Mehr als 7000 Veröffentlichungen des IAG und des IFA (bis 2009: BGAG und BGIA) sind in der Publikationsdatenbank dokumentiert. Sie umfasst alle Beiträge von Beschäftigten des IFA und des IAG in der Fachpresse und in eigenen Veröffentlichungsreihen. Die Mehrzahl der Beiträge kann zudem ...
Das IFA stellt in der Grenzwerteliste die wichtigsten Grenzwerte zu chemischen, biologischen und physikalischen Einwirkungen zusammen, die für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz von Bedeutung sind. Die Grenzwerteliste enthält die Gefahrstoffgrenzwerte - Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) und ...
Das IFA hat in der Gefahrstoffliste die wichtigsten Regelungen sowie ergänzende Hinweise für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in einer Tabelle zusammengefasst. Die Liste enthält die vorgeschriebenen Einstufungen (Karzinogenität, Keimzellmutagenität, ...
Ausführliche Berichte zu aktuellen Forschungsthemen werden in Form von IFA Reports (bis 2009: BGIA- bzw. BIA-Reports) und Reports anderer Unfallversicherungsträger veröffentlicht. Sie können kostenlos bezogen werden. Ein großer Teil der Reports steht hier auch zum Download zur Verfügung. Die ...
Die Informationsblätter "Aus der Arbeit des IFA" und "Aus der Arbeit des IAG" stellen ausgewählte Aktivitäten der Institute kurz und übersichtlich dar. Sie geben auch Hinweise auf weiterführende Literatur und Ansprechpartner. Die Reihe umfasst rund 450 aktuelle Texte und wird ein- bis zweimal ...
Das ergänzbare IFA-Handbuch (früher BGIA-Handbuch) enthält aktuelle Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der betrieblichen Praxis. Die Beiträge werden von Fachautoren des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) laufend aktualisiert und an ...
Das Arbeitsschutzgesetz und die Gefahrstoffverordnung verpflichten den Unternehmer zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit gefährlichen Arbeitsstoffen. Ob die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden, ist bei der Arbeitsplatzbeurteilung zu ermitteln. Häufig sind hierzu ...
Der Schwerpunkt in der Arbeit des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) liegt auf der Forschung zu naturwissenschaftlich-technischen Fragen sowie den mit diesem Wissen durchgeführten Beratungen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.
In der Reihe BIA-Infos stellte das IFA bis 2001 aktuelle Forschungsergebnisse zur Prävention kurz und übersichtlich dar. Auf weiterführende Literatur und Ansprechpartner wird in den Texten hingewiesen. Die BIA-Infos stehen - nach Gefährdungsart gegliedert - als PDF-Dateien zur Verfügung.