
laufend
Ob und in welchem Ausmaß den septischen und aseptischen Pseudarthrosen dieselben Ursachen auf zellulärer Ebene zugrunde liegen, soll mit diesem Projekt näher betrachtet werden. Zusätzlich wird ein Vergleich zwischen gesundem Knochenmaterial (aus dem Beckenkamm desselben Patienten) und dem pseudarthrotischen Gewebe durchgeführt um eventuell eine systemische von einer lokalen Knochenzellfunktionsstörung unterscheiden zu können.
Das intraoperativ gewonnene Patientenprobenmaterial aus der Pseudarthrose und dem Beckenkamm wird mittels Zellkultur und RNA Analyse sowie histologische Methoden untersucht. Eine klinische Untersuchung der Patienten schließt sich an. lm tierexperimentellen Teil (Ratte) erfolgt u. a. die histologische und microCT-Untersuchung der im etablierten Pseudarthrosenmodell entstandenen aseptischen und lnfektpseudarthrosen.
-branchenübergreifend-
Gefährdungsart(en):-Verschiedenes-
Schlagworte:Rehabilitation
Weitere Schlagworte zum Projekt:Pseudarthrose, lnfektpseudarthrose, Knochenstoffwechsel