Die neun überregionalen Traumazentren der BG Kliniken gehören zu den besten Krankenhäusern des Jahres 2020 in Deutschland. Insbesondere in den Fachbereichen Unfallchirurgie und der Plastisch-Rekonstruktiven Chirurgie können die BG Kliniken auf Bundes- und Landesebene überzeugen.
Aus Sorge um das Wohl des Nachwuchses lassen viele Eltern ihr Kind nicht zur Schule laufen, sondern fahren es mit dem Auto bis vor die Schultür. Dabei kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz informiert, warum das Auto besser stehen bleiben sollte.
Am 4. Dezember 2019 wurde Ilka Wölfle zur neuen Präsidentin der European Social Insurance Platform (ESIP) gewählt. Sie folgt auf Arnaud Emériau, der diese Position in den letzten drei Jahren innehatte und nun als Vizepräsident fungieren wird.
Die Kampagne zur Kultur der Prävention trifft nach Meinung von Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, den Nerv der Zeit. Er erläutert, warum kommmitmensch zum richtigen Zeitpunkt kommt und warum sich die Kampagne so gut auf die Feuerwehren übertragen lässt.
(06.12.2019) Adventszeit ist Kerzenzeit. Aber sollten Kitas aus Sicherheitsgründen nicht besser auf offenes Feuer verzichten? Wie eine gute Brandschutz- und Feuererziehung in der Kita aussehen kann, dazu gibt die neue Ausgabe der Zeitschrift KinderKinder (4/2019) einige Tipps.
(05.12.2019) Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, trugen im Jahr 2018 Beschäftigte in Bauberufen wie Maurer, Zimmerleute oder Steinmetze. Auf eintausend Vollarbeiter wurden in diesen Berufen 138 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert.
Am 04. Dezember 2019 feiert die KAN ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung in Berlin. Es wird mit Entscheidern, politisch Verantwortlichen und weiteren interessierten Gästen über die Zukunft der arbeitsschutz- und sicherheitsrelevanten Normung und Regelsetzung diskutiert.
(04.12.2019) Kommen E-Scooter bei betrieblichen Fahrten zum Einsatz, gelten neben den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften auch arbeitsschutzrechtliche Anforderungen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in einer aktuellen Publikation hin.
(03.12.2019) Zum 6. Dezember 2019 gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ihr Gebäude in der bayerischen Landeshauptstadt auf. Damit beendet der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Verlagerung seiner Münchner Abteilungen auf die Standorte Berlin und Sankt Augustin.
Wer seinen Körper bei der Arbeit einseitig belastet und zu Verspannungen neigt, sollte seine Muskeln zwischendurch unbedingt auflockern. Der Blogbeitrag „Mach Dich locker!“ stellt sieben Ausgleichsübungen vor, die Beschäftigte schnell und unkompliziert in ihrer Pause nachmachen können.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie