| Themen | 
| Exoskeletale Neurorehabilitation | 
| Lebensweltorientierung als Bestandteil des Case-Managements Umsetzung in der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, Regionaldirektion Ost am Standort Gera  | 
| Die Chancen des SGB IX für den UV-Träger, insbesondere im Hinblick auf das Wunsch- und Wahlrecht | 
| Der Teilhabeplan – ein wichtiger Baustein im Reha-Management, insbesondere für den Betroffenen | 
| NLP als effizientes Instrument im Reha-Management der GUV im persönlichen Kontakt mit Versicherten? | 
| Reha-Management bei Schwerbrandverletzten | 
| Von der versichertenorientierten Bedarfsermittlung zum Reha-Erfolg Optimierung und Ausbau des Reha-Managements Berufskrankheiten bei der Unfallkasse Baden-Württemberg  | 
| Chronische Schmerzen – aus chirurgischer und psychologischer Sicht | 
| Die Arbeits- und Belastungserprobung als Instrument der Heilverfahrenssteuerung in der gesetzlichen Unfallversicherung – Einflussfaktoren auf den Erfolg der beruflichen Wiedereingliederung am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn (Bereich Bund) | 
| Nutzen und Chancen des Peer-Counseling im BK-Management der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der Asbestose-Sprechstunde in Berlin | 
| Einführung des Reha-Managements für Berufskrankheiten bei der Bezirksdirektion Langenhagen der BG RCI – Umsetzung, Optimierung und Perspektive | 
| Der Arbeitsunfall als Chance für eine berufliche Neuausrichtung? Eine Untersuchung der Zufriedenheit der Versicherten, welche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhielten | 
| Kraftfahrzeughilfe in Theorie und Praxis – Eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung in die Praxis am Beispiel eines gesetzlichen Unfallversicherungsträgers | 
| Erforderlichkeit eines speziellen Reha-Managements für Kinder und Jugendliche am Beispiel des CRPS bei der UK BW | 
Professur für Rehabilitationswissenschaft und Psychologie
Tel: +49 30 13001-6532