DGUV-PressestelleGlinkastraße 4010117 BerlinTel.: +49 30 13001-1414presse@dguv.de
Pressesprecher:Gregor DoepkeStefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:Elke Biesel
Pressestelle
Nutzungsbestimmungen
(30.01.2023) Dr. Stefan Hussy: "Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz. Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit sind wesentliche Faktoren für Erfolg und Resilienz – in Arbeit und Bildung. Diese Erkenntnis sollte uns auch nach einem möglichen Ende der pandemischen Phase nicht verloren gehen."
(25.01.2023) Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden - seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung. Im Serviceportal können Unternehmen und Versicherte Anliegen zeit- und ortsunabhängig erledigen.
(18.01.2023) Damit Beschäftigte auf Dienst- und Arbeitswegen sicher unterwegs sind, sollten Unternehmen eine Fahrkultur etablieren, die auf umsichtiges Verhalten bei Unwetter abzielt. Ein Beitrag in Arbeit & Gesundheit gibt Tipps, wie sie das erreichen. Die neue Ausgabe ist soeben erschienen.
(18.01.2023) Nach dem erfolgreichen Start von "Jugend will sich-er-leben" mit dem diesjährigen Thema "Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen" geht nun der Kreativwettbewerb in die heiße Phase. Noch bis zum 28. Februar 2023 können Bewerbungen mit Beiträgen zum Jahresthema eingereicht und hochgeladen werden.
(17.01.2023) Bei der systematischen Analyse von Befindlichkeitsstörungen unterstützt ab sofort ein Fragebogen, den das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) und das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung entwickelt und erprobt haben. Es liefert Hinweise auf die erforderlichen Maßnahmen und kann Kosten sparen helfen.
(10.01.2023) Seit dem 1. Januar sind die Innungskrankenkassen als viertes Mitglied der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) an Bord. Durch ihre Mitgliedschaft möchten sie das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz noch stärker in den Fokus rücken.
(09.01.2023) Alle Medienschaffenden sind eingeladen, noch bis zum 31. Januar 2023 journalistische Beiträge über den Sport von Menschen mit Behinderung hier einzureichen.
(03.01.2023) Dr. Stefan Hussy, DGUV Hauptgeschäftsführer: "Diese Gewalt muss aufhören. Es darf nicht sein, dass Menschen, die anderen zu Hilfe eilen, um ihre eigene Sicherheit und Gesundheit fürchten müssen."
(06.12.2022) Manipulierte Schutzeinrichtungen an Maschinen führen regelmäßig zu schweren und tödlichen Unfällen, verursachen Produktionsausfälle und hohe Kosten. Das Erschreckende: Häufig wissen Vorgesetzte davon, dass Schutzeinrichtungen außer Kraft gesetzt sind. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV.
(06.12.2022) Wer erstmals eine Führungsposition übernimmt, ist plötzlich für viele neue Aufgaben verantwortlich. Meist betreffen sie auch den betrieblichen Arbeitsschutz. Die neue Ausgabe von top eins gibt Tipps, wie Unternehmen noch unerfahrene Führungskräfte an.
Arbeitsschutzverordnung | Infektionsschutz und Belüftung | COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall | Daten zu Arbeitsunfall und Berufskrankheit COVID-19
Chancen und Risiken: Die technischen Entwicklungen verändern unsere Arbeitswelt derzeit in rasantem Tempo.
Die neue Branchenregel "Abfallsammlung" legt fest, dass zunächst alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Rückwärtsfahren zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen | Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts: das Weißbuch | Statistische Informationen | Forschung | Weiterführende Quellen / Linkliste | Stellungnahmen zu Presseberichten