
laufend
Die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zur Absturzsicherung ist an Arbeitsplätzen in großer Höhe eine wichtige Präventionsmaßnahme. Die korrekte Handhabung der Ausrüstung liegt nicht nur im eigenen Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern selbstverständlich auch im Interesse des Arbeitgebers, der für die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten verantwortlich ist. Das Wissen zur Höhensicherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird in einer jährlichen Sicherheitsunterweisung vermittelt und aufgefrischt.
Dennoch wird teilweise von einer mangelnden Bereitschaft zur Nutzung bzw. einer nicht korrekten Handhabung der Ausrüstung zur Höhensicherung berichtet. Eine Besonderheit hierbei ist, dass die Schutzfunktion der eigenen PSA durch unachtsames Verhalten anderer Teampartner aufgehoben werden kann. Aufgrund der Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze wird für die Sicherheitsunterweisung ein ergänzendes Schulungstool in virtueller Realität entwickelt. Basierend auf dem Blended-Learning-Konzept, werden Theorie und virtuelle Praxis miteinander verknüpft, mit dem Ziel einer nachhaltigen Wissensvermittlung zur Erhöhung der Akzeptanz und Einübung der korrekten Handhabung der erforderlichen Höhensicherung.
Im Rahmen einer Vor-Ort-Besichtigung sollen zunächst die Arbeitsplätze besichtigt werden. In Zusammenarbeit mit den Auftraggebern werden die größten Gefahrenstellen identifiziert. Für diese Arbeitsplätze und ihre typischen Absturzgefahrensituationen wird ein Schulungstool in virtueller Realität entworfen, welches unterstützend zur Sicherheitsunterweisung eingesetzt werden soll. Durch die Simulation der gefährdenden Arbeitsplätze und -situationen kann den Mitarbeitenden die Wichtigkeit sicherheitsrelevanten Verhaltens nahegebracht werden, ohne sie realen Gefährdungen bei tatsächlichem Fehlverhalten auszusetzen. Im Vordergrund stehen das Erkennen der Gefahrenstellen und der korrekte Einsatz der PSA. Hierzu wird ein Storyboard mit verschiedenen Arbeitsszenen erstellt und die Szenen anschließend für das Schulungstool in virtueller Realität umgesetzt. Im Rahmen ihrer Sicherheitsunterweisung sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das VR-Schulungstool vor Ort testen. Die Praxistauglichkeit wird überprüft und die Evaluation des VR-Tools mit Hinblick auf die mögliche Veränderung der Akzeptanz und des Verhaltens bei der Nutzung der Höhensicherung im Rahmen eines möglichen Folgeprojektes wird vorbereitet.
Fahrzeugbau
Gefährdungsart(en):Qualifizierung/Aus- und Weiterbildung
Schlagworte:Sturz- und Absturzgefährdung
Weitere Schlagworte zum Projekt:virtuelle Realität, Höhensicherung, Absturz, PSA, Schulung, Prävention