dguv.de/corona
Derzeit werden viele Events wegen der aktuellen Coronakrise abgesagt oder neu organisiert. Eine Übersicht finden Sie hier.
Die App der Bundesregierung zum Download
So bleibt die Arbeit sicher und gesund
Der "Digitale Lernraum" bietet Klassen einen geschützten Raum, um vielfältige Unterrichtsthemen online zu bearbeiten.
In Deutschland leben 81 Millionen Menschen –jede achte Person mit Behinderung. Umso wichtiger ist es, jedem und jeder Einzelnen die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Doch wie kann Inklusion gelingen? Für die gesetzliche Unfallversicherung ist Inklusion ein wichtiges Handlungsfeld und seit Jahren Teil ihrer Aktionspläne. Die Kampagne kommmitmensch möchte Antworten und Denkanstöße liefern.
Trotz der Corona-Krise sind andere Gesundheitsgefahren nicht einfach verschwunden. Im Heim- und Freizeitbereich zum Beispiel ist der häusliche Sturz ein hohes Risiko – vor allem für ältere Menschen. Oft sind die Folgen gravierend. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) gibt Tipps, häusliche Sturzunfälle zu vermeiden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im gemeinsamen Ministerialblatt eine überarbeitete Fassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht. Die Aktualisierung trägt der erweiterten Schutzformel "AHA+L" Rechnung. Aktualisiert wurde insbesondere der Abschnitt "Lüftung". Hinzu kommen klarstellende sowie redaktionelle Änderungen.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation verlängert Jugend will sich-er-leben (JWSL) in diesem Jahr den Einreichungszeitraum. Noch bis zum 30. April 2021 ist eine Teilnahme am Kreativwettbewerb und am Quiz möglich.
(24.02.2021) Mithilfe des BGM bündeln Unternehmen ihre Aktivitäten für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Welche Trends dabei neue Maßstäbe setzen, behandelt das Titelthema der neuen Ausgabe der "top eins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
Wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, ist jetzt dazu verpflichtet, dieser eine medizinische Maske zu stellen. Die Aktion "Das sichere Haus" weist darauf hin, dass dies in Corona-Zeiten neben der üblichen Schutzausrüstung - wie eine sichere Leiter, Schutzhandschuhe und Hautschutzcreme - zu einem sicheren Arbeitsplatz gehört.
Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben verstärkte Maßnahmen zum Infektionsschutz für die Beschäftigten der Bauwirtschaft vereinbart. So soll das Infektionsgeschehen auf Baustellen auch angesichts der sich zuspitzenden Corona-Lage weiter gering gehalten werden.
Im Projekt "Teamtraining Brandbekämpfung" des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV (FB FHB) soll anhand einer Umfrage erfasst werden, wie häufig bestimmte Anforderungen in Brandschutzeinsätzen auftreten und wie sehr Feuerwehrangehörige dadurch gestresst oder unterstützt werden. Forschungsträger dieses Projekts ist die DGUV.
(19.02.2021) Bei der Bestandsaufnahme und der anschließenden Weiterentwicklung der Kultur der Prävention unterstützt die am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte Web-Applikation KulturCheck. Grundlage dafür bilden die sechs Handlungsfelder der Präventionskampagne kommmitmensch.
Gesund und sicher arbeiten, lernen und leben. Die Kampagne kommmitmensch lädt ein, unsere Arbeits- und Bildungswelt sicher und gesund zu gestalten.
DGUV Forum richtet sich an Beschäftigte und Führungskräfte aus der gesetzlichen Unfallversicherung, sowie an ein Fachpublikum an Universitäten und Forschungseinrichtungen, Sozialgerichten, Ministerien und Arbeitsschutzbehörden.
Jugend will sich-er-leben (JWSL) ist ein Präventionsprogramm für Auszubildende und bietet didaktisch konzeptionierte Materialien für den Einsatz im Berufsschulunterricht und für die Projektarbeit.
BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und ihrer Mitglieder
"DGUV job" - Service für Arbeitsvermittlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
der BG Kliniken
DGUV Hochschule
DGUV Akademie Dresden
Produktprüfung u. -zertifizierung, Infos für Hersteller und Betreiber: