dguv.de/corona
Derzeit werden viele Events wegen der aktuellen Coronakrise abgesagt oder neu organisiert. Eine Übersicht finden Sie hier.
Die App der Bundesregierung zum Download
So bleibt die Arbeit sicher und gesund
Der "Digitale Lernraum" bietet Klassen einen geschützten Raum, um vielfältige Unterrichtsthemen online zu bearbeiten.
(24.02.2021) Mithilfe des BGM bündeln Unternehmen ihre Aktivitäten für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Welche Trends dabei neue Maßstäbe setzen, behandelt das Titelthema der neuen Ausgabe der "top eins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
Wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, ist jetzt dazu verpflichtet, dieser eine medizinische Maske zu stellen. Die Aktion "Das sichere Haus" weist darauf hin, dass dies in Corona-Zeiten neben der üblichen Schutzausrüstung - wie eine sichere Leiter, Schutzhandschuhe und Hautschutzcreme - zu einem sicheren Arbeitsplatz gehört.
Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben verstärkte Maßnahmen zum Infektionsschutz für die Beschäftigten der Bauwirtschaft vereinbart. So soll das Infektionsgeschehen auf Baustellen auch angesichts der sich zuspitzenden Corona-Lage weiter gering gehalten werden.
Im Projekt "Teamtraining Brandbekämpfung" des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV (FB FHB) soll anhand einer Umfrage erfasst werden, wie häufig bestimmte Anforderungen in Brandschutzeinsätzen auftreten und wie sehr Feuerwehrangehörige dadurch gestresst oder unterstützt werden. Forschungsträger dieses Projekts ist die DGUV.
(19.02.2021) Bei der Bestandsaufnahme und der anschließenden Weiterentwicklung der Kultur der Prävention unterstützt die am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte Web-Applikation KulturCheck. Grundlage dafür bilden die sechs Handlungsfelder der Präventionskampagne kommmitmensch.
(18.02.2021) In einer Online-Seminarreihe beleuchtet das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gemeinsam mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Österreich (AUVA), in welchen technologischen Bereichen der Arbeitsschutz profitiert, aber auch, wo er besonders gefordert ist, weil innovationsbedingt neue Gefährdungen für Beschäftigte entstehen.
Das Ringbuch "Werkzeuge für sicheres Arbeiten" der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) enthält 35 Tipps aus der Praxis zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. Jeder Tipp erfordert nicht mehr als fünf Minuten Lesezeit und kann im Arbeitsalltag leicht genutzt werden.
Um langfristig erkrankte Beschäftigte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen, gibt es das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Mehr zu BEM und den Beratungsangeboten der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gibt es in der aktuellen Podcast-Folge "HörDichSicher".
Aufwärts geht es in vielen Berufen Tag für Tag. Aber schon wenige Stufen über dem Erdboden kann das Arbeiten sehr gefährlich sein. Vorsichtiges Auf- und Absteigen und eine umsichtige Planung schützen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Leitern.
Gesund und sicher arbeiten, lernen und leben. Die Kampagne kommmitmensch lädt ein, unsere Arbeits- und Bildungswelt sicher und gesund zu gestalten.
DGUV Forum richtet sich an Beschäftigte und Führungskräfte aus der gesetzlichen Unfallversicherung, sowie an ein Fachpublikum an Universitäten und Forschungseinrichtungen, Sozialgerichten, Ministerien und Arbeitsschutzbehörden.
Jugend will sich-er-leben (JWSL) ist ein Präventionsprogramm für Auszubildende und bietet didaktisch konzeptionierte Materialien für den Einsatz im Berufsschulunterricht und für die Projektarbeit.
BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und ihrer Mitglieder
"DGUV job" - Service für Arbeitsvermittlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
der BG Kliniken
DGUV Hochschule
DGUV Akademie Dresden
Produktprüfung u. -zertifizierung, Infos für Hersteller und Betreiber: