Archiv - August 2022

Fünf Bausteine, damit Beschäftigte arbeitsfähig bleiben

(30.08.2022) Wie können Betriebe auf den demografischen Wandel und Fachkräftemangel reagieren? Ein wichtiger Baustein: Sie sollten die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten bestmöglich unterstützen. Mit welchen Leistungen die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe unterstützt, die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten, fasst die DGUV Information 206-032 zusammen.

zur Pressemitteilung

Resilienztraining – Kraft tanken für Helferinnen und Helfer

Im Rahmen eines Projekts zur Ukraine-Hilfe hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in den letzten Monaten Angebote für ehren- und hauptamtlich Engagierte entwickelt. Unter anderem laufen derzeit monatlich kostenlose Kurzschulungen zum Thema "Resilienz – Kraft tanken" mit dem Ziel, Ehren- und Hauptamtliche in ihrer anspruchsvollen, täglichen Aufgabe zu unterstützen.

Weitere Informationen der BGW

Bewertung von Krebsrisiken bei Feuerwehreinsatzkräften

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat das mit der beruflichen Exposition als Feuerwehreinsatzkraft verbundene krebserzeugende Potenzial 2022 neu bewertet. Aus diesem Anlass informiert das zuständige Sachgebiet in Kooperation mit dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) über die Bedeutung dieser Einstufung und die Maßnahmen.

Zur Publikation

Ja zu Wut, nein zu Gewalt

(23.08.2022) Kleine Raufereien oder laute Auseinandersetzungen sind unter Kindern im Kindergarten ganz normal. Aber Gewalt im Kindergarten sollte niemals toleriert werden. Die neue Ausgabe des Magazins „KinderKinder“ stellt das Präventionsprogramm „Papilio“ vor. Es liefert Handwerkszeug für Kitas, um mit Sprach-, Konzentrations-, aber auch Aggressionsproblemen umzugehen.

zur Pressemitteilung

Krankenschwester mit besonderen Fähigkeiten

(22.08.2022) Schulgesundheitsfachkräfte sind eine große Entlastung für Lehrkräfte, Eltern und Schülerschaft. Sie leisten erste Hilfe, betreuen chronisch kranke Kinder, unterstützen die Früherkennung gesundheitlicher Probleme und bringen ihre Gesundheitsexpertise auch mal in eine Unterrichtsstunde ein. In der neuen Ausgabe des Magazins "pluspunkt" wird ihr Arbeitsalltag als sehr facettenreich beschrieben.

zur Pressemitteilung

Beruf und Pflege vereinbaren

Mit der neuen Broschüre "BLICKWINKEL – Beruf und Pflege vereinbaren" wendet sich die Unfallkasse NRW an Arbeitgebende und Beratungsstellen. Im Fokus stehen Beschäftigte, die zu Hause in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind.

Zur Broschüre

Betriebliche Soziale Arbeit kann seelische Nöte auffangen

Corona, Lockdown, Kurzarbeit: Während der Pandemie stieg die Zahl der Personen, deren psychische Gesundheit gelitten hat. Betriebliche soziale Arbeit (BSA) kann hier und in anderen Situationen helfen. Die BSA ist ein freiwilliges, betriebliches Angebot. Es unterstützt Beschäftigte bei Konflikten im Team, psychischen Belastungen und anderen schwierigen Lebenslagen.

Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"

Sicher und gesund zuhause arbeiten

Für Menschen, die sicher und gesund im Homeoffice arbeiten wollen, ist es wichtig, die Unfallrisiken in den vertrauten eigenen vier Wänden zu kennen und sie bei der Gestaltung und Organisation ihres Arbeitsplatzes zu berücksichtigen. Die Aktion "Das sichere Haus" bietet daher Tipps gegen Sturz- und Stolperfallen im Homeoffice.

Zum Artikel von "Das sichere Haus"

Hybrides Arbeiten

In einer hybriden Arbeitswelt treffen immer häufiger Teams zusammen, die einzeln oder in Gruppen und von ganz unterschiedlichen Standorten zugeschaltet sind. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gibt Tipps, wie hybride Meetings produktiv und motivierend gestaltet werden können.

Zum Artikel im Certo-Magazin der VBG

Umstellung auf eine neue Unternehmensnummer 2023

Alle Unternehmen in Deutschland, die Mitglied einer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse sind, erhalten zum 1. Januar 2023 eine neue Unternehmensnummer. Sie ersetzt die bisherige Mitgliedsnummer. Im Interview erklärt Katrin Weise, stellvertretende Direktorin der Unfallkasse Berlin, den Zweck dieser neuen Identifizierung.

