Wichtige Informationen auf einen Blick
Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Erfassung und Bewertung der Wirkung toxischer Stoffe am Arbeitsplatz
Themen in diesem Heft sind Hautreaktionen bei COVID-19-Erkrankungen, Legionellosen als Berufskrankheit, Messung von Atemwiderständen verschiedener Maskentypen sowie die neuen DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen.
Welche Folgen Schlafmangel haben kann und wie flexible Arbeitszeiten dazu beitragen können, individuelle Schlafbedürfnisse zu berücksichtigen, darüber spricht Dr. Sylvia Rabstein mit der Zeitschrift top eins.
Hierzu bietet die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL in Zusammenarbeit mit dem IPA am 01.06.2022 ein kostenpflichtiges Online-Seminar an. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Quantitative Bestimmungen der Antikörper im zeitlichen Verlauf nach Infektion oder Impfung helfen, die Dauer der Immunität abzuschätzen. Die am IPA neu entwickelten immunologischen Testsysteme sind standardisiert und benötigen keine aufwändige Laborausstattung.
Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie wurde Professor Brüning mit dem GT Toxicology Award ausgezeichnet. Der Preis wurde Thomas Brüning für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Toxikologie in Verbindung mit seinem großen jahrelangen Engagement für das Fach Toxikologie in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen verliehen.
Im IPA Aktuell 01/2022 werden die Ergebnisse der Testung von verschiedenen in der IPA-Maskenstudie verwendeten Maskentypen sowie die eingesetzten Prüfmethoden vorgestellt.
Das IPA hat Antikörpertests gegen zwei unterschiedliche SARS-CoV-2-Antigene entwickelt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, eine Antikörperantwort nach einer Impfung von der nach einer Infektion zu unterscheiden. Diese Testungen können im Rahmen von Studien zu Verlaufsuntersuchungen der Antikörperantworten eingesetzt werden
Das IPA veröffentlicht seine Forschungsergebnisse zum einen in Form von wissenschaftlichen Beiträgen in Zeitschriften oder aber auch im IPA-Journal und IPA Aktuell.
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die Kursreihe als Livestream statt.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Studie Licht und Schicht
Geruchsschwellenstudie
Diisocyanat-Studie
Studie zu Reizeffekten
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote