
abgeschlossen 12/2012
Die Gesundheit von Beschäftigten bzw. die Gesundheitsförderung stellt ein neues fachliches Themenfeld dar, welches einen Gegenpol zur bisherigen Ausrichtung auf die Prävention psychischer Belastungen bildet. Einen Aspekt stellen hier die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben dar.
Mithilfe einer Literaturstudie und einer Diplomarbeit zu Arbeitszeitformen und zur möglichen Arbeitszeitgestaltung sollen der bisherige Wissensstand zur oben beschriebenen Thematik dargestellt sowie mögliche Lösungsansätze zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und somit auch zur Gesundheitsförderung sowie Vermeidung psychischer Belastungen abgebildet werden.
Im Rahmen der Online-Befragung zeigte sich, dass ein größeres Maß an individueller Arbeitszeitautonomie mit Folgendem einhergeht:
-branchenübergreifend-
Gefährdungsart(en):Arbeitsorganisation/-schutzmanagement, Psychische Fehlbelastungen
Schlagworte:Arbeitsformen, Arbeitszeit, Psychische Beanspruchung/Belastung
Weitere Schlagworte zum Projekt:Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Arbeitszeitformen, Arbeitszeitgestaltung