| Thema |
| Analyse der Verwaltungsvereinbarung Generalauftrag Verletztengeld aus dem Blickwinkel der Verwaltungsökonomie |
| Gewaltereignisse und ihre psychischen Folgen am Beispiel des Einzelhandels - Betrachtung der Vorgehensweise der BGHW |
| Die Veränderung der Organisationskultur bei den UVT in den letzten zehn Jahren |
| Arbeit 4.0: Verschränkung der Lebensbereiche Beruf und Freizeit in der Transformationsgesellschaft |
| Bedeutung der Unternehmenskultur in einer innovativen Verwaltung |
| Kausalitätsfrage bei Schäden der Rotatorenmanschette - Zeitpunkt, Methodik und Stellenwert radiologischer Bildgebung |
| Die gesetzliche Unfallversicherung "goes App" - alles in einer Hand! |
| Die gesetzliche Unfallversicherung "goes App" - alles in einer Hand! |
| Der kombinierte Einsatz von Exoskeletten und virtuellen Realitäten bei der Rehabilitation von querschnittsgelähmten Personen |
| Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf die Arbeitsmarktlage mit Blick auf den demografischen Wandel |
| Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Kritische Betrachtung der derzeitigen Kinderbetreuung für Berufstätige und Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeitssituation, um eine angemessene Kinderbetreuung zu gewährleisten |
| Überzeugungen von Lehrenden zum Thema Digitalisierung an Hochschulen am Beispiel der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
| Die Hilfeleistenden i.S.d § 2 Abs.1 Nr. 12,13a und 13c SGB VII in Theorie und Praxis - Sozialrechtlicher Handlungsbedarf auf das geltende Recht? |
| Das Burnout-Syndrom - Präventions- und Interventionsmöglichkeiten |
| Die rechtliche und gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Behinderungen in der Zeit des Nationalsozialismus |
| Messen als geeignete Marketingmaßnahme der Fachkräftegewinnung am Beispiel der BG BAU |
| Vergleich zweier unterschiedlicher therapeutischer Ansätze zur Behandlung von CRPS |
| Inklusion an Grundschulen: Erfolgsmodell oder Flop? - Eine Untersuchung an ausgewählten Schulen im Bundesland Rheinland-Pfalz |
| Grundsätze der Pflege am Beispiel von Menschen mit appalischem Syndrom auf der Grundlage der Pflegereform 2017 – Ein Leistungsvergleich zwischen sozialer Pflegeversicherung und gesetzlicher Unfallversicherung |
| Qualitätssicherung im Prozess des Reha-Management Berufskrankheiten am Beispiel der Atemwegssprechstunde der Berufsgenossenschaft Holz und Metall |
| Der Versicherungsfall des Wegeunfalls im System der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - eine kritische Bestandsaufnahme und Analyse |
| Assistenzleistungen nach dem BTHG - Möglichkeiten der Umsetzung bei einem Unfallversicherungsträger zur Erbringung von Leistungen zur sozialen Teilhabe |
| Chancen und Herausforderungen der Flexibilisierung durch Telearbeit |
| Die Auswirkungen der Leadership Theorie: Leader-Member-Exchange auf Beziehungen zwischen Führungskräfte und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung |
| Regress bei Erben nach Schienensuizid in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Möglichkeit der Gesundheitsförderung durch chinesische Medizin - im Speziellen Qi Gong |
| Chancen von Cannabis als Komplementärmedizin bei Schmerzpatienten |
| Employer Branding bei Öffentlichen Verwaltungen und Aufbau eines Talentmanagementpools |
| Das erweiterte Vorsorgeangebot zur Lungenkrebsfrüherkennung bei Versicherten mit anerkannter BK-Nr. 4103 - Untersuchung der Verwaltungsabläufe der BG ETEM |
| "Psychische Belastungsfaktoren von Hospizpflegekräften - Welche Präventionsmodelle gibt es? Sind diese ausreichend oder könnten neue Modelle entwickelt werden?" |
| Die unternehmensstrategische Implementierung der Digitalisierung in der Personalabteilung ausgehend vom Leitbild der BGW |
| Der Gedanke der Inklusion und dessen Umsetzung durch Teilhabemaßnahmen der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Das Konzept der Inklusionsbetriebe und deren Implementierung in Deutschland |
