Pünktlich zum Tag der Verkehrssicherheit am 18. Juni hat die BG RCI die Aktion "Sicherheit im Radverkehr" ins Leben gerufen. Mit Seminaren, Medienangeboten und Filmen zum Thema soll die Unfallgefahr von Radfahrenden minimiert werden.
Der neue Report der Initiative Gesundheit & Arbeit (iga) thematisiert neue Perspektiven für Prävention und Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt.
Betrieben fällt es oft schwer, die Ursachen von Unfällen genau zu ermitteln. Sie zu ergründen ist für die Unfallverhütung aber wichtig. Daher hat die Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe eine Checkliste zur Ermittlung von Unfallursachen erarbeitet.
Um genauer zu verstehen, wie gefährlich UV-Strahlen wirklich sind, trifft die Reporterin Ariane Alter auch Strahlenschutzexpertin Claudine Strehl vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Das Interview ist Teil der Reportage "Puls", einem Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks.
Anlässlich des zehnten Diversity-Tages hat die "Initiative neue Qualität der Arbeit" ein Interview zum Thema Mehrfachdiskriminierung mit Ciani-Sophie Hoeder (Journalistin, Buchautorin und Chefredakteurin des "Rosa Mag") veröffentlicht.
Die feierliche Inbetriebnahme der Campus-Erweiterung der Hochschule der DGUV (HGU) am 13.06.2022 war ein ganz besonderer Tag! Mit dieser Feierlichkeit wurden das neue Hörsaalgebäude und Appartementhaus an die HGU offiziell zur Nutzung übergeben.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein neues Informationsportal zu Long Covid freigeschaltet. Die Website verweist auf wichtige Anlaufstellen, zum Beispiel auf Hilfs- und Beratungsangebote.
Karin Tanger wird neues Mitglied der Geschäftsführung der BG Verkehr. Das entschied die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft während ihrer Sitzung am 25. Mai in Rostock einstimmig. Die Juristin ergänzt damit das Geschäftsführungsduo Sabine Kudzielka (Vorsitzende der Geschäftsführung) und Stefan Höppner (Mitglied der Geschäftsführung).
Fachkräfte sind in vielen Bereichen Mangelware und zahlreiche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Umso wichtiger ist es, dass Berufsanfänger ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und danach im Beruf bleiben. Wegweisend dafür ist, dass Auszubildende ein grundsätzliches Vertrauen in ihren Betrieb entwickeln. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, wie ein guter Einstieg gelingen kann.
(16.06.2022) Beim Pendeln mit Zug und Straßenbahn kommt es nur selten zu meldepflichtigen Wegeunfällen. Daran ändern auch Unglücke wie zuletzt bei Garmisch-Partenkirchen nur wenig. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit am 18. Juni 2022 hin.
Erreichbar sein, eigenverantwortlich arbeiten, ständig flexibel auf neue Herausforderungen reagieren – die Arbeitswelt verlangt Beschäftigten einiges ab. Konkrete Achtsamkeitsübungen können dabei helfen, Stress besser zu bewältigen.
(14.06.2022) Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ist dem "Pakt für Verkehrssicherheit" beigetreten. Der Pakt ist ein gemeinsames Projekt von Bund, Ländern und Kommunen mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit für die Verkehrssicherheitsarbeit zu schaffen und den Austausch aller Beteiligten zu fördern.
Zur Unterstützung ukrainischer Arbeiterinnen und Arbeiter wurde die "Help Alliance for Ukrainian Workers" gegründet. Die Initiative wird von den beiden Non-Profit Organisationen ESOSH Ukraine und VDSI Deutschland getragen.
Bei insgesamt rund 17 Millionen Büroarbeitsplätzen in Deutschland gilt der Bürobetrieb als ein wichtiger Hebel für Klimaneutralität. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gibt in einem Artikel im Certo-Portal fünf Tipps für mehr Klimaschutz im Büro.
Die Gartensaison ist schon in vollem Gange. Vielen Hobbygärtnerinnen und Hoppygärtnern juckt es in den Fingern, den über den Winter vernachlässigten Rasen zu pflegen. Dabei lauert allerdings auch so manche Gefahr, denn Schätzungen zufolge ereignen sich pro Jahr rund 200.000 Unfälle in deutschen Gärten. Die Aktion "Das sichere Haus" gibt Tipps, um Unfälle zu vermeiden.
Mit der neuen Broschüre "BLICKWINKEL – Beruf und Pflege vereinbaren" wendet sich die Unfallkasse NRW an Arbeitgebende, Vereinbarkeitsberatende und Pflegeberatende. Im Fokus stehen Beschäftigte, die zu Hause in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind.
(07.06.2022) Präsenzzwang und ständige Erreichbarkeit schnüren ein Korsett, das den wenigsten Führungskräften heute noch passt. Stattdessen wünschen sie sich Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Job-Sharing oder Homeoffice, um berufliche und private Aufgaben besser unter einen Hut zu bekommen. Die neue Ausgabe von top eins verdeutlicht, warum familienfreundliche Strukturen gerade in der Führungsriege wichtig sind.
Vom 07.06. bis 11.06.2022 findet die diesjährige Didacta in Köln in Präsenz statt. Auch die DGUV ist zusammen mit der Unfallkasse NRW und dem DVR vor Ort dabei. Sie finden den Stand in der Halle 7 am Stand C046.
(02.06.2022) Weniger Bewegung, dafür mehr Zeit vor dem Bildschirm - so sah für viele Kinder und Jugendliche der Alltag im Corona-Lockdown aus. Die Bewegungsarmut hatte messbare Konsequenzen wie Gewichtszunahme oder die Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten. Die gesetzliche Unfallversicherung widmet sich deshalb auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7. bis zum 11. Juni 2022 in Köln stattfindet, dem Thema Sport und Bewegung in der Schule.
(02.06.2022) Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht dauerhaft, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden, zu Erschöpfung und Konzentrationsschwäche führen. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze bringen auch Nachteile mit sich.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie