Informieren - Handeln - Schützen
Untersuchungen in virtueller Realität im SUTAVE-Labor des IFA
Messung mit dem CUELA-Messsystem
Belastungen messen und mindern
in Datenbanken recherchieren
In einem gemeinsamen Projekt haben die Institute IPA und IFA die gesundheitlichen Auswirkungen von Bildschirmarbeit in Büro und Homeoffice untersucht. Mehr als 1.000 Beschäftigte beteiligten sich an der Online-Umfrage.
Sie sind eingeladen! Nehmen Sie am 16. September online an einer kostenlosen Infoveranstaltung teil: "Expositionsverzeichnis und die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED): Wer, wann, wie?" Unsere Fachleute erläutern Verordnungsgrundlage und Funktionen der ZED und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Womit beschäftigen sich die IFA-Fachleute gerade? Neue Informationsblätter zu aktuellen Aktivitäten des Instituts geben Einblick: VR-basiertes Training in einem simulierten Supermarkt hilft, Ursachen für Stolpern, Rutschen oder Fehltreten erkennen, und ein großes Verbundprojekt untersucht die sichere Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum.
Endokrine Disruptoren, also Substanzen, die das Hormonsystem beeinflussen und dadurch die Gesundheit und/oder Umweltorganismen schädigen, sind als neue Gefahrenklassen in die CLP-Verordnung der EU aufgenommen worden. Welche Fristen gelten für die Umsetzung der Kennzeichnungspflicht? Wie lassen sich endokrin wirksame Chemikalien bewerten? Unsere neuen Fachinfos beantworten alle relevanten Fragen.
Der Report zeigt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das den Einfluss verschiedener Bedingungen auf die Exposition gegenüber Formaldehyd bei typischen Tätigkeiten in der Pathologie untersucht hat.
Unser Software-Assistent SISTEMA unterstützt Betriebe auf der ganzen Welt bei der Bewertung sicherheitsbezogener Maschinensteuerungen nach der Fachgrundnorm DIN EN ISO 13849. Die Aktualisierungen in dieser Norm sind in SISTEMA 3 umgesetzt - genauso wie zahlreiche eingegangene Vorschläge. Der Download ist wie immer kostenlos.
Der im IFA entwickelte Software-Assistent SOFTEMA unterstützt bei der Entwicklung und externen Prüfung sicherheitsgerichteter Anwendungsprogramme für die Maschinensteuerung. Mit der neuen Version 1.3 steht das Programm auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Das Informationssystem GESTIS bietet Gefahrstoff-Datenbanken - mit unterschiedlichen Informationen.
Woran wird im IFA geforscht und warum? Wie sieht diese Forschung konkret aus? Kommen Sie mit auf eine virtuelle Führung zu unseren Experimenten und Laboren!
Die Digitalisierung der Arbeitswelt, Arbeiten 4.0, schafft neue Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Auch das IFA forscht, prüft und berät zu Fragen, die sich aus dem digitalen Wandel ergeben.
Das IFA ist Mitglied im europäischen Forschungsverbund PEROSH. Über die Ergebnisse der gemeinsamen Aktivitäten zu Muskel-Skelett-Erkrankungen, Gefahrstoffen u.v.m. informiert ein Newsletter.
Sicherheit von Maschinensteuerungen (IFA Report 1/2025)
Formaldehydbelastung in Pathologien (IFA Report 2/2025)
Grenzwerteliste (IFA Report 2/2024)
Lärmexposition Zahntechnik (IFA Report 3/2024)
Weitere Reports
Asbest an Arbeitsplätzen
GESTIS-Stoffdatenbank
GESTIS-Stoffenmanager
Grenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische (RCP)
Innenraumarbeitsplätze
Kühlschmierstoffe: Portal KSS
Nanopartikel/Ultrafeinstaub
REACH und Arbeitsschutz
Risikoakzeptanz: FAQ
Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
Kollaborierende Roboter (COBOTS)
Lärm am Arbeitsplatz
Sichere Maschinen
SISTEMA - Software-Assistent für sichere Steuerungen
Virtuelle Realität
IFA-Seminare
Ringversuche
IAG-Seminare
Weitere Veranstaltungen