        • Entwicklung neuer Labor- und Prüfeinrichtungen
        • Wissenschaftsmedien
        • Forschungstransfer und -perspektiven
    • Virtueller Rundgang
    • Wegbeschreibung/Anschrift/E-Mail
    • Impressum
      • Barrierefreiheit
      • Impressum
      • Datenschutz (Aktualisiert am 02.05.2025)
  • Covid-19

Quicklinks und Services

  • Forschungsdatenbank
  • Publikationsdatenbank
  • Newsletterservice
  • Wegbeschreibung und Anschrift
  • Stellenmarkt
Haben Sie Fragen? Unter 0800 6050404 erreichen Sie die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung
Drucken Seitenfeedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Meldeportal
Social Media
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • DGUV
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Karriere
  • English