Publikationsprojekt Verhältnis Chrom und seine Verbindungen vs. Chrom(VI) Verbindungen an verschiedenen Arbeitsplätzen

Projekt-Nr. IFA 2115

Status:

abgeschlossen 02/2025

Zielsetzung:

Zu den am häufigsten analysierten metallischen Elementen in der Industrie zählen neben Nickel und Mangan auch Chrom und seine Verbindungen und Chrom(VI)-Verbindungen. Das Verhältnis der Konzentration von Chrom zu Chrom(VI) ist nicht nur vom verwendeten Material (z. B. der Legierung) abhängig. Weitere mögliche Einflussgrößen sind beispielsweise die Branche oder Tätigkeit, das Vorhandensein und Betrieb einer Erfassung bzw. Absaugung, die Art der Messung (z. B. personengetragen oder stationär), oder das eingesetzte Probenahmesystem.

Um diese möglichen Einflussfaktoren zu identifizieren und mögliche Zusammenhänge zwischen der Konzentration an Chrom und seinen Verbindungen und Chrom(VI)-Verbindungen an Arbeitsplätzen erkennen zu können, sollten mit zwei Datensätzen aus der Expositionsdatenbank MEGA zu Chrom und seinen Verbindungen und zu Chrom(VI)-Verbindungen Auswertungen durchgeführt werden. Diese Auswertungen sollen gleichzeitig als erste Studie zur Überarbeitung des BK-Reports "Chrom und seine Verbindungen" dienen. Die Ergebnisse der Studie sollten außerdem in einem internationalen Journal veröffentlicht werden.

Aktivitäten/Methoden:

Im ersten Schritt wurden Daten bezüglich Chrom und seiner Verbindungen sowie Chrom(VI) aus der Expositionsdatenbank MEGA extrahiert. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Hilfe der Statistiksoftware SPSS.

Aus dem Gesamtdatensatz der Parallelmessungen von Konzentrationen aus Chrom und seinen Verbindungen und Chrom(VI)-Verbindungen wurden sinnvolle Gruppen (z. B. anhand der Arbeitsbereiche) gebildet und verschiedene Einflussfaktoren auf das Verhältnis untersucht und bewertet (z. B. Probenahmeart, Vorhandensein und Betrieb von Absaugungen/Erfassungen).

Daraus sollten Abhängigkeiten zwischen den Konzentrationsverhältnissen und den Einflussfaktoren ermittelt werden. Wenn möglich sollten Korrelationen in Form von Regressionsanalysen dargestellt werden.

Im Anschluss daran sollten die Ergebnisse, nach Freigabe durch die Unfallversicherungsträger, in Form einer internationalen Veröffentlichung zusammengefasst werden und als Vorbereitung zur Überarbeitung des Chromreports dienen.

Ergebnisse:

Aus den Daten zu Chrom und seinen Verbindungen, sowie Chrom(VI)-Verbindungen, die aus der Expositionsdatenbank MEGA extrahiert wurden, konnten mit Hilfe der Statistik Software SPSS 1 029 Paare aus Parallelmessungen von Cr(VI) und dem Gesamtchromgehalt zusammengestellt werden.

Um den Einfluss verschiedener Tätigkeiten auf das Konzentrationsverhältnis und die einzelnen Messwerte zu überprüfen, wurden die Gruppen Schweißen, Schleifen, Schneiden und Galvanik gebildet. Innerhalb dieser Gruppen wurde das Verhältnis von Cr(VI)-Konzentrationen zur Gesamtchromkonzentration berechnet und betrachtet, sowie verschiedene weitere Einflussfaktoren auf das Verhältnis untersucht. Darunter beispielsweise Probenahmeart, das Probenahmesystem, das Probenahmejahr, der Schleifanteil und die Zusammensetzung der verwendeten Materialien bei der industriellen Verarbeitung. Es stellte sich heraus, dass es kein einheitliches Verhältnis in Abhängigkeit der Tätigkeit gibt. Die größten Einflussfaktoren sind die Verarbeitungstemperaturen (z. B. heißverarbeitende Prozesse), der Gehalt von Chrom im Werkstoff und der Schleifanteil (bei gleichzeitigen Schweißertätigkeiten). Auch die Art des Schweißens (z. B. Lichtbogenhandschweißen oder MAG-Schweißen) hat einen Einfluss auf das Konzentrationsverhältnis.

Es wurde ein erster Entwurf für eine internationale Veröffentlichung erstellt, der nach finaler Bearbeitung bei einem internationalem Journal (Annals of Work Exposure and Health oder International Journal of Hygiene and Environmental Health) eingereicht wird.

Stand:

13.08.2025

Projekt

Gefördert durch:
  • Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
  • UVT
Projektdurchführung:
  • Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Branche(n):

Metallbearbeitung

Gefährdungsart(en):

Gefahrstoffe, Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Schlagworte:

Exposition, Krebserregende Stoffe, Toxikologie

Weitere Schlagworte zum Projekt:

Verhältnis, Faktor, Chrom und seine Verbindungen, Chrom(VI), Metallverarbeitung, Schweißen

Kontakt