Der Vorstand der DGUV hat Herrn Dr. Stephan Fasshauer, aktuell noch Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund, zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt. Er folgt auf Dr. Stefan Hussy, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand geht.
Zur DGUV-Pressemitteilung
Wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz an ihrem eigenen Arbeitsplatz? Eine repräsentative Umfrage der DGUV unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild.
Zu den Umfrageergebnissen (PDF, 444 kB, nicht barrierefrei)
Zur DGUV-Pressemitteilung
Seit dem Erlass der ersten Berufskrankheiten-Verordnung am 12.Mai 1925 werden nicht nur Arbeitsunfälle, sondern auch Berufskrankheiten durch die gesetzliche Unfallversicherung entschädigt.
Zur DGUV-Pressemitteilung
Sicherheitsbeauftragte aufgepasst! Wie nutzen Sie die "Arbeit & Gesundheit" und wie kann die Zeitschrift noch besser werden? Machen Sie mit bei der Online-Umfrage, und gewinnen Sie eine von hundert Lunchboxen im A&G-Design!
Zur Umfrage
Auch das IAG führt derzeit eine Online-Berfragung durch. Thema ist die Einführung von Kennwerten für Sicherheit und Gesundheit. Aus den Ergebnissen sollen bedarfsgerechte Präventionsmaßnahmen und -angebote abgeleitet werden. Führungskräfte, BGM-Vertretende, Personalverantwortliche und Fachkräfte für Arbeitssicherheit können bis zum 30. Juni teilnehmen.
Zur Umfrage
Gerüchte streuen, ausgrenzen, bloßstellen – Mobbing in der Arbeitswelt hat viele Gesichter. Was Betriebe und Einrichtungen tun können, damit Mobbing keinen Platz hat, erläutert Hannah Huxholl, Psychologin bei der DGUV, im Rahmen der Kampagne #GewaltAngehen.
Zur DGUV-Pressemitteilung
Zur Kampagne #GewaltAngehen
Dr. Florian Schelle aus dem Referat Lärm und Akustik des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) gibt Tipps, wie ein lärmbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz aussehen kann.
Zur DGUV-Pressemitteilung
Auch die BG BAU gibt Anregungen dafür, was getan werden kann, um die schädigende Wirkung von Lärm zu reduzieren. Sie warnt allerdings davor, Noise-Cancelling-Kopfhörer als Gehörschutz zu verwenden.
Zur Pressemitteilung der BG BAU
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko für Beschäftigte, Opfer von Gewalt zu werden. Hierzu zählen zum Beispiel der Umgang mit Bargeld sowie mit Personengruppen, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen. Das ergab eine repräsentative Umfrage der DGUV.
Zu den Umfrageergebnissen
Zur DGUV-Pressemitteilung
Unternehmen, die Krane betreiben, müssen diese regelmäßig von Sachverständigen prüfen lassen. Die notwendige Zertifizierung für Sachverständige wird seit kurzem von der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle im Fachbereich Holz und Metall angeboten.
Zur DGUV-Pressemitteilung
Zum Antrag bei der Prüf- und Zertifizierungsstelle
Zum Prüfgrundsatz GS-HM-41 "Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Prüfsachverständigen für Krane" (PDF, 416 kB, nicht barrierefrei)
Was können Arbeitgebende tun, um ihre Beschäftigten für mehr Sicherheit auf dem Arbeitsweg zu sensibilisieren? Das neue Online-Training der Unfallkasse Baden-Würtemberg "Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit" vermittelt praxisnah und interaktiv alles Wichtige rund um sicheres Verhalten im Straßenverkehr.
Zum Online-Training der UKBW
Auch der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) thematisiert die "Sichere Radfahrmobilität" derzeit in seiner Schwerpunktaktion. Bei dem dazugehörigen Gewinnspiel mit Quiz können Teilnehmende 100 Gewinne erhalten.
Zum Gewinnspiel des DVR
Im aktuellen IPA Journal 01/2025 spricht Prof. Dr. Julia Krabbe, Leiterin Kompetenz-Zentrum Medizin, über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitsmedizin.
Zum Interview
Die Arbeit gegen den eigenen Biorhythmus kann Gesundheit und Privatleben belasten. Junge Beschäftigte sollten daher wissen, wie Schichtarbeit möglichst entlastend gestaltet werden kann. Anregungen bieten die aktualisierten Unterrichtsmaterialien des Schulportals "Lernen und Gesundheit".
Zu den Unterrichtsmaterialien
Auf einem Portal der Unfallkasse NRW finden pflegende Angehörige und Beratende gebündelt und übersichtlich Links zu Institutionen und weiteren nützlichen Homepages.
Zum Portal für pflegende Angehörige
Gefahren kennen, Schutzkleidung tragen, Unfälle vermeiden – das A und O beim Arbeiten mit der Motorsäge im Wald und im Garten. Darauf weist die Aktion "Das sichere Haus" hin.
Weiterführende Informationen der Aktion
Das Immanuel Seniorenzentrum in Berlin-Schöneberg fördert auch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Vor Ort stellen die Heimleiterin und der Diversitätsbeautragte das Vielfaltskonzept vor, das nicht nur auf den Arbeitsschutz einzahlt. Ein Einblick.
Zum Video
Akkus sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht wegzudenken – doch sie bergen auch Risiken. Die BG ETEM erklärt in ihrem Podcast "Ganz sicher", worauf es im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien ankommt und was im Brandfall zu tun ist.
Zum Podcast der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Wenn mit dem Kran Lasten über Beschäftigte transportiert werden müssen, dürfen die Lasten nicht mit kraftschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln angeschlagen sein. Darauf weisen die Berufsgenossenschaft Holz und Metall, die BG BAU und die DGUV in einer Fachbereich AKTUELL zum Thema hin.
Zur FBHM-143: Lastaufnahmemittel – sichere Verwendung
Zur DGUV-Pressemitteilung
Der zweite Teil der DGUV-Branchenregel "Kunststoffindustrie" bündelt Vorgaben und praktische Lösungen für gesundes und sicheres Arbeiten beim Herstellen und Konfektionieren von Folien.
Zur DGUV-Branchenregel "Kunststoffindustrie"
Zur DGUV-Pressemitteilung
Fachbereich AKTUELL:
Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Sankt Augustin öffnet am 25. Mai von 10 bis 18 Uhr seine Pforten. Beim Tag der offenen Tür können Besucher die Arbeit des IFA an 30 Mitmachstationen erleben.
Informationen zum Tag der offenen Tür des IFA