Berichtet wird über die am IPA entwickelten Methoden zur Quantifizierung von IgG-Antikörpern gegen Bestandteile des Virus SARS-CoV-2 ermöglichte es, die Immunantwort über einen Zeitraum von drei Jahren im Zusammenhang mit wiederholten Impfungen oder Infektionen zu beobachten.
Gemeinsam haben IPA und der BAuA die anerkannten Berufskrankheiten der Berufskrankheitengruppe 3 "durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropenkrankheiten" retrospektiv ausgewertet. Ziel war es, das berufliche Infektionsgeschehen besser zu verstehen und Empfehlungen für die Prävention abzuleiten.
Weichmacher, zu denen die Phthalate gehören, finden sich in vielen Kunststoffen aber auch Kosmetika. Eine im Human-Biomonitoring des IPA entwickelte Methode ermöglicht den Nachweis aller in der EU als reproduktionstoxisch eingestuften Weichmacher.
Das Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV findet am 18. März 2026 im Rahmen der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedzin in München statt. Thema wird die neue DGUV Vorschrift 2 in der Praxis sein. Eine Anmeldung zum Kolloquium ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
In der aktuellen Ausgabe des DGUV forum wird eine Studie von IPA und der VBG vorgestellt, die die Belastung von Büros mit Allergenen untersucht und für die Prävention wichtige Hinweise liefert.
Thema des gemeinsamen Arbeitsmedizinischen Kolloquiums von ÄKWL, KVWL, BGW und IPA am 10.12.2025 ist die neue Berufskrankheit Nr. 2117 - Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter durch langjährige, intensive Belastung - und ihre Möglichkeit der Individualprävention.
Gemeinsam mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) bietet das IPA zertifizierte Online-Fortbildungskolloquien auch 2025 kostenlos an. Eine Anmeldung im Vorfeld ist jeweils erforderlich.
Effekte von ZnO-Partikeln
Allergenquantifizierung im häuslichen Bereich
MCH-Studie
Diisocyanat-Studie
Studie zur Prüfung nicht invasiver Untersuchungsmethoden
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote