Sicher und gesund oder überwacht und gestresst?

Die Zukunft der Arbeit

  • Bild eines Mannes, der von einer futuristisch wirkenden Hand an Fäden gehalten wird - ähnlich einer Marionette

25. und 26. März 2026

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. In der betrieblichen Praxis werden wir uns zunehmend mit möglichen Belastungen und Gefährdungen auseinandersetzen müssen, die direkt oder indirekt durch den Einsatz von KI entstehen. Aspekte wie Sicherheit und mentale Gesundheit gewinnen an Bedeutung.

In dieser Veranstaltung stehen die psychischen Auswirkungen von KI im Fokus.

Folgende Themen wollen wir diskutieren:

  • Was macht künstliche Intelligenz mit uns - als Menschen, als Mitarbeitende, als Führungskräfte?
  • Wie können menschliche und künstliche Intelligenz sinnvoll zusammenarbeiten - ohne Überforderung, Kontrollverlust oder Entfremdung?
  • Wie verbinden wir humane, künstliche und ökologische Intelligenzen für eine sichere und gesunde Arbeitswelt?
  • Wie können wir KI sinnvoll für die Gefährdungsbeurteilung einsetzen?
  • Welche Auswirkungen hat KI aus arbeitspsychologischer Perspektive?
  • Wie gestaltet man den Einsatz von KI im Betrieb?
  • Wie funktionieren modulare KI-Lernexperten?
  • Welche Bedeutung hat AI-Literacy für die Beschäftigten?

Wir laden Sie ein, diese Fragen mit uns zu beleuchten und gemeinsam Lösungen für eine gesunde und nachhaltige Integration von KI in die Arbeitswelt zu entwickeln.

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fach- und Führungskräfte, Personal- und Organisationsverantwortliche, Betriebs- und Personalräte sowie an die Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Veranstaltungsgebühr

  • 590,00 € bei Anmeldung bis 31.11.2025
  • 690,00 € bei Anmeldung ab 01.12.2025

Für Beschäftigte der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen ist die Veranstaltungsgebühr umlagefinanziert.

Die Zukunft der Arbeit

Die Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Arbeit“ findet seit 2001 in Dresden statt. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Frage, wie sich Veränderungen am Arbeitsplatz auf Unternehmen und Beschäftigte auswirken. Veranstalter ist das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG).

Kontakt

Fachliche Koordination
Dr. Thomas Fietz
Tel.: +49 30 13001-2243

Rolf van Doorn
Tel.: +49 30 13001-2254

Organisation
Anja Köhler
Tel.: +49 30 13001-2416


Sandra Schöne
Tel.: +49 30 13001-2421

Online-Anmeldung

Schmuckbild

über die Konferenz-Software Converia

Teilnahmegebühren

  • 590,00 € bei Anmeldung bis 31.11.2025
  • 690,00 € bei Anmeldung ab 01.12.2025
  • Mitarbeitende der UV-Träger nehmen kostenfrei teil

Anmeldeschluss

  • 11.03.2026