(04.01.2021) - Nein, Freude auf das neue Jahr kommt dabei nicht gerade auf. Es ist ungemütlich. Und jetzt im Winter auch kalt. Aber Lüften kann vor Ansteckung mit dem Coronavirus schützen und so Leben retten.
#LüftenHilft
(21.12.2020) - Jedes Jahr im Dezember werden in Deutschland täglich Millionen kleiner Türchen geöffnet. Dieses Jahr im Dezember öffnen wir nicht nur Türchen, sondern auch Fenster. Um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu minimieren. Schützen wir uns und unsere Lieben. #LüftenHilft
(13.11.2020) - Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung spricht sich für das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) aus, um die Ansteckung und Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Wir haben alle was gegen irgendetwas. Nur hoffentlich nichts gegen den Gesundheitsschutz unserer Mitmenschen. Einfach #MaskeTragen.
(18.09.2020) - Tröpfchen und Aerosole spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus, insbesondere in geschlossenen Räumen. Die richtige Lüftung von Innenräumen gilt als wichtiges Instrument, um die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung zu verringern. Dr. Simone Peters vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beantwortet Fragen rund die Belüftung.
(26.05.2020) - Der Kurzfilm "Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr – Erreiche das nächste Level" soll auf die unsichtbaren Gefahren beim Feuerwehreinsatz aufmerksam machen: Schadstoffe, die bei mangelnder Hygiene nach Einsätzen über die Haut in den Körper aufgenommen werden und Einsatzkräften somit schaden können.
(28.04.2020) - Napo, sein Chef und seine Kollegin Napette haben wieder Tipps auf Lager, wie ein produktives, sicheres und gesundes arbeiten zu Hause funktionieren kann. Darum hört auf ihre Ratschläge und: "Stoppt die Pandemie, arbeitet von zu Hause… und bleibt gesund!"
(06.04.2020) - Arbeiten in der Höhe bergen ein hohes Risiko. Schnell kann es zu Absturz-Unfällen kommen, die nicht selten schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Dabei sind es nicht nur die Opfer und deren Familien, die unter solchen Geschehnissen leiden...
(03.04.2020) - Die Coronavirus Pandemie hat schwerwiegende Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen. Es gibt viele Präventionsmaßnahmen, die dazu beitragen, sich und andere vor einer Infektion zu schützen. Auch Napo möchte einen Beitrag leisten. Er zeigt in dieser Szene wie schnell sich Viren verbreiten und wie dies durch Händewaschen – als eine von vielen Maßnahmen– verringert werden kann.
(10.01.2020) - Entscheidungen über Ansprüche auf Renten nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder einer Berufskrankheit treffen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in so genannten Rentenausschüssen. Wie sind diese Ausschüsse besetzt? Welche Rechte haben Versicherte? Dies und weitere Fragen beantwortet das neue Erklärvideo der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
(28.10.2019) - Die frühzeitige Erkennung von Abhängigkeiten kann Betroffenen helfen, ein suchtfreies Leben zu führen. Die Suchtpräventionsexpertin Dr. Sabine Schreiber-Costa von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) erklärt, wie und woran ein Suchtproblem zu erkennen ist.
(14.10.2019) - Ein aufgeschlagenes Knie, ein Kratzer am Arm, ein blauer Fleck – all das passiert in Schule und Kita schon mal. Manche Eltern reagie-ren jedoch auch bei kleinsten Verletzungen übertrieben empfindlich. Wie man gelassen bleibt und den Kindern hilft, Herausforderungen allein zu bewältigen, erklären wir Ihnen in unserem Podcast.
(24.04.2019) - Moderne Großraumbüros sehen oft schick aus mit Relaxzonen und ohne Trennwände. Aber oft leiden Konzentration und Wohlbefinden der Beschäftigten, denn es ist zu laut. Wie man den Geräuschpegel auch in Großraumbüros senken kann, sagt Dr. Andrea Wolff, Lärm-Expertin am Institut für Arbeitssicherheit der DGUV (IFA).
(15.04.2019) - Viele Menschen setzen sich schon in jungen Jahren oft ungeschützt der prallen Sonne aus und wundern sich später, wenn sie vielleicht Hautkrebs bekommen. Wie Sie das verhindern und sich und Ihre Kinder am besten vor der gefährlichen UV-Strahlung schützen können, wird Ihnen in dem Audio-Podcast verraten.
(02.10.2018) - Alle machen Fehler! Fehler werden aber häufig immer noch als Schwäche angesehen, obwohl man nur aus Fehlern lernen kann, gerade bei der Arbeit oder in der Ausbildung. Von einer gelungenen Fehlerkultur kann das ganze Team, die ganze Firma oder die ganze Schule profitieren.
(12.09.2018) - Napo in "Staub am Arbeitsplatz“ zeigt einige der vielen Situationen im Arbeitsalltag, bei denen "Staub aufgewirbelt" wird. Der Film veranschaulicht mit Humor, wie wichtig die Kontrolle der Staubbelastung ist, um Gesundheitsschäden zu vermeiden und endet mit einem Knall - einer Staubexplosion!
(13.08.2018) - Wer mit dem Rad fährt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes, aber Radfahren kann auch gefährlich werden. An Kreuzungen zum Beispiel, wenn man selbst geradeaus fahren möchte und neben einem ein Fahrzeug auftaucht, das rechts abbiegen will. Radfahrer werden da schnell übersehen.
(27.06.2018) - Vor dem Hintergrund einflussreicher Megatrends wie Globalisierung, Flexibilisierung und nicht zuletzt Digitalisierung stehen alle beteiligten Akteure vor der Herausforderung, sich die damit verbundenen Konsequenzen für die Arbeits- und Bildungswelten bewusst zu machen.
(21.06.2018) - Sonne, Sonnenschein und gesunde Haut - Wer im Freien arbeitet, sollte einige Regeln beachten, damit die Haut keinen Schaden nimmt. Mehr dazu im Video "Arbeiten unter der Sonne"…
(13.06.2018) - Temperaturen von 30 Grad und mehr, strahlender Sonnenschein, blauer Himmel - schöner kann der Sommer eigentlich nicht sein. Schade nur, wenn man im Büro sitzen und leise vor sich hin schwitzen muss. Andreas Stephan von der Verwaltungs-BG erklärt in diesem Podcast, wie man die Lage in den Arbeitsräumen verbessern kann.
(12.04.2018) - Gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge oder auch Betriebssport fördern das Betriebsklima. Und wenn dabei ein Unfall passiert? Viele dieser Aktivitäten stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen, darüber informiert dieser Podcast.
(22.02.2018) - Auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Was passiert nach einem Arbeitsunfall? Wie geht es danach weiter? Antworten darauf gibt es im Video.
(15.02.2018) - Wozu ist die gesetzliche Unfallversicherung da? Wer ist versichert und wer zahlt für den Versicherungsschutz? Dieser Podcast beantwortet grundlegende Fragen zu den Leistungen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.