Wichtige Informationen auf einen Blick
Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Erfassung und Bewertung der Wirkung toxischer Stoffe am Arbeitsplatz
Die Ergebnisse der Verbundstudie mit Beteiligung des IPA zu möglichen gesundheitlichen Effekten bei Beschäftigten unter Tage mit Exposition gegenüber Diesemotorabgasen und Sprenggasen wurde nun als Buch veröffentlicht.
In Büros kann es zu Belastungen oder Gesundheitsbeeinträchtigungen kommen. Bei deren Analyse unterstützt ein von IPA und IFA entwickelter Fragebogen. Die Praxishilfe liefert Hinweise auf notwendige Maßnahmen und hilft Kosten zu sparen.
In einem Projekt soll das irritative Potenzial der sogenannten „antimikrobiellen“ Waschlotionen/Seifen mit dem bisher empfohlenen Verwendung von Syndets/Seifen gefolgt von alkoholbasierten Desinfektionsmitteln überprüft werden.
Der Kurzfilm zeigt, wie wichtig das Biomonitoring ist, um die innere Belastung durch mögliche Gefahrstoffexpositionen von Beschäftigten bei ihrer Arbeit zu erfassen. Im IPA werden im Jahr rund 30.000 Proben von versicherten Personen gemessen.
Am 15. März 2023 findet das Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV im Rahmen der 63. Jahrestagung der DGAUM in Jena statt. Das Thema lautet: "Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Zeiten der Pandemie – eine Herausforderung". Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die Kursreihe als Livestream statt.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Studie Licht und Schicht
Diisocyanat-Studie
Studie zur Prüfung nicht invasiver Untersuchungsmethoden
ECA-Studie
MRT-Studie
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote