Projekt-Nr. FF-FB0326 Mittel- und langfristige Effekte von SARS-CoV-2 (als BK) auf die körperliche Belastbarkeit und psychische Gesundheit - Beitrag eines stationären Heilverfahrens
Projekt-Nr. FF-FR0243 Entwicklung phasenspezifischer Sets von Screening-Indikatoren und Outcomemaßen für die neurotraumatologische Rehabilitation von Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung
Projekt-Nr. FF-FR0251 Klinische Prüfung der Nachbehandlung der vorderen Kreuzbandersatzplastik mittels Hamstringsehnen-Plastik mit und ohne Orthese – eine prospektiv randomisierte Studie
Projekt-Nr. FF-FR0266 Charakterisierung der systemischen Kinetik von Effektormolekülen der epithelialen Immunantwort und mikroRNA bei schweren Brandverletzungen und Sepsis
Projekt-Nr. FF-FR0269 Weiterentwicklung und Validierung der Hamburger Prognosescores HandAF und HandDAU: Prädiktion der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und der Dauer der Arbeitsunfähigkeit im Rahmen des Reha-Managements der UVT von Patienten mit Handverletzungen
Projekt-Nr. FF-FR0270 Funktioneller Gewebeersatz mit in vivo gezüchteten vaskularisierten Bindegewebslappenplastiken im Großtiermodell
Projekt-Nr. FF-FR0271 Evaluation des Umsetzungskonzeptes FAUST-II in der Erstversorgung bei SAV-Fällen
Projekt-Nr. FF-FR0272 Immunhistochemische Untersuchungen der Innervation des Handgelenkes, des distalen Radioulnargelenkes und der Membrana interossea antebrachii an humanen Leichenpräparaten
Projekt-Nr. FF-FR0273 Prognostische Relevanz von Proteomveränderungen nach einem schweren Schädelhirntrauma (sSHT)
Projekt-Nr. FF-FR0276 Differenzierung zwischen aseptischer Pseudarthrose und Infektpseudarthrose anhand molekularbiologischer, histopathologischer und laborchemischer Kriterien
Projekt-Nr. FF-FR0282 Entwicklung des ersten Instrumentariums zur krankheitsspezifischen Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT): QOLIBRI-KIDS/ADOS zur Selbst- und Fremdbeurteilung
Projekt-Nr. FF-FR0283 Thermodilution zum hämodynamischen Monitoring nach akutem Querschnittsyndrom
Projekt-Nr. FF-FR0285 Multimodale prospektive Detektion und Definition von Biomarkern zur Prognoseverbesserung bei Critical-Illness-Polyneuromyopathie (CRIT-PATH)
Projekt-Nr. FF-FR0287 Optimierte moderne MR-Diagnostik von peripheren Nervenläsionen der oberen Extremitäten - MODERN Pilotstudie
Projekt-Nr. FF-FR0296 Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung eines internetgestützten Programmes zur Behandlung von Einschränkungen Sozialer Kognitionen und Kompetenzen nach erworbener Hirnschädigung
Projekt-Nr. FF-FR0300 Validierung von Repositionskriterien der operativen Versorgung von akuten Syndesmosenverletzungen mittels instrumenteller 3D-Bewegungsanalyse
Projekt-Nr. FF-FR0301 Der Effekt des Peer Counseling Programms "Peers im Krankenhaus" (PiK) bei Amputationen
Projekt-Nr. FF-FR0302 Prävalenz struktureller Schäden der Rotatorenmanschette durch ein Schultertrauma
Projekt-Nr. FF-FR0308 PELVIX: Entwicklung eines physiologisch relevanten, biomechanischen Versuchsaufbaus unter Berücksichtigung interner Muskelkräfte zur Untersuchung komplexer Beckenringfrakturen
Projekt-Nr. FF-FR0309 Analyse von olfaktorischen Stamm- und Ensheathing-Zellen sowie mesenchymalen Stammzellen im Kontakt zu Cerebrospinalflüssigkeit: Grundvoraussetzung für humane zelltherapeutische Ansätze nach Rückenmarkstrauma
Projekt-Nr. FF-FR0326 Entwicklung und Evaluation eines Online-Behandungsprogramms für Menschen mit (unfallbedingten) chronischen Schmerzen und Depression
Projekt-Nr. FF-FR0327 Ergänzung von Rehabilitationsübungen bei Handverletzungen durch eine virtuelle, spielbasierte Anwendung (StableHandVR) zur schnellen Wiedereingliederung in das Berufsleben
Projekt-Nr. FF-FR0329 OSG-Akuttrauma & Rehabilitation (OSGAR II) – Effektivität einer sensomotorischen Trainingsintervention auf die OSG-Funktion nach primärer Akutdistorsion des oberen Sprunggelenks (OSG) unter Berücksichtigung funktionsdiagnostischer Parameter
Projekt-Nr. FF-FR0333 Evaluation eines Nerventransfer zur Behandlung von schmerzhaften Stumpfneuronen nach Majoramputation der unteren Extremitäten
Projekt-Nr. FF-FR0341 Rezidivprophylaxe nach operativer Entlastung chronischer Subduralhämatome durch Embolisation der Arteria meningea media (MEMBRANE)
Projekt-Nr. IPA188 Bestimmung des Immunstatus bei Versicherten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Rahmen der Nachverfolgung der COVID-19-Erkrankung