Webanwendung (zur Online-Nutzung) Excel-Anwendung (zur Offline-Nutzung) Die Lärmexposition am Arbeitsplatz setzt sich meist aus verschiedenen Anteilen zusammen, die auf unterschiedliche Tätigkeiten bzw. Einwirkungen zurückzuführen sind. Aus ...
Zwar werden in Büros durch Gespräche von Kolleginnen und Kollegen und durch Betriebsgeräusche in der Regel keine gehörschädigenden Pegel erreicht, dennoch ist die Sprache insbesondere in Mehrpersonenbüros der größte Störfaktor: Ist der Inhalt von ...
In Räumen, bei deren Gestaltung raumakustische Aspekte nicht berücksichtigt wurden, reflektieren die Raumbegrenzungsflächen (Wände, Decken, Boden) den Schall oft sehr stark. Dies führt zu einem langen Nachhall, der die ...