• DGUV
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Karriere
  • English
/webcode.jsp /de/suche/index.jsp https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=
Suchbegriff/Webcode
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
Zum Twitter-Kanal des IFA
Xing
LinkedIn
Menü
  • Aktuell
    • Arbeitsphysiologie-Ehrung
    • Richtig lüften gegen das Virus
    • FAQ: Check auf geeignete FFP2-Atemschutzmasken
    • Covid-19 und PSA
    • Ergebnisse aus der Forschung 2023
    • Ergebnisse aus der Forschung 2022
    • IFA-Handbuch 2/2022
    • IFA-Handbuch 1/2022
    • IFA-Arbeitsmappe 1/2023
    • IFA-Arbeitsmappe 2/2022
    • Archiv
  • Forschung
    • Projektverzeichnis
    • Forschungsnetzwerk PEROSH
    • Duales Studium Software Engineering
    • Diplom- und Studienarbeiten
  • Fachinfos
    • Arbeiten 4.0
    • Arbeitsplatzgrenzwerte
    • Asbest an Arbeitsplätzen
    • Biostoffe
    • Ergonomie
    • Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)
    • GHS-Verordnung
    • Hautgefährdung
    • Industrial Security
    • KMR-Liste
    • Kollaborierende Roboter
    • Künstliche Intelligenz
    • Lärm
    • Mobile Bildschirmarbeit
    • Nanopartikel am Arbeitsplatz
    • Normen-Recherche (NoRA)
    • Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
    • Raumlüftung
    • REACH
    • Referenzmaterialien
    • Regeln und Vorschriften
    • Ringversuche
    • Strahlung
    • Vibrationen
    • Virtuelle Realität
  • GESTIS
    • GESTIS-Stoffdatenbank
    • GESTIS-Biostoffdatenbank
    • GESTIS-Stoffenmanager®
    • ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
    • GESTIS - Internationale Grenzwerte
    • GESTIS-DNEL-Liste
    • GESTIS - Wissenschaftliche Begründungen
    • GESTIS-STAUB-EX
    • Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
    • Expositionsdatenbank MEGA
  • Praxishilfen
    • Elektromagnetische Felder
    • Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
    • Innenraumarbeitsplätze
    • Kühlschmierstoffe
    • Praxishilfen: Ergonomie
    • Praxishilfen: Gefahrstoffe
    • Praxishilfen: Lärm
    • Praxishilfen: Maschinenschutz
    • Praxishilfen: Persönliche Schutzausrüstungen
    • Praxishilfen: Vibration
    • Produktsicherheit
    • Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
  • Prüfung/Zertifizierung
    • IFA-geprüfte Produkte und Firmen
    • Prüfung nach PSA-Verordnung
    • Prüfung nach Maschinenrichtlinie
    • Prüfung nach Produktsicherheitsgesetz
    • Prüfung von Bodenbelägen
    • Prüfung von Schallpegelmessgeräten
    • Prüfung von Schleifwerkzeugen
    • Prüfung von Strahlmitteln
    • Prüfung Temporärer Abdeckungen
    • Prüfung von QS-Systemen nach PSA-Verordnung
    • DGUV-Test-Zeichen
    • Formulare
    • Prüfeinrichtungen
  • Publikationen
    • Datenbank Publikationen
    • Grenzwerteliste
    • Gefahrstoffliste
    • Reports - Download
    • Aus der Arbeit von IFA und IAG
    • IFA-Handbuch
    • IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
    • Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
    • Jahresberichte des IFA
    • BIA-Infos
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • IFA-Seminare
    • GDA-Präventionsveranstaltung
  • Netzwerke
    • Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
    • Partnerinstitute
    • Zero Accident Forum
    • Internationale Kooperationen
    • Forschungsnetzwerk PEROSH
  • Wir über uns
    • Aufgaben
    • Themengebiete
    • Organisation
    • Virtueller Rundgang
    • Wegbeschreibung/Anschrift/E-Mail
    • Aus BGIA wurde IFA
    • Impressum
© kerkezz – stock.adobe.com; IFA

Am Arbeitsplatz:

Krebserzeugende Gefahrstoffe

Informieren - Handeln - Schützen

© Ivan Kmit - stock.adobe.com

#StandWithUkraine

Statement der DGUV zum Ukraine-Krieg

Weitere Infos
© H_Ko - stock.adobe.com

Covid-19

Informationen und Praxishilfen des IFA

© IFA

Arbeiten 4.0

Untersuchungen in virtueller Realität im SUTAVE-Labor des IFA

© IFA

Ergonomie

Messung mit dem CUELA-Messsystem

© mauritius images/imageBROKER/H.-D. Falkenstein

Staub am Arbeitsplatz

Belastungen messen und mindern

© contrastwerkstatt, fotolia.com

Gefahrstoffe und Biostoffe

in Datenbanken recherchieren

Neuigkeiten

Foto: Beschäftigte im Gartenbau hocken im Gras und cremen sich mit Sonnenschutz ein. Copryright: DGUV

Neuer Podcast: UV-Schutz ist Arbeitsschutz!

