5. Fachgespräch Nachhaltigkeit

Klimawandel und Dekarbonisierung im Fokus

  • Innovative grüne Technologien, intelligente Systeme und Recycling (Symbole)

21. und 22. April 2026 in der DGUV Akademie, Dresden

Das 5. Fachgespräch Nachhaltigkeit widmet sich zwei zentralen Herausforderungen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt: dem Klimawandel und der Dekarbonisierung. Beide Themen stehen im Zentrum globaler Nachhaltigkeitsbemühungen und sind eng mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen verknüpft – insbesondere mit

  • Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie
  • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz.

Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich sichere und gesunde Arbeit unter den Bedingungen des Klimawandels und der Dekarbonisierung gestalten lassen.

Warum dieses Fachgespräch wichtig ist

Der Arbeitsschutz steht vor neuen und komplexen Herausforderungen: Der Klimawandel verändert bereits heute die Arbeitsbedingungen in vielen Branchen – etwa durch zunehmende Hitze, Extremwetterereignisse oder biologische Gefährdungen. Diese Entwicklungen wirken sich auf die Gesundheit der Beschäftigten aus und erfordern eine vorausschauende Prävention.

Auch die Dekarbonisierung – als zentrale Strategie zur Eindämmung des Klimawandels – bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich: neue oder veränderte Gefährdungen, transformierte Arbeitsplätze und zunehmende Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten. Der Arbeitsschutz muss diese Entwicklungen aktiv begleiten. Dabei gilt: Präventionsmaßnahmen sollten nicht nur wirksam, sondern auch nachhaltig sein, um die Auswirkungen des Klimawandels nicht weiter zu verstärken.

Das erwartet Sie

Im Fachgespräch werden Perspektiven für einen zukunftsgerichteten Arbeitsschutz diskutiert:

  • Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit?
  • Wo entstehen Zielkonflikte und wie lassen sie sich auflösen?
  • Welche Co-Benefits ergeben sich durch nachhaltige Prävention?
  • Welche psychologischen Mechanismen fördern oder verhindern nachhaltiges Handeln?
  • Wie kann das Erleben von Selbstwirksamkeit gestärkt werden – als Ressource und Resilienzfaktor?

In praxisnahen Workshops werden zentrale Themen vertieft und konkrete Lösungsansätze besprochen:

  • Nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor hohen Raumtemperaturen
  • Der Wald im Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsansätze für Forstwirtschaft und Feuerwehr
  • Wasserstoff – Hoffnungsträger oder Champagner der Energiewende?
  • Advanced Materials am Beispiel von Kohlenstoffnanoröhren und Carbonfasern
  • E-Mobility – Was die gesetzliche Unfallversicherung bewegt
  • Kühlwesten in der Praxis der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Allergierisiken als Folgen von Klimawandel und Dekarbonisierung
  • Selbstwirksamkeit als Mittel zur Psychohygiene

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Unfallversicherungsträger und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die sich mit den Themen Klimawandel, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit befassen – insbesondere an Mitarbeitende der Prävention.

Ziele der Veranstaltung

  • Entwicklung von Perspektiven für einen zukunftsgerichteten Arbeitsschutz
  • Sensibilisierung für neue und veränderte Gefährdungen (z. B. Gefahrstoffexpositionen)
  • Vorstellung und Diskussion konkreter Maßnahmen zur Bewältigung klimabedingter Herausforderungen
  • Austausch guter Praxisbeispiele (Schutzmaßnahmen, Verfahren, Strategien, etc.)
  • Förderung des Austauschs zwischen Unfallversicherungsträgern – auch zu branchenübergreifenden Präventionsmaßnahmen
  • Stärkung von Zusammenarbeit und Netzwerkbildung

Übernachtung

Wir haben Abrufkontingente in verschiedenen Partnerhotels gebucht. Bitte reservieren Sie sich selbst ein Zimmer im Hotel Ihrer Wahl.
Akademiehotel Dresden
Einzelzimmer 93,00 € pro Nacht, zzgl. Beherbergungssteuer
Ablauf am 24.02.2026
Das Abruf-Formular finden Sie hier (PDF, 445 kB, nicht barrierefrei) .
mightyTwice-Hotel Dresden
Einzelzimmer 99,00 € pro Nacht, zzgl. Beherbergungssteuer
Ablauf am 01.03.2026
Abruf per unter Angabe des Stichwortes "FGNH2026"

Veranstaltungsort

DGUV Akademie
Haus 2 - Tagungszentrum
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden
Anreise

Kontakt

Fachliche Koordination
Dr. Maria Klotz
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Tel.: +49 30 13001-2234

Angelika Hauke
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Tel.: +49 30 13001-6023

Anmeldung und Organisation
Eva Windemuth
DGUV Congress
Tel.: +49 30 13001-2423