Praxishilfen: Gefahrstoffe

Image
Asbestsanierung (DGUV Information 201-012)
Asbest zählt zu den besonders gefährlichen krebserzeugenden Gefahrstoffen und ist mit einem Expositionsverbot belegt. Ausgenommen sind Abbruch-, Sanierungs- oder ...

Image
Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU)
Eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen stellt für viele Betriebe eine Herausforderung dar. Die Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) können ...

Image
Epoxidharze
Inhaltsstoffe von Epoxidharzsystemen haben sensibilisierende Eigenschaften: Bei unsachgemäßer Arbeitsweise können Beschäftigte bei der Verarbeitung sensibilisiert werden; danach ...

Image
GDA Gefahrstoff-Check
Die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) - Bund, Länder und Unfallversicherungsträger - haben die 3. GDA-Periode Mitte 2021 gestartet. Drei ...

Image
GESTIS-Stoffenmanager®
GESTIS-Stoffenmanager® ist ein Onlinetool zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach TRGS 400 und zur nichtmesstechnischen Expositionsermittlung wie sie die TRGS 402 fordert. Inhalative und dermale Gefährdungen lassen sich ermitteln und es können Maßnahmen ausgewählt werden, um diese Gefährdungen zu mindern.

Image
GHS-Spaltenmodell zur Suche nach Ersatzstoffen
Nach Gefahrstoffverordnung sollen Betriebe statt Gefahrstoffe möglichst Ersatzstoffe mit geringerem gesundheitlichen Risiko einsetzen. Als Hilfe bei der Beurteilung, welcher ...

Image
Sichere Laserdrucker und Kopierer
Laserdrucker und Kopierer sind aus dem modernen Büroalltag kaum mehr wegzudenken. Bedingt durch ihr Druckprinzip setzen die Geräte Schadstoffe frei. Für sicheres und gesundes ...

Image
Quecksilberexpositionen durch Leuchtmittel und LCD-Geräte
Quecksilber ist in geringen Mengen in Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) und Leuchtstoffröhren (auch Kaltkathodenröhren zur Hintergrundbeleuchtung von ...

Dieselmotoremissionen (DME) von Gabelstaplern
Als Folge der Aktualisierung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 554 wird die Software nicht mehr angeboten.

Image
Online-Rechner für Kohlenwasserstoffgemische
Inhalte An vielen Arbeitsplätzen werden Kohlenwasserstoffe als Lösemittel eingesetzt. Für die Berechnung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) von Kohlenwasserstoffgemischen kann ...

Image
Software: Berechnung der erweiterten Messunsicherheit
Die DIN EN 482 beschreibt zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Messverfahren die Vorgehensweise für die Berechnung der erweiterten Messunsicherheit.

Image
Software zur Faseridentifizierung in Stäuben
Die Software darf zum Zweck des Arbeitsschutzes bzw. zur Datenaufbereitung genutzt werden. Ein Weitervertrieb der Software ist nicht gestattet.

Image
Staubklassen für Industriestaubsauger, Entstauber und Kehrsaugmaschinen
Staubbeseitigende Maschinen (SBM) wurden früher nach der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift ZH 1/487 geprüft und klassifiziert. Dieses rein nationale Prüfverfahren wurde ...