
laufend
Der Umgang mit Gefahrensituationen und Stress ist Bestandteil der Arbeit von Feuerwehr-Einsatzkräften. Gemäß der Unfallstatistik für die freiwilligen Feuerwehren kommt es während der Gefahrenabwehr und insbesondere während der Brandbekämpfung immer wieder zu Unfällen und Verletzungen der Einsatzkräfte. Das Verstehen und Anwenden von effektiven Teamarbeitsprozessen innerhalb der Einsatzkräftestrukturen (Gruppe, Staffel, Trupp) kann während Stresssituationen Unfälle reduzieren. Teamarbeitsprozesse können gezielt trainiert werden, solche Trainings sind aber in der Brandschutzausbildung derzeit nicht vorgesehen.
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist ein speziell auf den Brandschutz abgestimmtes professionelles Team-Trainingskonzept für die Brandschutzausbildung zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren.
Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Teamprozesse bei Einsatzkräftestrukturen in Bezug auf nicht-technische Fertigkeiten wie Kommunikation, Koordination, Entscheidungsfindung und Führungsverhalten, für mehr Sicherheit und weniger Stress im Einsatz.
In drei aufeinander aufbauenden Studien identifizieren wir in Studie 1 Anforderungen, Stressoren und Ressourcen der Teamarbeit im Brandschutzeinsatz, mit Hilfe von Interviews mit 30 erfahrenen Einsatzkräften, mit Beobachtungen von Einsatzübungen und mit der Analyse von Einsatzberichten.
In Studie 2 ermitteln wir die Priorisierung der verschiedenen Stressoren und Anforderungen mit Hilfe eines Online-Fragebogens, an dem Feuerwehreinsatzkräfte deutschlandweit teilnehmen sollen. Stichprobengröße ist hier 500.
Basierend auf den Erkenntnissen aus Studie 1 und 2 entwickeln wir ein zielgruppenspezifisches Teamtraining. In Studie 3 führen wir dieses Training im Rahmen der Brandschutzausbildung der Berufsfeuerwehr Köln mit 72 Auszubildenden durch und evaluieren es in einem Vorher-Nachher Interventions- und Kontrollgruppendesign mit Hilfe von Fragebögen, Beobachtung von Einsatzübungen und physiologischen Stress-Indikatoren. Weitere 72 Auszubildende dienen als Kontrollgruppe.
In Transferworkshops werden die gesammelten Erkenntnisse auf die Freiwilligen Feuerwehren und die Werkfeuerwehren übertragen. Es entstehen umfangreiche Manuale und es werden Trainings für Einsatzkräfte der beteiligten Freiwilligen Feuerwehren und der Werkfeuerwehren angeboten.
-branchenübergreifend-
Gefährdungsart(en):Psychische Fehlbelastungen
Schlagworte:Physische Beanspruchung/Belastung, Gruppenarbeit, Unfallverhütung
Weitere Schlagworte zum Projekt:Teamtraining, Brandbekämpfung, Feuerwehr