(16.10.2025) Statement von Dr. Stephan Fasshauer, Hauptgeschäftsführer der DGUV, zu den heute vorab publizierten Plänen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Zahl der Sicherheitsbeauftragten insbesondere in kleineren Betrieben künftig zu reduzieren.
(16.10.2025) Bei mehr als 5700 Beschäftigten wurde 2024 eine schwere Hauterkrankung oder ein heller Hautkrebs und bei fast 400 Beschäftigten eine obstruktive Atemwegs-Berufskrankheit anerkannt. Für die obstruktiven Atemwegs- und für Haut-Berufskrankheiten liegen nun vollständig überarbeitete Begutachtungsempfehlungen vor.
Die "Sprechstunde Sicherheit und Gesundheit" findet täglich am DGUV Stand der A+A Messe – vom 04. - 07. November in Düsseldorf – statt. Es werden wechselnde aktuelle Themen aus dem Arbeitsschutz diskutiert.
Ein Artikel der Aktion Das sichere Haus (DSH) zeigt, wie Gartenliebende Ihren Garten auf den Herbst vorbereiten und dabei Unfälle und Verletzungen vermeiden können.
(10.10.2025) Die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen und oft überschneiden sich berufliche und private Belastungen. Jasmine Kix erläutert die psychischen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und was Arbeitgebende tun können, um ihre Beschäftigten zu unterstützen.
(09.10.2025) Wer bei Dunkelheit, Nässe und Kälte mit Fahrrad oder Pedelec auf dem Weg zur Arbeit ist, sollte besonders vorsichtig sein. Wie sich Zweiräder winterfit machen lassen und worauf es bei Fahrweise und Ausstattung ankommt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
Phthalate stecken nicht nur in Kunststoffen, sondern auch in Kosmetika und Reinigern. Am IPA wurde eine neue Methode (das Human-Biomonitoring) entwickelt, die die Belastung durch alle EU-reproduktionstoxischen Phtalate erfasst.
Energiemotor fürs Team oder Büro-Sonnenschein: Diese Frage können Interessierte in nur fünf Fragen im neuen Quiz der Verwaltungs-BG (VBG) herausfinden. Verschiedene Artikel des VBG-Magazins gehen zudem der Frage nach, wie Emotionen gesteuert und fürs Team genutzt werden können.
Ob Weihnachtsfeier oder Sommerfest – nicht jede Betriebsveranstaltung ist unfallversichert. Welche Bedingungen gelten, erklärt das DGUV Erklärvideo "Versicherungsschutz bei der Betriebsfeier".
Radfahren bei Dunkelheit und Kälte erfordert besondere Vorsicht. Ein Beitrag der "Arbeit & Gesundheit" gibt Tipps, das Rad für den Winter vorzubereiten und bei widrigen Verhältnissen sicher anzukommen.
Im Rahmen des A+A-Kongresses in Düsseldorf findet am 7. November (9 bis 12.15 Uhr) die Veranstaltung "Gemeinsam für gesunde Unternehmen – Sozialleistungsträger als Partner für betriebliche Gesundheit" statt. Die Sozialleistungsträger stellen hier ihre Angebote rund um Gesundheitsförderung und Prävention vor. Betriebe können sich ihr kostenloses Kongressticket sichern indem sie eine Mailanfrage stellen.
Sicherheit im Netz ist inzwischen ein wesentlicher Teil des Arbeitsschutzes. Darauf weist die BG ETEM in ihrem Podcast "Ganz sicher" hin.
Daniel Gräfingholt, Referent in der Hauptabteilung Versicherung und Leistung der DGUV, erläutert in einem Audiobeitrag die wichtigsten Fakten zum Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
(24.09.2025) Millionen Menschen in Deutschland müssen Angehörigenpflege und berufliche Tätigkeit täglich miteinander vereinbaren. Unternehmen und Einrichtungen können sie dabei unterstützen und so die Gesundheit der Beschäftigten schützen. Worauf es dabei ankommt und welchen Beitrag Führungskräfte leisten können, zeigt ein Artikel in der neuen Ausgabe von top eins.
(25.09.2025) Die Zahl der Schulwegunfälle ist im ersten Halbjahr 2025 um rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) heute vorgelegt hat. Zeitgleich veröffentlichte der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen das DGUV Barometer Bildungswelt 2025.
