Wichtige Informationen auf einen Blick
Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Erfassung und Bewertung der Wirkung toxischer Stoffe am Arbeitsplatz
Am 15. März 2023 findet das Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV im Rahmen der 63. Jahrestagung der DGAUM in Jena statt. Das Thema lautet: "Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Zeiten der Pandemie – eine Herausforderung". Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos
Am 10. November 2022 findet das 2. Fachgespräch "Allergien" online statt. Thema "Allergien - eine Herausforderung für Forschung und Praxis". Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Das nächste gemeinsame Arbeitsmedizinische Kolloquium von ÄKWL und IPA findet am 14.09.2022 online statt. Themen sind telemedizinische und digitale Anwendungen in der Praxis.
Auch die Haut richtig zu reinigen, will gelernt sein. Prof. Manigé Fartasch erläutert im Rahmen eines Vortrags die Auswirkungen von Hautreinigern auf die Hautgesundheit und welche Reinigung aus dermatologischer Sicht bei stärkerer Verschmutzung der Haut besser ist.
Das IPA Aktuell 03/2022 hat die Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsschutz zum Thema. Interviewt werden hierzu Prof. T. Alexander von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und Prof. M. Fartasch aus dem IPA.
Die DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen werden die DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen ersetzen. Im Interview mit dem IPA Journal erläutert Dr. Florian Struwe von der BGHM was sich ändern wird.
Das IPA veröffentlicht seine Forschungsergebnisse zum einen in Form von wissenschaftlichen Beiträgen in Zeitschriften oder aber auch im IPA-Journal und IPA Aktuell.
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die Kursreihe als Livestream statt.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Studie Licht und Schicht
Geruchsschwellenstudie
Diisocyanat-Studie
Studie zu Reizeffekten
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote