Roboter Kompetenz- und Interaktionstestcluster rokit

Projekt-Nr. IFA 5168

Status:

laufend

Zielsetzung:

Das Roboter-Kompetenz- und Interaktionstestcluster "rokit" aus 13 Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlicher Verwaltung wird als Projektverbund von 2022 bis 2025 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Cluster erforscht mobile Assistenzrobotik für ausgewählte Einsatzbereiche, wie Inspektion und Überwachung, Reinigung und Pflege sowie Mikrologistik und Transport. Durch die Entwicklungs- und Gestaltungsarbeiten werden Mensch-Roboter-Interaktionen im öffentlichen Raum praktisch umgesetzt werden können.

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) erforscht gemeinsam mit Projektpartnern eine sichere und gesunde Mensch-Roboter-Interaktion mit mobiler Assistenzrobotik. Dazu werden Anforderungen an die Gestaltung sowie Test- und Validierungsmethoden für den Nutzungskontext entwickelt und erprobt.

Aktivitäten/Methoden:

Die Forschungsaktivitäten des Clusters werden im rokit-Hub koordiniert und in Thinktank, Methodenwerkstatt und Living-Lab methodisch strukturiert. Der Thinktank begleitet das Projekt wissenschaftlich und sichtet und systematisiert wissenschaftliche Erkenntnisse. Das IFA konzentriert sich auf den Bereich der Arbeitswelt und identifiziert Szenarien aus der Prävention im Arbeitsschutz, die Interaktionen auch im öffentlichen Raum sicherer und gesünder machen. Dazu werden wir Befragungen bei Stakeholdern aus der Arbeitswelt, z. B. von Experten der Unfallversicherungsträger auf dem Gebiet der mobilen Assistenzrobotik, durchführen, um deren Bedarfe zu identifizieren. Parallel werden relevante Anforderungen aus Normen und Regelwerken des Arbeitsschutzes zusammengetragen.

Die Methodenwerkstatt organisiert die Methodensammlung und ihren Einsatz in Interaktionsprozessen mit mobiler Assistenzrobotik aus sozial-, wirtschafts-, ingenieur-, natur- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen des Projekts. Das IFA untersucht, inwieweit Methoden zur Analyse und Bewertung von Gefährdungen aus der Arbeitswelt auch im öffentlichen Raum angewendet werden können und welche Präventionsmaßnahmen erforderlich werden. Hier wird das IFA insbesondere Risiken, welche sich aus dem Einsatz von künstlicher Intelligenz ergeben, analysieren und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung formulieren, was als Basis einer strukturierten Prüfliste zur Validierung des KI-Systems dienen wird. Für mit der Sicherheitsfunktion "Leistungs- und Kraftbegrenzung" abgesicherte kollaborierende Roboter prüft das IFA in Bezug auf die Einhaltung biomechanischer Grenzwerte, inwiefern eine Vereinfachung der industriellen Risikobeurteilung für den öffentlichen Raum zulässig und umsetzbar ist. Des Weiteren wird sich das IFA mit der Validierung und Evaluation der Leistungsfähigkeit und der empfundenen Sicherheit der Mensch-Roboter-Interaktion beschäftigen.

Im Living Lab des Projekts werden Feldstudien zur Evaluation mobiler Assistenzrobotik im öffentlichen Raum durchgeführt, um daraus Best-Practices für die Entwicklung und zukünftige Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen abzuleiten. Das IFA veröffentlicht für die Arbeitswelt wichtige Projektergebnisse in Fachpublikationen und informiert darüber auf Fachveranstaltungen der Unfallversicherungsträger.

Stand:

05.09.2023

Projekt

Gefördert durch:
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Projektdurchführung:
  • Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
  • Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Mathematik und Technik
  • Angsa Robotics GmbH
  • Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und ‑automatisierung (IFF)
  • Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
  • Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
  • Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)
  • Technischen Universität Berlin (TUB)
  • Technischen Universität Chemnitz (TUC)
  • Hochschule Düsseldorf (HSC)
  • HFC Human-Factors-Consult GmbH
Branche(n):

-branchenübergreifend-

Gefährdungsart(en):

Gestaltung von Arbeit und Technik, Mechanische Gefährdungen, Gefährdungsübergreifende Fragestellungen

Schlagworte:

Arbeitsumwelt (Belastungen, Gefährdungen, Expositionen, Risiken), Neue Technologien, Mensch-Maschine-Schnittstelle

Weitere Schlagworte zum Projekt:

Assistenzrobotik, öffentlicher Raum, Künstliche Intelligenz, Mensch-Roboter-Kollaboration, Human Factors, Arbeitsschutz

Kontakt