| Projektkürzel | Projekttitel |
| IPA-210-PostCOV | PostCOVID und Immunstatus – Immunologische Charakterisierung von Patienten mit Langzeitbeschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion unter Berücksichtigung von Biomarkern |
| IPA-208-Hautvertraeglichkeit KSS | Hautverträglichkeit von wassermischbaren Kühlschmierstoffen und deren Additiva |
| IPA-207-SHOW Klima | Quantifizierung der arbeitsplatzbezogenen Belastung durch Hitze und UV-Strahlung sowie der dermalen Aufnahme von UV-Filtern bei Outdoor-Beschäftigten |
| IPA-206-Berufliche-Infektionen | Epidemiologische Untersuchungen arbeitsbedingter Infektionserkrankungen basierend auf Daten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) |
| IPA-197-Klima | Klimawandel und berufliche Allergien |
| IPA-185-Antimikrobielle-Waschlotionen | Ist der Einsatz von „antimikrobiellen Waschlotionen/Seifen“ hautreizender als Händewaschen gefolgt von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln? |
| IPA-183-Diisocyanate | Studie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Diisocyanat-haltigen Materialien |
| IPA-182-EVA-Mesothel | Erweitertes Vorsorgeangebot zur Früherkennung von Mesotheliomen |
| IPA-181-ProTool Schweißen | Entwicklung eines Softwaretools zur prognostischen Abschätzung der Exposition beim MAG/MIG-Schweißen |
| IPA-180-IP_Asthma | Unterlassungszwang und Individualprävention Asthma und Arbeit |
| IPA-179-FeuerExpo | Untersuchung der Belastung von Feuerwehreinsatzkräften bei verschiedenen Brandszenarien sowie bei Beschäftigten in Atemschutz- und Schlauchwerkstätten und bei weiblichen Einsatzkräften. |
| IPA-165-InterWeld | Untersuchung zur Senkung der Exposition von Schweißern - Interventionsstudie |
| IPA-164-Berufsderma | Entwicklung eines übergreifenden Konzept, um den berufsdermatologischen Herausforderungen dauerhaft und erfolgreich begegnen zu können. |
| IPA-152-Reizstoffe | Wirkung von Reizstoffen an Arbeitsplätzen |
| IPA-145-Bioaerosole | Bioaerosol-bedingte adverse Gesundheitseffekte - zelluläre Wirkmechanismen und Optimierung der IgE- und IgG-basierten Allergiediagnostik (Bioaerosole) |
| IPA-144-MoMarFollow | Molekulare Marker zur Krebsfrüherkennung - Follow-up |
| IPA-139-Schicht II | Prävention und Intervention bei Schichtarbeitenden |
| IPA-134-Neu und Ersatzstoffe | Toxikologische Untersuchung und Bewertung von Neu- und Ersatzstoffen |
| IPA-132 Partikelassay | Toxikologisch und funktionelle Charakterisierung von Partikeln einschließlich der Fasern und Nanomaterialien |
| IPA-111-Allquant | Allergenquantifizierung/-monitoring |
| IPA-109-AllergoVet | Längsschnittstudie mit Berufsanfängern zur Entstehung von berufsbedingten Atemwegserkrankungen |
| IPA-108-Partikelinhalation | Partikelinhalation |
| IPA-74-Zellbiologie | Entwicklung von zellbiologischen Methoden zum Nachweis von Effekten nach Gefahrstoffexposition in Zellsystemen |
| IPA-66-ExpoLab | Einrichtung eines Expositionslabor |
| IPA-63-DermaTox | Kombination verschiedener In-vivo- und In-vitro-Methoden soll fundierte Beurteilung der dermalen Resorption und Penetration von Gefahrstoffen ermöglichen |
| IPA-48-NIM | Nicht-invasive Untersuchungsmethoden |
| IPA-23-Gentoxikologie | Entwicklung und Etablierung von Methoden zum Nachweis früher biologischer Effekte und veränderter Strukturen nach Exposition gegenüber genotoxischen Kanzerogenen und Mutagenen |
| IPA-22-Humanbiomonitoring | Etablierung analytischer Methoden zum Biomonitoring der Exposition |
| IPA-12-Biobank | Archivierung von Bioproben unter qualitätsgesicherten Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis. |