Jahresberichte des IFA

IFA Mitarbeiter legt Exoskelett für Versuch an

Bild vergrößern

Jahresbericht 2021
Bild: DGUV

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) unterstützt als Forschungs- und Prüfinstitut die Präventionsarbeit der Berufsgenossenschaften (BG) und Unfallkassen (UK). Es berät die gesetzlichen Unfallversicherungsträger bei naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen und forscht anwendungsnah zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Außerdem prüft und zertifiziert das Institut die Sicherheit von Produkten. In seinen Jahresberichten dokumentiert das Institut Eckdaten und Schwerpunkte seiner Aktivitäten.

2021 stand erneut im Zeichen der Corona-Pandemie, doch die Arbeit des IFA prägten Themen des Arbeitsschutzes in ihrer ganzen Breite: Man entwickelte beispielsweise den GDA Gefahrstoff-Check als niederschwelliges Hilfsangebot vor allem für Kleinbetriebe gemeinsam mit den Unfallversicherungsträgern, trug kindgerechte Spiele und Experimente zu den Themen Sicherheit und Gesundheit zusammen, prüfte neue emissionsarme Verfahren für die Asbestsanierung, verfasste Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung von UV-C-Geräten, konzipierte ein prototypisches Ultraschall-Messgerät, stellte Softwaretools für die Gestaltung von Maschinensteuerungen und die Bewertung magnetischer Felder zur Verfügung oder erarbeitete sicherheitstechnische Grundsätze für Künstliche Intelligenz (KI).

Noch mehr spannende Forschungsthemen aus der täglichen Arbeit des Instituts, alle aktuellen Kennzahlen, außerdem Schwerpunktthemen, Meinungsbeiträge usw. enthält der Jahresbericht 2021 des IFA – viel Spaß beim Stöbern!


Titelseite des Jahresberichts 2020

Jahresbericht 2020


IFA Angesteller am Messstand

Bild vergrößern

Bild: DGUV

Jahrebericht 2019


Vier Bilder von Arbeitsplätzen

Bild vergrößern

Bild: DGUV

Jahresbericht 2018


Jahresbericht 2017


Jahresbericht 2021

Alle Jahresberichte

in der IFA-Publikationsdatenbank

suchen