(24.09.2025) Die meisten Menschen wünschen sich, gesund alt zu werden. Was in jungen Jahren noch selbstverständlich erscheint, gerät ohne gesundheitsfördernde Bedingungen schnell ins Stocken. Gesund zu altern, lässt sich beeinflussen.
Offene Fenster können für Kleinkinder sehr gefährlich sein. Schon einfache Mittel können Kinder im Lauflernalter vor Fensterstürzen schützen. Die Aktion "Das sichere Haus" zeigt einfache Schutzmaßnahmen.
Die Reihe rehadat Wissen zeigt, wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung gestalten lässt. Die Broschüre bietet Betroffenen, Führungskräften und Fachleuten praxisnahe Unterstützung.
Auch heute leiden Menschen noch an den Folgen einer COVID-19-Infektion – in Form von Long-Covid oder Post-Covid. Eine Studie des IPA untersucht, welche Rolle das Immunsystem bei dieser Multiorganerkrankung spielt.
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) und das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) haben auf Basis einer Online-Umfrage die gesundheitlichen Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Büro und im Homeoffice untersucht.
Mehrmals täglich Patienten und Patientinnen heben oder umlagern - das kann gesundheitliche Folgen haben. Die kostenfreie App "Bewegen von Menschen" hilft Risiken zu erkennen und gibt Tipps und Anleitungen. Die App ist ein Angebot des Portals "Sicheres Krankenhaus".
(12.09.2025) Die DGUV Regel "Fleischwirtschaft – Handwerk" informiert über die übergreifenden Anforderungen an Arbeitsstätten und Arbeitsmittel. Und sie stellt die Gefährdungen und Belastungen für alle branchentypischen Arbeitsplätze mit den entsprechenden Tätigkeiten dar: von der Schlachtung über die Fleischverarbeitung bis hin zum Verkauf.
(10.09.2025) Ganz gleich, wo er passiert, im Notfall ist eine schnelle Erste Hilfe erforderlich. Am Arbeitsplatz kommt deshalb den betrieblichen Ersthelfenden eine entscheidende Rolle zu: Im Ernstfall versorgen sie Verletzungen wie Quetschungen oder Schnittwunden und können zum Beispiel durch den Einsatz eines Defibrillators sogar Leben retten, noch bevor professionelle Hilfe eintrifft.
(09.09.2025) Unter dem Motto "Mobilität - Teilhabe - Sicherheit" präsentiert sich die gesetzliche Unfallversicherung vom 17. - 20. September 2025 auf der Messe Rehacare in Düsseldorf. An ihrem Gemeinschaftsstand in Halle 6, Standnummer 6E23, bieten Unfallversicherungsträger, ihr Spitzenverband DGUV und weitere Partner ein abwechslungsreiches Programm.
Der Missbrauch von Suchtmitteln wie Alkohol, Medikamenten oder Drogen am Arbeitsplatz – also der Konsum entgegen betrieblicher Regelungen oder in einem Ausmaß, das die Gesundheit und Sicherheit gefährdet – kann schwerwiegende Folgen haben. Eine Umfrage soll erfassen, wie Ihr Unternehmen mit dem Thema Suchtmittelmissbrauch umgeht.
Arbeiten in der Nähe von elektrischen Anlagen im Bahnverkehr können lebensgefährlich sein. Kommt man ihnen zu nah, können schwere und sogar tödliche Unfälle passieren. Sie resultieren oft aus mangelnder Kenntnis oder Fehlverhalten. Abhilfe schafft die bahntechnische Unterweisung, für die die Arbeitgeber verantwortlich sind. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erklärt, worauf es dabei ankommt.
(03.09.2025) Mehr Hitzetage, eine längere Allergiesaison, neue Krankheiten, die durch Stechmücken oder andere Tiere übertragen werden - all das sind Begleiterscheinungen des Klimawandels und sie betreffen auch Kitas. Was können die tun, um sich auf die neuen Klimabedingungen und Gefährdungen einzustellen? Tipps gibt die neue Ausgabe 3/2025 der Zeitschrift KinderKinder.
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) und das Institut für Arbeitsschutz (IFA) haben auf Basis einer Online-Umfrage die gesundheitlichen Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Büro und im Homeoffice untersucht.
(01.09.2025) Dr. Stephan Fasshauer (52) hat heute die Amtsgeschäfte als neuer Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, übernommen.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie