IAG-Infodienst 2025

IAG-Infodienst 2025-01

12. Dresdner Kita-Symposium; Psychische Belastung und Gefährdungsbeurteilung; Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (AMS I); Die Betriebssicherheitsverordnung aktuell; Konfliktmanagement: Konstruktive Auseinandersetzungen führen; Seminarsituationen souverän meistern: Teilnehmende verstehen, beurteilen und einschätzen; Bewältigung von Extremereignissen; Maschinensicherheit und Produkthaftung; Neurodiversität: Vielfalt in der Arbeitswelt leben; Nur ganz nüchtern ist ganz sicher; Demografischer Wandel und Fachkräftemangel - Lösungen durch Künstliche Intelligenz; Von Jürgen Klopp lernen; Unternehmen reagieren auf die Risiken des Klimawandels; Psychische Folgen von Verkehrsunfällen und deren mögliche Behandlung; Führung sicher- und gesundheitsgerecht - Nicht nur der Führungsstil entscheidet

IAG-Infodienst 2025-02

Umfrage: Einsatz von Kennzahlen für Sicherheit und Gesundheit; Motormanuelle Waldarbeit: Aktuelle Verfahren und technische Entwicklungen; Studienbedingungen gesund und sicher gestalten: ein Erfolgsfaktor für die Hochschule; Seminarsituationen souverän meistern: Teilnehmende verstehen, beurteilen und einschätzen; Ausbildung von Brandschutzbeauftragten; Ursache menschliches Versagen: Fehlhandlungen systematisch vermeiden; Psychologische Erstbetreuung: Individuelle Krisenintervention (Grundkurs); Bewältigung von Extremereignissen; Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge; Technisches Recht und Sicherheitsrecht – Grundlagen und Systematik; Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz; Multikulturelle Belegschaft: Arbeitsschutz trifft Integration; Faktencheck: Schadet Arbeiten über acht Stunden der Gesundheit?; Gutes Miteinander im Job hilft gegen Einsamkeit; Migration und Kultur: Qualifizierung für Aufsichtspersonen und Präventionsfachkräfte; Wissensmanagement: Infos wirksam weitergeben; KI im Straßenverkehr: Vorteile und Herausforderungen für die Vision Zero; KI und Veranstaltungen – bisherige Erfahrungen bei DGUV Congress

IAG-Infodienst 2025-03

Seminare und Workshops 2026; Das IAG bei der A+A 2025 in Düsseldorf; Praxistag Prävention: Lithium-Ionen-Batterien; Save the Date: Mensch-Roboter-Kollaboration 2.0 - Sichere Zusammenarbeit unter der neuen EU-Maschinenverordnung; Sicher und gesund oder überwacht und gestresst?; Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz; Hybride Arbeit sicher und gesund gestalten: Homeoffice, Desk Sharing und Co.; Im digitalen Zeitalter unterschiedliche Generationen führen; Bei Licht betrachtet: Für jeden Arbeitsplatz die richtige Beleuchtung; Kollege Roboter: Mensch-Maschine-Kollaboration und die Sicherheit bei der Arbeit; Überfallprävention; Vom weißen Blatt zum Seminarkonzept; Alkoholprobleme: Optionen für Kollegen und Arbeitgeber; Langeweile und Monotonie: Was hilft gegen Bore-out im Beruf?; Lange sicher und gesund; "BGM stärkt die Gesundheit der Beschäftigten und die Attraktivität des Unternehmens"; New Work: Wie gestalten wir mobile Arbeit sicher und gesund?; Neurodiversität im Unternehmen: Vielfalt nutzen, Potenziale entfalten; Todesfall im Team: Trauer begleiten; Es ist Bewegung im Betrieb; Der Sifa-Lehrgang 3.0 – Absolventenbefragung gibt Impulse zur Weiterentwicklung

Kontakt zur Redaktion

Sabine Strickrodt
Tel.: +49 30 13001-2115