Klinische Prüfung der Nachbehandlung der vorderen Kreuzbandersatzplastik mittels Hamstringsehnen-Plastik mit und ohne Orthese – eine prospektiv randomisierte Studie

Projekt-Nr. FF-FR 0251

Status:

laufend

Zielsetzung:

Primäres Forschungsziel ist die Erfassung der Kniefunktion über den subjektiven und objektiven IKDC 2000 Score. Sekundäre Ziele sind die Erhebung der Dauer des Arbeitsunfähigkeitszeitraumes, die Beurteilung der Lebensqualität (SF36), sowie Tegner und Lysholm Score bei der Nachbehandlung der vorderen Kreuzsbandplastik mittels Hamstringsehnen-Plastik mit und ohne Hartrahmenorthese.

Aktivitäten/Methoden:

Zu den Zeitpunkten t0 (prä OP), t1 (6W), t2 (4M), t3 (6M) und t4 (12M) finden statt:

  • Messung der Kniefunktion über den IKDC 2000 (subjektiv und objektiv);
  • Messung der Knielaxizität mit einem KT-Arthrometer;
  • Aktivitätsscore nach Lysholm und Tegner; isokinetische Austestung im Vergleich (t3,4);
  • Erfassung der Dauer des medizinischen Heilverfahrens.

Stand:

11.07.2016

Projekt

Gefördert durch:
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Projektdurchführung:
  • Berufsgenossenschaftliches Klinikum Duisburg
Branche(n):

-branchenübergreifend-

Gefährdungsart(en):

-Verschiedenes-

Schlagworte:

Rehabilitation

Weitere Schlagworte zum Projekt:

Kreuzbandersatzplastik, Hamstringsehne