Claudine Strehl, IFA-Expertin für Strahlung,erklärt bei WandelWerker, was der UV-Index bedeutet, warum UV-Schutz so wichtig ist - und wie Arbeitgebende aktiv werden können.

zum Podcast
Cover der IFA-Arbeitsmappe

IFA-Arbeitsmappe: erste Lieferung 2023 erschienen

Die aktuelle Lieferung informiert umfassend über Bedingungen und Verfahrenskenndaten von Messverfahren im MGU und beschreibt zwei neu entwickelte Messverfahren.

mehr
Titelseite des IFA Reports 1/2023

Neuer IFA Report: Lärmexposition

Der neue Report dokumentiert eine Untersuchung der BG ETEM zur Ermittlung der Lärmexposition von Strukturmechanikern und -mechanikerinnen bei der Herstellung und Instandhaltung von Großflugzeugen.

zum Report
Titelseite des IFA Jahreberichts

IFA Jahresbericht 2022

Im Jahresbericht dokumentiert das IFA Eckdaten und Schwerpunkte seiner Aktivitäten im Jahr 2022, z. B. zum Jubiläum des MGU, dem neuen Krebsportal oder dem Softwaretool SOFTEMA.

zum Jahresbericht
Foto: Junge Frau sitz entspannt mit Kofhörern auf der Fensterbank zum Garten

Empfehlung des IFA zum "Tag gegen den Lärm"

Jeder Mensch braucht Phasen der Ruhe, die aber durchaus nicht völlig still sein müssen. Darauf weist das IFA hin und empfiehlt individuelle Ruhepausen anlässlich des heutigen Tages gegen den Lärm.

zur Pressemeldung

Bessere Ergonomie beim Heben und Tragen von Menschen

Wer Kranke und Verletzte transportiert oder Behinderte befördert, bekommt oft selbst irgendwann "Rücken". Das IFA erforscht die Belastung der Beschäftigten und ihre mögliche Entlastung durch ergonomische Hilfsmittel.

mehr
Menu
  • Informationen für:
  • Unfallversicherungsträger
  • Forschungseinrichtungen
  • Betriebe
  • Herstellerfirmen von Produkten
  • Gefahrstoffmessstellen

Angebote und Themen

GESTIS-Datenbanken

Notebook

Das Informationssystem GESTIS bietet Gefahrstoff-Datenbanken - mit unterschiedlichen Informationen.

Zu den Datenbanken

Virtueller Rundgang

Collage aus IFA-Fotos

Woran wird im IFA geforscht und warum? Wie sieht diese Forschung konkret aus? Kommen Sie mit auf eine virtuelle Führung zu unseren Experimenten und Laboren!

Arbeiten 4.0

Diagramm

Die Digitalisierung der Arbeitswelt, Arbeiten 4.0, schafft neue Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Auch das IFA forscht, prüft und berät zu Fragen, die sich aus dem digitalen Wandel ergeben.

Internationale Zusammenarbeit

PEROSH-Logo

Das IFA ist Mitglied im europäischen Forschungsverbund PEROSH. Über die Ergebnisse der gemeinsamen Aktivitäten zu Muskel-Skelett-Erkrankungen, Gefahrstoffen u.v.m. informiert ein Newsletter.

Informationen zu Sicherheit und Gesundheit

Zuletzt veröffentlicht

Lärmexposition bei der Strukturmontage (IFA Report 1/2023)

Aus der Arbeit des IFA (Lieferung 12/2022)

IFA-Handbuch (Lieferung 2/2022)

IFA-Arbeitsmappe (Lieferung 2/2022)

Risikominderung bei höhenverstellbaren Liegen (IFA Report 4/2022)

Quarzexpositionen am Arbeitsplatz (IFA Report 3/2022)

Grenzwerteliste 2022 (IFA Report 1/2022)

Weitere Reports

Gefahrstoffthemen

Asbest an Arbeitsplätzen

GESTIS-Stoffdatenbank

GESTIS-Stoffenmanager

Grenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische (RCP)

Innenraumarbeitsplätze

Kühlschmierstoffe: Portal KSS

Nanopartikel/Ultrafeinstaub

REACH und Arbeitsschutz

Risikoakzeptanz: FAQ

Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft

IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen

Sicheres Arbeiten

Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz

Kollaborierende Roboter (COBOTS)

Lärm am Arbeitsplatz

Sichere Maschinen

SISTEMA - Software-Assistent für sichere Steuerungen

Virtuelle Realität

Termine

IFA-Seminare 2022

Ringversuche 2022

IAG-Seminare

Weitere Veranstaltungen

Quicklinks und Services

  • Forschungsdatenbank
  • Publikationsdatenbank
  • Neue Seiten
  • Newsletterservice
  • Wegbeschreibung und Anschrift
  • Stellenmarkt
Haben Sie Fragen? Unter 0800 6050404 erreichen Sie die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung
Drucken Seitenfeedback Webcode: d561582
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • DGUV
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Karriere
  • English