Am 15. April ab 10 Uhr veranstaltet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unter dem Motto „Vorsicht, heiß und sonnig!“ einen virtuellen Aktionstag zum Thema Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung. Angesichts steigender Hautkrebszahlen ist zu Beginn der sonnigeren Jahreszeit der Schutz beim Arbeiten im Freien ein wichtiges Thema.
(29.03.2021) Am 1. April 1971 trat das "Gesetz über die Unfallversicherung der Schüler und Studenten sowie Kinder in Kindergärten" in Kraft. Seitdem profitieren nicht nur Beschäftigte, sondern auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beim Besuch von Bildungseinrichtungen von den zwei Grundprinzipien der gesetzlichen Unfallversicherung: "Alles aus einer Hand".
Im vergangenen Jahr hat sich bei der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Expertenwissen zum Arbeiten im Homeoffice angesammelt. Von A wie Agile Arbeitsformen bis Z wie Zukunftsfähige Unternehmenskultur werden im "Homeoffice-ABC" die wichtigsten Begriffe zu mobiler Arbeit erläutert.
Die neue "Gefahrenstellen-Karte" der vom Bundesverkehrsministerium geförderten "Initiative für sichere Straßen" soll die Sicherheit auf dem Weg zur Arbeit erhöhen. Mithilfe dieser Web-App kann jeder Nutzer gefährliche Punkte seines Arbeitsweges eintragen und für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen.
(24.03.2021) Digitalisierung, demografischer Wandel und Globalisierung verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Für Unternehmen und Beschäftigte ergeben sich aus diesem Wandel Chancen, aber auch Herausforderungen.
(24.03.2021) Im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung seit Jahresbeginn in wachsender Zahl Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit sowie Arbeitsunfallmeldungen. Das geht aus einer Sondererhebung ihres Verbandes, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, für die Monate Januar und Februar 2021 hervor.
Die BG Kliniken haben zusammen mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ein neues Angebot für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen entwickelt, die an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung leiden. Betroffene können dieses umfassende Diagnoseverfahren Unfallkassen- und BG-übergreifend in Anspruch nehmen.
Die Dachdeckerei und Zimmerei steht vor ganz verschiedenen Herausforderungen im Hinblick auf die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten. Welche das im Einzelnen sind und welche Lösungen es gibt, zeigt ein neues Branchenbild des DGUV-Risikoobservatoriums im IFA.
Woran wird im Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) geforscht und warum? Wie sieht diese Forschung konkret aus? Antworten auf diese Fragen geben jetzt zehn neue, spannende Videoclips, die das IFA ins Internet gestellt hat - von A wie "Analytik" bis V wie "Virtuelle Realität".
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) vermittelt in ihrem Rückenkolleg Tipps und Tricks, wie Beschäftigte der Bauwirtschaft den Rücken während der Arbeit entlasten können. Schmerzen im Rücken sind ein Signal dafür, dass das Gleichgewicht zwischen dem Trainingszustand und den geforderten Belastungen nicht stimmt.
Beratung und Überwachung in Corona-Zeiten, die hybride Arbeitswelt von morgen und ein Blick auf die Studienlage zur Wirksamkeit von Gesichtsmasken – das sind einige Themen der neuen Ausgabe der DGUV Forum.
(16.03.2021) Der German Paralympic Media Award wird im Jahr 2021 nicht verliehen. Wenn die pandemische Lage es zulässt, wird die Preisverleihung jedoch im gewohnten Format im ersten Halbjahr 2022 wieder stattfinden.
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich auf eine gemeinsame Aktion zur Stärkung des Infektionsschutzes durch betriebliche Corona-Tests geeinigt. Dabei aktiv unterstützen wird die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU).
Im Forschungsprojekt "Digitale Gefahrenprävention für kollaborative Roboterarbeitsplätze mithilfe einer webbasierten Planungshilfe" hat das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) im Auftrag der BGHM eine webbasierte Planungshilfe entwickelt, die Anwenderinnen und Anwender für einen verbesserten Arbeitsschutz bei der sicheren und effizienten Auslegung ihrer kollaborativen Roboter unterstützt.
(11.03.2021) Die Titelgeschichte der neuen Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit" liefert Good-Practice-Beispiele und Impulse für das Ehrenamt in der neuen Situation sowie Ratschläge für ein motiviertes und ablenkungsfreies Arbeiten am heimischen Schreibtisch.
Als zusätzliche Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie werden in nächster Zeit Schnelltests, die von geschultem Personal durchgeführt werden sowie Tests, die auch Laien eigenständig durchführen können (Selbsttests), eine zentrale Rolle spielen. Eine Übersicht beantwortet die häufigsten Fragen.
Für die nächsten Wochen und Monate soll es einen "Vierklang geben aus Impfen, Testen, Kontaktnachvollziehung und Öffnungen", vorausgesetzt das Infektionsgeschehen bleibt stabil. Das haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Bundesländer am 3. März beschlossen. Die Maßnahmen betreffen auch die Arbeitswelt und den Bildungsbereich.
Unternehmerinnen und Unternehmer können viel tun, um ihre Beschäftigten bestmöglich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu schützen. Welche Maßnahmen sie zum Schutz vor Viren ergreifen können, erklären die Handlungshilfen, die ein wesentlicher Teil des Corona-Services-Paketes der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) sind.
(08.03.2021) Unter dem Motto #ImpfenSchützt setzen sich die BG Kliniken, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), gemeinsam für die Wahrnehmung der COVID-19-Impfangebote ein.
(05.03.2021) Auf 68 Seiten vermittelt die Branchenregel "Herstellung von Beschichtungsstoffen" kompakt, welchen wesentlichen Gefährdungen die Beschäftigten ausgesetzt sind. Sie orientiert sich dabei am Herstellungsprozess und stellt sie an branchentypischen Arbeitsplätzen mit den entsprechenden Tätigkeiten dar.
Ob in der Notaufnahme, am Pflegebett, in der Arztpraxis oder in anderen beruflichen Zusammenhängen: Die Corona-Krise fordert Führungskräfte und Beschäftigte extrem. Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ihre Versicherten durch unbürokratische Hilfsangebote.
(03.03.2021) Die Corona-Krise spiegelt sich deutlich in den vorläufigen Arbeitsunfallzahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, heute veröffentlicht hat.
In Deutschland leben 81 Millionen Menschen –jede achte Person mit Behinderung. Umso wichtiger ist es, jedem und jeder Einzelnen die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Doch wie kann Inklusion gelingen? Für die gesetzliche Unfallversicherung ist Inklusion ein wichtiges Handlungsfeld und seit Jahren Teil ihrer Aktionspläne. Die Kampagne kommmitmensch möchte Antworten und Denkanstöße liefern.
Trotz der Corona-Krise sind andere Gesundheitsgefahren nicht einfach verschwunden. Im Heim- und Freizeitbereich zum Beispiel ist der häusliche Sturz ein hohes Risiko – vor allem für ältere Menschen. Oft sind die Folgen gravierend. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) gibt Tipps, häusliche Sturzunfälle zu vermeiden.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie