Mithilfe des BGM bündeln Unternehmen ihre Aktivitäten für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Welche Trends dabei neue Maßstäbe setzen, behandelt das Titelthema der neuen Ausgabe der "top eins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
Bei der Bestandsaufnahme und der anschließenden Weiterentwicklung der Kultur der Prävention unterstützt die am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte Web-Applikation KulturCheck. Grundlage dafür bilden die sechs Handlungsfelder der Präventionskampagne kommmitmensch.
In einer Online-Seminarreihe beleuchtet das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gemeinsam mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Österreich (AUVA), in welchen technologischen Bereichen der Arbeitsschutz profitiert, aber auch, wo er besonders gefordert ist, weil innovationsbedingt neue Gefährdungen für Beschäftigte entstehen.
Bei den Beratungen von Bund und Ländern wird heute voraussichtlich auch die Rückkehr zum Regelbetrieb in Schulen und Kitas eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf ihre aktualisierten Schutzstandards für Bildungseinrichtungen hin.
Die Empfehlung für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit“ - kurz auch Königsteiner Empfehlung - liegt jetzt in der sechsten Auflage vor. Die wesentlichsten Änderungen der überarbeiteten sechsten Auflage sind der Ausgabe 1/2 2021 der Fachzeitschrift "DGUV Forum" zu entnehmen.
Wie sich ihre Rolle verändert und künftig weiterentwickeln könnte, davon handelt das Titelthema der neuen Ausgabe der Präventionszeitschrift für Sicherheitsbeauftragte "Arbeit & Gesundheit".
Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.
Der Weg vom Mehl zum Brot am Verkaufstresen ist lang. Entsprechend vielseitig sind die Tätigkeiten der Beschäftigten in Bäckereien und Konditoreien. Wie sie bei der Herstellung und Verarbeitung von Teig, Brot und Gebäck sowie im Verkauf sicher arbeiten und dabei gesund bleiben können, zeigt die neue Branchenregel 110-004 "Backbetriebe" der DGUV.
Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern sogenannte FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gibt wichtige Hinweise zur Benutzung und Wiederverwendung der Atemschutzprodukte. ...
Mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis werden in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich kreativ, wirksam und nachhaltig für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit engagieren.
DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414
presse@dguv.de
Pressesprecher:
Gregor Doepke
Stefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:
Elke Biesel
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose