Ringversuche und Prüfgasstrecke

Foto der Prüfgasstrecke im IFA

Ringversuch mit eigener Probenahme an der Prüfgasstrecke im IFA
Bild: IFA

Das Referat "Ringversuche und Prüfgasstrecke" koordiniert und betreut die Ringversuche des IFA für außer- und innerbetriebliche Messstellen zur Analyse von Gefahrstoffen. Darüber hinaus erarbeitet das Referat neue Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen und entwickelt bestehende Methoden weiter.

Ringversuche werden für die folgenden Substanzgruppen angeboten:

  • Aldehyde
  • Anorganische Säuren
  • Flüchtige Organische Verbindungen (VOC) mit Thermodesorption
  • Metalle auf Filtern
  • Organische Lösemittel.

Die Ringversuche werden an einer 30,5 m langen dynamischen Prüfgasstrecke durchgeführt. Das Besondere an den Ringversuchen des IFA ist, dass sie (mit Ausnahme des Ringversuchs Metalle) mit und ohne eigene Probenahme angeboten werden. Das heißt, Teilnehmende können ihre Probenträger mit dem eigenen Equipment an der Prüfgasstrecke belegen und so das gesamte Messverfahren überprüfen - oder sich durch das IFA beaufschlagte Probenträger zuschicken lassen.

Das Referat arbeitet stetig an der Entwicklung neuer und der Weiterentwicklung bestehender Ringversuche.


Foto: Galvanik-Betrieb

Vergleichsmessung von Chrom(VI) in einem Galvanik-Betrieb
Bild: IFA

Die Arbeit an geeigneten Messverfahren für organische und anorganische Gefahrstoffe am Arbeitsplatz umfasst:

  • Methodenentwicklung
  • Entwicklung geeigneter Probenahmetechniken
  • Verfahrensvalidierung
  • Praxiserprobung entwickelter Verfahren
  • Revalidierung bestehender Messverfahren

Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den anderen Referaten der Abteilung.


Weiterführende Informationen

Ansprechperson

Franziska Nürnberger, M.Sc.

Chemische und biologische Einwirkungen

Tel: +49 30 13001-3202
Fax: +49 30 13001-38001