Forschen - Lehren - Beraten
Berufsbedingte Hauterkrankungen erkennen und vorbeugen
Wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Sicher diagnostizieren und quantifizieren
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Toxische Stoffe am Arbeitsplatz erfassen und bewerten.
IPA-Maskenstudie Schule
Diisocyanat-Studie
Studie zur Prüfung nicht invasiver Untersuchungsmethoden
MRT-Studie
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote
Forschung in nationalen und internationalen Netzwerken ist wichtig für den wissenschaftlichen Fortschritt und somit auch die Präventionsarbeit der Unfallversicherungsträger. Vorgestellt werden u.a. Projekte zum beruflichen Asthma und der Früherkennung von Mesotheliomen.
Das Tragen von Masken gehörte während der Coronapandemie auch für Schülerinnen und Schüler vielfach zum Alltag. Welche Effekte das auf den Körper und das Befinden von Kindern und Jugendlichen hat, untersucht das IPA in einer Studie.
Hautkrebserkrankungen aufgrund verstärkter Sonnen-Einstrahlung nehmen zu. Der Klimawandel wird diesen Trend weiter verstärken. Beschäftigte, die sich berufsbedingt viel im Freien aufhalten, sind besonders gefährdet. Gemeinsam mit dem IPA untersucht die Dermatologie im St. Josef-Hospital die Entstehung von hellem Hautkrebs.
Die Anmeldefrist für das DGUV-Fachgespräch Mesotheliomtherapie am 09.12.2023 im RuhrCongress in Bochum endet am 03. November. Anmeldungen können hier vorgenommen werden:
Für das arbeitsmedizinische Kolloquium zum Thema: "Der kranke Rücken - Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (BK 2108)", das gemeinsam mit der Akademie für medizinische Fortbildung und der BGW durchgeführt wird, kann man sich ab sofort anmelden.
Ein Verbundprojekt untersucht mittels Online-Befragung die Auswirkungen von Homeoffice auf die Rückengesundheit von Beschäftigten mit einem Bildschirmarbeitsplatz.
Thema des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums am 13. März 2024 ist der "Klimawandel und gesundheitliche Auswirkungen am Arbeitsplatz". Das Kolloquium findet im Rahmen der DGAUM Jahrestagung im Klinikum München-Großhadern statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die Kursreihe als Livestream statt.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.