Arbeitssysteme der Zukunft

Die Abteilung "Arbeitssysteme der Zukunft" des IFA beschäftigt rund 40 Personen, die auf unterschiedlichste Weise forschend und auch für die Fachabteilungen und die Institutsleitung dienstleistend tätig werden:

Sie forschen schwerpunktmäßig zu physischen Belastungen im Kontext neuer Arbeitsformen in der sich schnell wandelnden Arbeitswelt. Sie produzieren, redigieren, gestalten und veröffentlichen wissenschaftliche Informationen, kümmern sich um die Medienbeschaffung und unterstützen bei Literaturrecherchen. Sie leisten die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des IFA und organisieren internationale Veranstaltungen, Seminare und Kooperationen des Instituts mit Dritten im In- und Ausland. Sie entwickeln und fertigen hochwertige Forschungs- und Prüfapparaturen und unterstützen andere Abteilungen des IFA bei Forschungsvorhaben.

Neben der Prüf- und Zertifizierungsstelle des IFA und dem dazugehörigen Qualitätsmanagement, das auch im Bereich des MGU über das Institut hinaus die Unfallversicherungsträger (UVT) unterstützt, ist auch das Risikoobservatorium der DGUV in dieser Abteilung angesiedelt. Darüber hinaus steuert die Abteilung die wissenschaftliche Kooperation in der europäischen Forschungspartnerschaft im Arbeitsschutz (PEROSH) und unterstützt das europäische Netzwerk für den Arbeitsschutz mit Schwerpunkt in der Normung, Prüfung und Zertifizierung (EUROSHNET) bei der inhaltlichen Vorbereitung und Durchführung internationaler Veranstaltungen.

Die Abteilung gliedert sich in die Referate:

Ansprechperson

Dr. Peter Paszkiewicz

Arbeitssysteme der Zukunft

Tel: +49 30 13001-3600
Fax: +49 30 13001-38001