Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Erfassung und Bewertung der Wirkung toxischer Stoffe am Arbeitsplatz
Im neuen IPA Aktuell stellen wir die AllergoMed-Studie vor. Die Studie untersuchte Sensibilisierungen sowie Atemwegs- und Hauterkrankungen bei Beschäftigten in Tierarztpraxen. Sie wurde gemeinsam von IPA und der BGW durchgeführt. Die Ergebnisse sollen für die Optimierung von Präventionsangeboten im Bereich der Tierarztpraxen genutzt werden.
Leiden Sie unter juckenden Augen? Ist die Nase im Frühjahr oder immer morgens verstopft? Dann sind Sie bei uns genau richtig: Wir suchen für eine Allergiestudie Personen mit einer Birkenpollen- oder Hausstaubmilbenallergie sowie Personen ohne Allergien.
Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten und Schichtarbeit können belastend sein. Der Beleuchtung am Arbeitsplatz kommt dabei eine besondere Rolle zu. Welchen Einfluss Lichtmuster am Arbeitsplatz und in der Freizeit haben und wie sie verbessert werden können, untersucht das IPA.
Hautmittel sollen dabei helfen mögliche hautirritierende Effekte beim Tragen von flüssigkeitsdichten Handschuhen zu minimieren. Eine Studie des IPA untersuchte ihre Auswirkungen auf die Hautgesundheit.
Die richtige Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung senkt die Belastung mit krebserzeugenden Gefahrstoffen signifikant. In besonderen Situationen kann es vereinzelt zu einer kurzzeitig erhöhten Aufnahme von krebserzeugenden Gefahrstoffen kommen. Ebenso kann für einzelne Feuerwehreinsatzkräfte das Risiko an Krebs zu erkranken, nicht völlig ausgeschlossen werden.
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die Kursreihe als Livestream statt.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Studie Licht und Schicht
Diisocyanat-Studie
Studie zur Prüfung nicht invasiver Untersuchungsmethoden
ECA-Studie
MRT-Studie
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote