Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit einer angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein. Die Qualität der künstlichen Beleuchtung wird von verschiedenen Gütemerkmalen beeinflusst. Dazu gehören insbesondere Beleuchtungsstärke, Leuchtdichteverteilung, Blendungsfreiheit, Schattigkeit, Lichtfarbe und Farbwiedergabe. Je nach Sehaufgabe variieren die Anforderungen an diese Gütemerkmale. So sind z. B. bei sehr feinen Montagearbeiten zum Erkennen kleiner Details hohe Beleuchtungsstärken erforderlich, bei der Farbprüfung muss die Farbwiedergabe sehr gut sein und durch gerichtetes Licht erzeugte Schattigkeit wird benötigt, wenn Oberflächenstrukturen erkannt werden sollen.
Im Praxisfeld können die Teilnehmenden anschaulich erleben, wie sich unterschiedliche Ausprägungen der einzelnen Gütemerkmale auf die visuelle Wahrnehmung auswirken.