"Gewaltfrei? Bin dabei! Sicher in Ausbildung und Beruf"

Jugend will sich-er-leben (JWSL) startet mit dem Thema Gewaltprävention ins Berufsschuljahr 2025/2026

25.08.2025

Image

Bild vergrößern

"Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf" ist das Thema des Berufsschuljahres 2025/2026. 

Gewalt kann überall vorkommen, in allen Lebensbereichen und Gesellschaftsschichten. Sie macht auch vor dem Berufsleben nicht halt - quer über alle Branchen. Das heißt: Gewalt kann jede und jeden betreffen und geht alle etwas an. Das bedeutet wiederum: Alle können etwas gegen Gewalt tun. Daher startet Jugend will sich-er-leben (JWSL), ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung, mit dem Jahresthema "Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf" und einem aktuellen Medienpaket in das neue Berufsschuljahr.

Medien für Lehrkräfte und Ausbildende

Unter dem Motto "Gewaltfrei? Bin dabei!" setzen die Materialien aus dem JWSL-Medienpaket bei Auszubildenden Anreize zur Sensibilisierung im Unterricht und im Betrieb sowie zur individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema: Denn wo fängt Gewalt eigentlich an? Welche Ursachen und Auswirkungen kann Gewalt haben? Welche Strategien helfen, Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und Gewalt vorzubeugen? Die Materialien machen aber auch klar: Gewaltprävention sollte in jedem Betrieb verankert sein - ob Supermarkt, Kfz-Werkstatt oder Pflegeheim. Wie genau das aussehen kann, lernen Auszubildende mit JWSL in den berufsbildenden Schulen und in ihren Ausbildungsbetrieben.

Das Ziel dabei: Gewalt in ihren verschiedenen Formen - beispielsweise auch als psychische Gewalt - schon für junge Beschäftigte frühzeitig erkennbar machen, (vorbeugende) Schutzmaßnahmen vermitteln und Wege aufzeigen, wie die jungen Leute im Ernstfall handeln können und Hilfe finden. JWSL bietet hierzu ein Medienpaket an, mit:

  • Anregungen für den Unterricht in berufsbildenden Schulen (Unterrichtskonzept für Lehrkräfte)
  • Unterweisungsimpulsen im Ausbildungsbetrieb (Unterweisungskonzept für Ausbildende)
  • Unterrichts- und Erklärfilmen
  • Hintergrundinformationen und Beispielen aus Betrieb und Alltag
  • begleitenden Wettbewerben für berufsbildende Schulen
  • Website und Social Media

Gewalt kann schwerwiegende Folgen für Betroffene und das soziale und betriebliche Umfeld haben. Lehrkräfte berufsbildender Schulen und Ausbildende in den Betrieben können die JWSL-Materialien nutzen, um ihre Auszubildenden für ein gewaltfreies Miteinander zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Berufsschulklassen haben auch in diesem Schuljahr wieder die Chance, an einem JWSL-Kreativwettbewerb zum Jahresthema teilzunehmen und attraktive Geldpreise zu gewinnen. Ob Video, Poster, Poetry-Slam, Comic oder Spiel: Das Format kann frei gewählt werden. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 28. Februar 2026. Zudem können Berufsschülerinnen und -schüler an einem Quiz teilnehmen. Teilnahmebedingungen, weitere Informationen und alle Medien zum aktuellen Präventionsprogramm auf www.jwsl.de.

Allgemeine Informationen zum Thema Prävention von Gewalt bei der Arbeit gibt es für Arbeitgebende und Beschäftigte auf der Website der Kampagne #GewaltAngehen der gesetzlichen Unfallversicherung: www.gewalt-angehen.de.

Über JWSL

JWSL ist ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung für Auszubildende zu Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Es wird berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben in Deutschland über die Landesverbände der DGUV angeboten. Die DGUV ist der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger bietet JWSL die Gelegenheit, sich zu Beginn ihres Berufslebens mit Risiken der Arbeitswelt vertraut zu machen und sicheres und gesundes Verhalten nachhaltig zu erlernen.

Pressekontakt und Pressematerialien

Sie benötigen Informationen für die Berichterstattung über das Präventionsprogramm Jugend will sich-er-leben?

Hier finden Sie Pressematerialien sowie Pressemitteilungen zum Herunterladen.

Kontakt

DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin

Tel.: +49 30 13001-1414

Britta Ibald (Pressesprecherin)
Stefan Boltz (Pressesprecher)
Elke Biesel (Stv. Pressesprecherin)

Pressestelle

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? Dann können Sie sie hier abonnieren.