| Anwendungsmöglichkeiten von Modellen der Verhaltensänderung in der klinischen Sport- und Bewegungstherapie zur Bindung an einen körperlich-aktiven Lebensstil |
| Moderne Verwaltungskommunikation |
| Die Stellung der Frau in der Arbeitswelt - mit besonderer Betrachtung der Frauen in Führungspositionen |
| Nachhaltigkeit der Erbringung von Leistungen zur Teilhabe an Bildung für Kinder und Jugendliche nach einem Versicherungsfall anhand von Beispielen aus der Kommunalen Unfallversicherung Bayern |
| Allgemeine Grundsätze der Einführung von Schulgesundheitsfachkräften in Hessen und deren Nutzen für die Schulprävention |
| Übergriffe auf Sanitäter des DRK während eines Einsatzes in den Jahren 2015-2018 - Analyse und Umgang mit Gewalt gegen Einsatzkräfte |
| Psychische Erkrankungen nach Überfällen im Einzelhandel und deren Behandlungsmöglichkeiten |
| Diversity Management und die Anwendung auf die öffentliche Verwaltung – Aktueller Stand, Nutzen und Handlungsempfehlungen für eine Implementierung bei der BGW |
| Schizophrenie - Herausforderungen für das Reha-Management |
| Volkskrankheit Adipositas - Auswirkungen, Prävention und Therapiemöglichkeiten |
| Analyse von Einflussfaktoren auf das Druckverhalten Studierender unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit |
| Soziale Ungleichheit in Deutschland - Der Teufelskreis der Armut |
| Die moderne Exoprothese als Regelversorgung von Amputationsfällen |
| Der Mensch inmitten der digitalen Informationsflut - wie Wissen generiert werden kann |
| Tiergestützte Therapie am Beispiel von Therapiemöglichkeiten mit Hunden bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung |
| Die Bedeutung der Unternehmenskultur für das Führungsverständnis in einer Organisation |
| Betrachtung der historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung der Minderung der Erwerbsfähigkeit in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Eine Betrachtung der Ursachen des grundsätzlichen Anstieges von psychischen Gesundheitserkrankungen |
| Das Persönliche Budget - Ein weiterer Schritt Richtung Inklusion für Menschen mit Behinderung? |
| Die Vereinbarkeit einer gesunden Ernährungsweise mit dem Arbeitszeitmodell der Schichtarbeit |
| Die BK 5103 im Hinblick auf die Abgrenzung von Maßnahmen aus § 3 BKV und Pflichten aus dem Arbeitsschutzgesetz |
| Die Posttraumatische Belastungsstörung – Auswirkungen von Personenschäden auf die psychische Verfassung von Beschäftigten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs |
| Beamtentum und Anstellung nach Dienstordnung - ein zeitgemäßes Arbeitsverhältnis? Eine multiperspektivische Betrachtung |
| Corporate Image und Cooperative Identity der Gesetzlichen Unfallversicherung |
| Führung im Wandel - Eine Analyse ausgewählter Führungskonzepte und ihre Integrationsmöglichkeit in die moderne Verwaltung |
| Beitragserhebung und Beitragseinzug bei der BGHW im Hinblick auf aktuelle Optimierungsansätze |
| Das Problem der Abhängigkeit von psychotropen Stoffen im UV-rechtlichen Kontext |
| Unfallversicherungsschutz bei Home-Office - Zur Reichweite des Schutzes durch die deutsche gesetzliche Unfallversicherung im Bereich des Home-Office |
| Welche Kontextfaktoren beeinflussen im besonderen Maße den Reha-Prozess? |
| Anwendung von Gender-gerechter Sprache in der Rechtssprache der Verwaltung |
| Mögliche Einflussfaktoren auf die berufliche Identitätsentwicklung von Mitarbeitenden in der Gesetzlichen Unfallversicherung aufgezeigt am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege |
| Employer Branding als Thema in der öffentlichen Verwaltung - Bedarfsabalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein digitales Teaser-Format von Bildungsprodukten |
| Soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie - Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Unfallkasse Brandenburg |
