Das Raumklima hat einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Es wird im Wesentlichen durch die Klimafaktoren Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung bestimmt. Darüber hinaus sind für das Klimaempfinden (zu warm, angenehm, zu kalt usw.) des Menschen folgende Gesichtspunkte von Bedeutung:
Der menschliche Körper kann sich je nach Aktivität in gewissen Grenzen einem wechselnden Raumklima anpassen. Werden diese Grenzen überschritten, gerät der Wärmehaushalt des Menschen aus dem Gleichgewicht, was zu einer erhöhten Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems führt. Als Folge können kurzzeitige Störungen, z. B. Kreislaufstörungen, Unwohlsein, oder, bei länger andauernder Belastung, Erkrankungen auftreten.
Das Sachgebiet unterstützt bei Fragestellungen zum Thema Raumklima in kalten, behaglichen und warmen Klimabereichen an Innenraumarbeitsplätzen. Es führt Wissen, Fachmeinungen und Erkenntnisse von Experten aus Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zusammen. Ziel ist es, die Arbeitssicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten an Innenraumarbeitsplätzen zu erhöhen.
Leiterin
Dr. Simone Peters
Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
Telefon: +49 30 13001-3320
E-Mail
Stellv. Leiterin:
Dr. Carina Jehn
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Telefon: +49 931 7943–402
E-Mail
Geschäftsstelle:
Marie-Luise Schumann
Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
Telefon: +49 30 13001-3301
E-Mail