Trendsuche und Risikoobservatorium

Bild: ©Talaj - stock.adobe.com

Trendsuche

Mit der Trendsuche machen es sich die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung unter Leitung des Sachgebiets "Neue Formen der Arbeit" der DGUV zur Aufgabe, Veränderungen in der Arbeitswelt in einem jährlichen Prozess zu identifizieren. Alle sind aufgerufen, der Trendsuche Themen zu melden, von denen eine künftige Bedeutung für den Arbeitsschutz zu erwarten ist. So kann frühzeitiges Handeln im Sinne des Arbeitsschutzes unterstützt und erleichtert werden. Das entstehende Trendranking dient als Arbeitsgrundlage für Fachbereiche, Sachgebiete und das Risikoobservatorium.

Weitere Informationen zur Trendsuche für den Arbeitsschutz.

Risikoobservatorium

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verstehen es nicht nur als ihre Aufgabe den Einfluss neuer Entwicklungen auf die Arbeitswelt und auf das Handeln der Unfallversicherung nachzuvollziehen. Ihr Ziel ist es auch, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die sicheres und gesundes Arbeiten auch im Wandel ermöglichen. Das für diesen Zweck eingerichtete Risikoobservatorium der gesetzlichen Unfallversicherung eruiert in einer groß angelegten Befragung, welche Entwicklungen in der Arbeitswelt für die zukünftige Prävention eine besondere Rolle spielen.

Weitere Informationen zur Risikobeobachtung für den Arbeitsschutz.


Ansprechperson

Ina Neitzner
Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
Zentralbereich: Fachübergreifende Aufgaben
Tel: +49 30 13001-3630

Aktuelles

Ergebnisbericht Risikoobservatorium 2021

Trendsuche der DGUV 2021