Statement zur Berichterstattung des ZDF in der Sendereihe "ZDF Zoom" mit dem Thema zur Entschädigungspraxis der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Fall von Berufskrankheiten.
Manche beruflichen Tätigkeiten bergen spezifische Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten. In der Bäckerei kann das zum Beispiel der Mehlstaub sein, im Friseurhandwerk der Umgang mit Wasser und ...
Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, zu Fragen der Barrierefreiheit und der Teilhabe am Arbeitsleben. Herr Dusel, welche Meilensteine ...
Die gesetzliche Unfallversicherung zeigt Präsenz bei der Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft vom 16. bis 26. August in Hamburg. Im Inselpark in Wilhelmsburg bietet sie Mitmachangebote aus Sport ...
Der Vorstand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2018 Dr. Stefan Hussy zum neuen Hauptgeschäftsführer des Verbandes gewählt. In das Amt der stv. ...
Am Dienstag, den 18.09.2018 erschien in der Printausgabe der Süddeutschen Zeitung der Artikel "Nebel um Nummer 1317" der Autoren Christina Berndt und Johannes Ludwig. Auf der Internetseite ...
Wie können psychische Belastungen bei der Arbeit reduziert werden? Ein Gespräch mit Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), und Prof. Dr. Dirk ...
Wie sieht eine gute Balance von Arbeit und Ruhepausen aus? Über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand informiert Professor Dirk Windemuth, Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG), und gibt Handlungsempfehlungen.
Die EU-Arbeitszeit-Richtlinie regelt rechtliche Mindeststandards, die die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bei der Gestaltung ihrer nationalen Gesetze zur Arbeitszeit auf jeden Fall einhalten müssen.
Nach mehr als zehn Jahren politischer Diskussion trat im Juli 2015 das "Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention" - kurz Präventionsgesetz - in Kraft. Seine wichtigsten ...
Die Zeiten, in denen Arbeitsschutz vor allem mit Regeln und Kontrollwut assoziiert wurde, sind vorüber. Dieser Mentalitätswandel ist auch einem Gesetz zu verdanken, das vor zwanzig Jahren, am 21. August 1996, in Kraft getreten ist: das Arbeitsschutzgesetz.
Das unfallträchtige Rückwärtsfahrten soll möglichst vermieden werden. In Ausnahmefällen soll das Rückwärtsfahren jedoch möglich sein - unter der Bedingung, dass der Arbeitgeber in der Gefährdungsbeurteilung entsprechende Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten festlegt.
Viele Bürgerinnen und Bürger helfen den Flüchtlingen ehrenamtlich, andere tun es im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Daraus ergeben sich immer wieder Fragen nach dem Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. warnt vor irreführenden Schreiben. Diese an die Mitgliedsunternehmen gerichteten Schreiben mit dem Betreff "Ankündigung einer Betriebsbesichtigung" erwecken den fälschlichen Eindruck, die Agentur werde im Namen bzw. im Auftrag der Berufsgenossenschaft tätig.
Für die Unfallversicherung erwächst die Verpflichtung, "mit allen geeigneten Mitteln" für Prävention und Rehabilitation ihrer Versicherten zu sorgen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, hat die gesetzliche Unfallversicherung die Pflicht und das Recht, das Heilverfahren ihrer Versicherten zu steuern.
Schwarzarbeit leistet, wer Dienst- oder Werkleistungen erbringt oder ausführen lässt und dabei steuer-, sozialversicherungs- oder bestimmte gewerberechtliche Pflichten verletzt oder Sozialleistungen ...
Die Leistungen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen umfassen nicht nur die medizinische Behandlung bei einem Unfall oder einer Erkrankung, sondern auch die soziale und berufliche Rehabilitation. Diese so genannten Leistungen zur Teilhabe können ab 1. Januar 2008 auch als Persönliches Budget in Anspruch genommen werden.
Deutschland arbeitet an einer Energiewende. Bis 2020, so die Pläne der Bundesregierung, soll der Energieanteil aus Sonne, Windkraft und Co am Stromverbrauch mindestens 35 Prozent betragen. Das ist ...
Was hat die gesetzliche Unfallversicherung mit einem transatlantischen Handelsabkommen zu tun? Wieso hat sie schon im März 2014 eine eigene Stellungnahme zu TTIP veröffentlicht? Auch wenn es auf den ...
Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland geltendes Recht. Die UN-BRK verpflichtet den Staat zur Einhaltung von ...
Mit der Gründung einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle und - in einem zweiten Schritt - auch gegen Berufskrankheiten betrat Deutschland im Jahr 1885 Neuland. Die gesetzliche Unfallversicherung erwies sich als erstaunlich belastbare Institution, die selbst in turbulenten Zeiten ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt.
Ansprechperson
Stefan Boltz Pressesprecher Tel.: +49 30 13001-1410 E-Mail