| Verwaltungsmodernisierung durch Digitalisierung - Stand und Potenziale am Beispiel der BGHW |
| Der Einsatz von Tieren am Arbeitsplatz |
| Unterschiede zwischen Arbeits- und Dienstunfällen |
| Optimierung der Belastungssituation mittels der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen |
| Bewertung neuerer nicht-medikamentöser Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von amputationsbedingten Phantomschmerzen |
| Untersuchung der Neufestsetzung des Jahresarbeitsverdienstes nach tarifvertraglichen Entgeltsteigerungsformen bei Erreichung eines bestimmten Berufsjahres oder bei Vollendung eines bestimmten Lebensjahres unter Berücksichtigung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes |
| Die innere Ursache als Herausforderung bei der Prüfung des Kausalzusammenhangs zwischen versicherter Tätigkeit und Unfall im Rahmen des Arbeitsunfalls nach § 8 SGB VII |
| Personalrekrutierung und Employer Branding als Maßnahmen des Personalmarketings in der GUV |
| Wahlfreiheit für Beamtinnen und Beamte zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung |
| Teile der Komplementärmedizin als Ergänzung im Leistungsumfang der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Sind die MdE-Erfahrungswerte noch zeitgemäß? Eine Betrachtung am Beispiel von Amputationsverletzungen |
| Die Entwicklung des Berufsbeamtentum am Beispiel der Unfallversicherungsträger |
| Grundzüge der Arbeitnehmerüberlassung und einzelne sozialökonomische Aspekt in Deutschland |
| Wachkoma – intensive Pflege und Therapiebedürftigkeit |
| Optimierung des Recruitung- und Onboardingkonzepts von Auszubildenden und Studenten am Beispiel der Unfallkasse Baden-Württemberg |
| Die besondere Rolle von Augenverletzungen in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Das Beitragsausgleichsverfahren der gewerblichen Berufsgenossenschaften in der Kundenkommunikation - am Beispiel der BG ETEM |
| Assistenzhunde als Leistung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
| Organspende mit Blick auf die Organtransplantation in gesellschaftlichem und unfallversicherungsrechtlichem Kontext |
| Welchen Effekt hat die Integration von Arbeits- und Gesundheitsschutz in ein Qualitätsmanagementsystem auf die Prävention? |
| Steigende Kosten für die Sozialversicherungsträger im Gesundheitswesen – am Beispiel der der stationären Behandlungen im DRG-System |
| Verrechnung gem. § 52 SGB I im Insolvenzverfahren |
| Versicherungsschutz isoliert psychischer Traumata - Eigenes Fehlverhalten von Beschäftigten im Bereich der stationären Akutversorgung als Arbeitsunfall |
| Psychische Belastungen im deutschen Profifußball |
| Untersuchung des Reha-Prozesses bei Schulterverletzungen im Reha-Management der BG ETEM |
| Berufskrankheiten-Sprechstunden für Versicherte als Aspekt des Rehamanagements - Ein Erfolgsmodell? |
| Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen an Schulen im Bundesland Thüringen - Eine kritische Betrachtung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention |
| Die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen Bayerns |
| Der Haushaltsplan als Steuerungselement der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Veränderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung im Hinblick auf das dort herrschende Menschenbild |
| Der Gefahrtarifwechsel der BGHW zum 01.01.2018 - Untersuchung von der Bildung/Änderung des Gefahrtarifes bis hin zu praktischen Auswirkungen für die Mitgliedsunternehmen |
| Unterstützte Beschäftigung - Möglichkeiten der Umsetzung der Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
| Der Verkehrsunfall in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - Psychische Folgen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit |
| Die Neubewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit unter Berücksichtigung der medizinisch-technischen Fortschritte in der Prothesentechnik |
| Auswirkungen einer Tetraplegie auf die Zufriedenheit der Betroffenen |