DGUV-PressestelleGlinkastraße 4010117 BerlinTel.: +49 30 13001-1414presse@dguv.de
Pressesprecher:Gregor DoepkeStefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:Elke Biesel
Pressestelle
Nutzungsbestimmungen
(16.06.2022) Beim Pendeln mit Zug und Straßenbahn kommt es nur selten zu meldepflichtigen Wegeunfällen. Daran ändern auch Unglücke wie zuletzt bei Garmisch-Partenkirchen nur wenig. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit am 18. Juni 2022 hin.
(14.06.2022) Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ist dem "Pakt für Verkehrssicherheit" beigetreten. Der Pakt ist ein gemeinsames Projekt von Bund, Ländern und Kommunen mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit für die Verkehrssicherheitsarbeit zu schaffen und den Austausch aller Beteiligten zu fördern.
(07.06.2022) Präsenzzwang und ständige Erreichbarkeit schnüren ein Korsett, das den wenigsten Führungskräften heute noch passt. Stattdessen wünschen sie sich Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Job-Sharing oder Homeoffice, um berufliche und private Aufgaben besser unter einen Hut zu bekommen. Die neue Ausgabe von top eins verdeutlicht, warum familienfreundliche Strukturen gerade in der Führungsriege wichtig sind.
(02.06.2022) Weniger Bewegung, dafür mehr Zeit vor dem Bildschirm - so sah für viele Kinder und Jugendliche der Alltag im Corona-Lockdown aus. Die Bewegungsarmut hatte messbare Konsequenzen wie Gewichtszunahme oder die Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten. Die gesetzliche Unfallversicherung widmet sich deshalb auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7. bis zum 11. Juni 2022 in Köln stattfindet, dem Thema Sport und Bewegung in der Schule.
(02.06.2022) Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht dauerhaft, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden, zu Erschöpfung und Konzentrationsschwäche führen. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze bringen auch Nachteile mit sich.
(25.05.2022) Am 25. Mai 2022 tritt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Mit ihr endet ebenfalls der Anwendungsbereich der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Auch nach diesem Datum bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen werden Unternehmen und Einrichtungen weiterhin darin unterstützen.
(18.05.2022) Die DGUV-Branchenregel 113-606 für die Kunststoffindustrie informiert über Gefährdungen beim Spritzgießen und zeigt praktische Lösungen für gesundes und sicheres Arbeiten.
(16.05.2022) Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen, erläutert eine neue DGUV-Information.
(16.05.2022) Nach zwei Jahren verleiht die DGUV den German Paralympic Media Award Anfang Juli erstmals wieder auf einer Präsenzveranstaltung. 15 Beiträge aus fünf Kategorien wurden für den Award nominiert, mit dem die Berichterstattung über den Behindertensport gefördert werden soll.
(13.05.2022) Wie schützen sich Beschäftigte vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Corona? Sicherheitsbeauftragte sowie Fachleute der Biologischen Sicherheit gewähren in der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit Einblick in ihre Arbeit.
Arbeitsschutzverordnung | Infektionsschutz und Belüftung | COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall | Daten zu Arbeitsunfall und Berufskrankheit COVID-19
Chancen und Risiken: Die technischen Entwicklungen verändern unsere Arbeitswelt derzeit in rasantem Tempo.
Die neue Branchenregel "Abfallsammlung" legt fest, dass zunächst alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Rückwärtsfahren zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen | Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts: das Weißbuch | Statistische Informationen | Forschung | Weiterführende Quellen / Linkliste | Stellungnahmen zu Presseberichten