Weitere Informationen der UK Berlin

Über- und Unterforderung im Job

Dauerhaft unterfordert zu sein, kann sich genauso negativ auf die Gesundheit auswirken, wie anhaltende Überforderung. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Arbeit zufrieden macht? Das beantwortet Franziska Gellert vom Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in einem Interview.

Zum DGUV Tube

Sichere und gesunde Arbeit jetzt IAO-Grundprinzip

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat auf ihrer 110. Internationalen Arbeitskonferenz beschlossen, die vier grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit um eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu ergänzen. Sichere und gesunde Arbeit wird dadurch zu einem integralen Bestandteil der sogenannten IAO-Kernarbeitsnormen.

Weitere Informationen

E-Learning zu Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz

Um für das Thema Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und darüber aufzuklären, hat das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) ein interaktives E-Learning entwickelt.

Zum E-Learning des IAG

Standardwerk für die Arbeitsmedizin erschienen

(10.08.2022)Die neu erschienenen DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen sind das neue Standardwerk rund um das Thema Arbeitsmedizin. Es richtet sich in erster Linie an Betriebsärztinnen und Betriebsärzte und soll sie bei der inhaltlichen Gestaltung von arbeitsmedizinischen Beratungen und Untersuchungen unterstützen.

zur Pressemitteilung

Infos rund um Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst

Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat ihre News-App gestartet. Alle Neuigkeiten der HFUK Nord rund um die Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst kann man sich damit ab sofort aufs Handy holen.

Weiterführende Informationen der HFUK

Kurze Pausen wirken am besten

Pausen müssen sein. Wenn wir Pausen reduzieren, benötigen wir länger für die Erholung. Mit den kleinen und auch gesetzlich festgelegten Auszeiten arbeiten wir kreativer, genauer und sind leistungsfähiger. Nachgewiesen ist, dass der Erholungseffekt zu Beginn einer Pause am größten ist.

Weiterführende Informationen

Online-Umfrage: Gewalt am Arbeitsplatz

Stressige Kundinnen, unangenehme Lieferanten: Wer im Handel oder in der Warenlogistik arbeitet, hat in dieser Beziehung sicher schon einiges erlebt. In einer Online-Umfrage möchte die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erfahren, wie Führungskräfte und Angestellte mit dieser Form von Gewalt am Arbeitsplatz umgehen.

Zur Umfrage der BGHW

Hinweise für temporäre Unterrichtsräume

Oft müssen Sachkostenträger Räumlichkeiten temporär für den Unterricht einrichten, obwohl sie dafür nicht ausgelegt sind – etwa wegen Baumaßnahmen, Katastrophen oder dem Zuzug Flüchtender. Das DGUV-Sachgebiet "Allgemeinbildende Schulen" hat Hinweise zur temporären Nutzung von Räumen erstellt.

Weiterführende Informationen

Gesichtsfeldstörungen bei Kindern zuverlässig erkennen

Seit 1993 unterstützt die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung für Menschen mit Schädelhirntrauma (SHT) exzellente Forschung und engagierte Arbeit auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Unter anderem vergibt sie alle zwei Jahre einen Förderpreis. Jetzt hat mit Lisa Neumayr eine der geförderten Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Promotion mit summa cum laude abgeschlossen.

Zur Meldung der Stiftung

Gewalt im öffentlichen Dienst

Das Präventionsnetzwerk #sicherimdienst informiert über Gewalt im öffentlichen Dienst. Um Menschen im öffentlichen Dienst zu schützen, beschreibt ein Präventionsleitfaden wie Beschäftigte mit Angriffen, Gewalt und Beleidigungen umgehen können. Unterstützt wird das Netzwerk von der Unfallkasse NRW.

Zur Homepage von #sicherimdienst

Sicher und gesund lehren, forschen und studieren

(01.08.2022) Die neue DGUV Regel 102-603 "Branche Hochschule" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unterstützt Verantwortliche dabei, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Denn erstmals sind rechtliche Vorgaben, Normen, potenzielle Gefährdungen sowie praktikable Präventionsmaßnahmen speziell für den Hochschulbereich in einer Publikation gebündelt.

zur Pressemitteilung

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie