Die Ausbildung zum Disability Manager

Überreichung der Urkunde

Foto: Dr. Joachim Breuer (2.v.r), früherer Hauptgeschäftsführer der DGUV, überreicht Winfried Gehrke (BG Nahrungsmittel und Gaststätten) die Urkunde zum Certified Disability Management Professional
Bild: DGUV

Die Ausbildung zum "Certified Disability Management Professional" (CDMP) ist eine international anerkannte und standardisierte berufliche Zusatzqualifikation. Disability Manager sind Fachleute mit umfangreichem Spezialwissen aus verschiedenen Bereichen.

Disability Management ist eine Querschnittsdisziplin: Disability Manager vereinen Kenntnisse aus unterschiedlichen Wissensgebieten in sich, zum Beispiel:

 

  • Sozialrecht
  • Sozialwesen
  • Medizin
  • Gesundheitswissenschaften (Public Health)
  • Betriebswirtschaft
  • Personalwirtschaft
  • Psychologie

Und - da sie sich um mitunter schwere Schicksale kümmern, benötigen sie Geschick und Feinfühligkeit im Umgang mit Menschen.

Disability Management ist noch keine eigenständige Berufsausbildung. Als CDMP bezeichnen darf sich aber nur, wer die qualifizierte, standardisierte und international anerkannte Prüfung absolviert hat, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für Deutschland und Österreich durchführt.

Durch Weiterbildungsmaßnahmen werden in verschiedenen Modulen neun wesentliche Kompetenzen vermittelt, die die oben genannten Wissensgebiete beinhalten. Diese Ausbildung bereitet auf die Prüfung zum Certified Disability Management Professional vor und schließt mit dem CDMP-Zertifikat ab.

Fachleute, die aus einem der oben genannten Berufsfelder kommen und bereits Erfahrungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement haben, sind prädestiniert für die Ausbildung zum CDMP.


Broschüre

Unsere Broschüre "Die Ausbildung zum Certified Disability Management Professional - CDMP ©" mit einer ausführlichen Beschreibung der Ausbildungsmodule senden wir Ihnen gerne postalisch als Papierausdruck, oder per Mail als pdf zu.

CDMP-Prüfungstermine

Herbsttermin 2023

02.12.2023 – Die Prüfung kann nur noch ausschließlich an dem ursprünglich dafür vorgesehenen Ort, der Universität zu Köln, angeboten werden. (Anmeldeschluss: 01.09.2023)

Wir bieten die Durchführung der Prüfung erstmalig sowohl als digitale Prüfung in Präsenz, als auch in der herkömmlichen Form, dem Ausfüllen des Antwortbogens auf Papier, an. Bitte wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Form und teilen diese bei Ihrer Anmeldung mit. Da nur eine begrenzte Anzahl an Endgeräten zur Verfügung stehen, ist die Zahl der digitalen Prüfungsplätze limitiert.

Frühjahrstermin 2024

20.04.2024 – Voraussichtlich findet die Prüfung an der Universität zu Köln statt. (Anmeldeschluss: 22.01.2024)

Herbsttermin 2024

12.10.2024 – Voraussichtlich findet die Prüfung an der Universität zu Köln statt. (Anmeldeschluss: 12.07.2024)

Es gilt die neue Prüfungsordnung in der Fassung vom Mai 2022 mit Gültigkeit ab dem 1.1.2023.