Termin: 17. November 2023
Online-Veranstaltung
Dauer: 09:00 bis 11:30 Uhr
Referierende: Dr. Maria Klotz & Dr. Marlen Rahnfeld, IAG
In diesem Digital-Dialog lernen Sie die verschiedenen Arten wissenschaftlicher Interviews, deren Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile kennen. Wie geht man bei der Erstellung eines Interviewleitfadens vor und wie werden Fragen richtig formuliert? Was ist beim Führen von Interviews zu beachten, welche Fallstricke gibt es und welche Anforderungen werden an die interviewende Person gestellt? Sie lernen außerdem verschiedene Vorgehensweisen zur Auswertung und Aufbereitung der gewonnen qualitativen Daten kennen.
Der Flyer und die Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite des IAG zu finden. Alle Beschäftigten der UVT und der DGUV, die sich beruflich mit Evaluation beschäftigen oder sich für spezielle Themen oder Methoden der Analyse und Evaluation interessieren, sind herzlich eingeladen.
Termin: 26.10.2023, 10:15 – 13:15 Uhr
Besondere Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens erhält der Arbeitsschutz dann, wenn er nicht nur aus einer Vielzahl von einzelnen Maßnahmen besteht, sondern systematisch in die betrieblichen Abläufe integriert, also als Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) betrieben wird. Die Veranstaltung soll sich mit einigen ausgewählten Aspekten von Arbeitsschutzmanagementsystemen näher beschäftigen. Weiterführende Informationen zum Inhalt und Zeitplan der Veranstaltung können hier im Kongressprogramm abgerufen werden.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Fachvertretungen von allen Unternehmen, die sich auf dem Weg zwischen ersten Planungen zur Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagementsystems und der Optimierung eines bereits erfolgreich umgesetzten Systems bzw. der Hebung damit verbundener unternehmensweiter Synergieeffekte befinden.
Weitere Informationen zum 38. Internationalen A+A Kongress 2023 stehen auf der Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zur Verfügung
Termin: 29. September 2023
Online-Veranstaltung
Dauer: 09:00 bis 11:30 Uhr
Referierende: Franziska Grellert & Dr. Nicola Schmidt, IAG
In diesem Digital-Dialog wird vorgestellt, welchen Nutzen Kundenbefragungen haben und welche Ziele Sie damit verfolgen können. Sie erfahren, wie man eine Kundenbefragung plant und die Kundenprozesse dafür analysiert. Es wird ein Überblick über mögliche Inhalte und Themen sowie dazugehörige Indikatoren gegeben. Auch der 360°-Ansatz, also die Befragung interner und externer Kunden, spielt eine Rolle. Konkrete Instrumente und ihr direkter Einsatz werden vorgestellt, um dann zu zeigen, wie die Ergebnisse dabei helfen können, die Dienstleistungen und Produkte zu verbessern. Bespiele von Unfallversicherungsträgern runden diesen Digital-Dialog ab.
Der Flyer und die Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite des IAG zu finden. Alle Beschäftigten der UVT und der DGUV, die sich beruflich mit Evaluation beschäftigen oder sich für spezielle Themen oder Methoden der Analyse und Evaluation interessieren, sind herzlich eingeladen.
Termin: 09. Juni 2023
Online-Veranstaltung
Dauer: 09:00 bis 11:30 Uhr
Referierende: Christiane Golze & Dr. Annekatrin Wetzstein, IAG
Egal ob Sie den Bedarf für ein neues Medium ermitteln, einen Prototyp testen oder ein bestehendes Produkt bewerten möchten – im Digital-Dialog wird sowohl entlang des Evaluationszirkels als auch an konkreten Beispielen gezeigt, wie die Evaluation von Printmedien, speziell Zeitschriften und Broschüren, durchgeführt werden kann und welche Ergebnisse und Verbesserungsmaßnahmen entstehen können. Wichtig dabei ist, das Datenmaterial nicht nur zu sammeln, sondern das Potenzial der Evaluation auszunutzen und die gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen.
Der Flyer und die Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite des IAG zu finden. Alle Beschäftigten der UVT und der DGUV, die sich beruflich mit Evaluation beschäftigen oder sich für spezielle Themen oder Methoden der Analyse und Evaluation interessieren, sind herzlich eingeladen.
Termin: 23. - 24. Mai 2023
Bad Hersfeld
Die Veranstaltung findet gemäß DGUV Grundsatz 311-002 regelmäßig jährlich statt und dient der Information der Teilnehmer über neue Entwicklungen im Bereich Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) sowie dem Erfahrungsaustausch der Begutachter und der Sicherstellung einer trägerübergreifend einheitlichen AMS-Begutachtungspraxis.
Die Veranstaltung wendet sich ausschließlich an die Begutachter von AMS der Unfallversicherungsträger.
Termin: 11. - 12. Mai 2023
DGUV Congress – Tagungszentrum des IAG in Dresden
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden
Das 7. Fachgespräch Evaluation dreht sich um das Thema Evaluationsstrategie. Ein ganzheitlicher Blick wird gewagt. Es wird geschaut, welche systematischen Evaluationsansätze es gibt, welche Gemeinsamkeiten und welche Besonderheiten bei der Evaluation der ganz unterschiedlichen Präventionsleistungen zu berücksichtigen sind.
Das Programm, die Anmeldung und Detailinformationen sind auf der Veranstaltungsseite des IAG zu finden.
Das Fachgespräch Evaluation ist eine Veranstaltung des Sachgebiets „Evaluation“ im Fachbereich "Organisation von Sicherheit und Gesundheit (FB ORG)" und findet alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) statt. Es richtet sich an alle, die in den Unfallversicherungsträgern Evaluationen planen, beauftragen oder selbst durchführen.
Termin: 24. März 2023
Online-Veranstaltung
Dauer: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Referierende: Marlen Rahnfeld und Franziska Grellert, IAG
Welche standardisierten Tests und Fragebögen es speziell im Themengebiet Sicherheit und Gesundheit gibt, wo man diese findet und was man bei der Auswahl, Durchführung sowie Auswertung beachten muss, wird in diesem Digital-Dialog vorgestellt. Außerdem werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, einige praktisch auszuprobieren.
Der Flyer und die Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite des IAG zu finden. Alle Beschäftigten der UVT und der DGUV, die sich beruflich mit Evaluation beschäftigen oder sich für spezielle Themen oder Methoden der Analyse und Evaluation interessieren, sind herzlich eingeladen.
Termin: 13. Januar 2023
Online-Veranstaltung
Dauer: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Referierender: Prof Dr. Stefan Mangelsdorf, HGU
Der Digital-Dialog gibt einen kurzen Einblick in die theoretischen Grundlagen der empirischen Kausalanalyse. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, diese im Rahmen der Wirkungsevaluation von Präventionsmaßnahmen anzuwenden.
Der Flyer und die Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite des IAG zu finden. Alle Beschäftigten der UVT und der DGUV, die sich beruflich mit Evaluation beschäftigen oder sich für spezielle Themen oder Methoden der Analyse und Evaluation interessieren, sind herzlich eingeladen.