IAG-Infodienst 2025-03

AKTUELLES

Bild

Die meisten Bildungsangebote des IAG zu Prävention, Rehabilitation und Sozialversicherung für 2026 sind bereits online buchbar. Im Programm finden Sie auch Angebote zu den Themen Führung und Kommunikation sowie Lehren und Lernen. Planen Sie langfristig und melden Sie sich rechtzeitig an!

Seminare finden und buchen

Bild

Bei der größten internationalen Messe für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist auch das IAG wieder vor Ort. Wir stellen E-Learnings zu den Themen Homeoffice, Desk Sharing und Zoom Fatigue vor und haben auch Info-Material dabei. Sie finden uns in Halle 5 am Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Termin: 04.-07.11.2025
Weitere Informationen

VERANSTALTUNGEN

Bild

Die Lithium-Ionen-Technologie ist seit den 70er Jahren eine Kernkomponente des technologischen Wandels, birgt jedoch auch Risiken und Gefahren. Diese Veranstaltung informiert über aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen. Veranstaltungsort ist die Gläserne Manufaktur von VW in Dresden.

Termin: 15.10.2025
Weitere Informationen

Bild

Wie gelingt die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter? Die 6. Wissensbörse Prävention gibt Antworten – praxisnah, aktuell und interaktiv. Zu den Highlights gehören Vorträge zur neuen EU-Maschinenverordnung und zu Technologietrends.

Termin: 05. bis 06.03.2026
Weitere Informationen

Bild

Die Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Arbeit“ beschäftigt sich 2026 mit Ansätzen und Möglichkeiten, den Einsatz von KI im Betrieb menschengerecht zu gestalten. Im Fokus stehen die Auswirkungen von KI-Nutzung auf die Psyche.

Termin: 25. und 26.03.2026
Weitere Informationen

SEMINARE

Bild

Dieses Seminar der KAN und des IAG richtet sich an aktive Mitglieder von Normungsgremien und alle, die sich zum Nutzen von Sicherheit und Gesundheit mit der Normung befassen möchten. Sie lernen hier unter anderem die Abläufe bei der Erarbeitung von Normen und Ihre Einflussmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen kennen.

Termin: 20.10.-22.10.2025
Weitere Informationen

Bild

Immer mehr Beschäftigte arbeiten im Wechsel zwischen Homeoffice und Büro. Dieses Seminar beleuchtet Belastungen, die mit dieser Arbeitsweise einhergehen können. Es zeigt praxisnah, wie sich hybride Arbeit sicher und gesund gestalten lässt. Dabei steht auch die Gefährdungsbeurteilung im Fokus.

Termin: 27.10.-29.10.2025
Weitere Informationen

Bild

In Teams arbeiten heute bis zu fünf Generationen zusammen – mit unterschiedlichen Sichtweisen, Erfahrungen und digitalen Kompetenzen. Dieses Seminar zeigt Führungskräften, wie sie gezielt kommunizieren, Missverständnisse vermeiden und Veränderungsprozesse souverän gestalten.

Termin: 03.11.-05.11.2025
Weitere Informationen

Bild

Arbeiten bei schlechter Beleuchtung strengt an, macht müde und kann zu Unfällen führen. Welche Anforderungen muss gute Beleuchtung am Arbeitsplatz erfüllen? Diese sogenannten Gütemerkmale stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Termin: 12.11.-14.11.2025
Weitere Informationen

Bild

Kollaborierende Roboter arbeiten direkt mit Menschen zusammen – oft mit Körperkontakt. Damit diese Kooperation sicher abläuft, sind spezielle Schutzmaßnahmen nötig. Im Seminar erfahren Sie praxisnah, wie solche Roboter sicher betrieben werden und welche Schutzeinrichtungen dafür sorgen.

Termin: 17.11.-19.11.2025
Weitere Informationen

Bild

Dieses Kooperationsseminar von VBG, BGHW und UK RLP beschäftigt sich mit der DGUV Vorschrift 25 und den dazugehörigen DGUV Regeln. Es richtet sich an Aufsichtspersonen in Aus- und Fortbildung sowie Präventionsfachleute von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften.

Termin: 01.12.-03.12.2025
Weitere Informationen

Bild

In diesem Workshop lernen Trainerinnen und Trainer, Bildungsangebote kompetenzorientiert zu gestalten. Sie arbeiten gemeinsam an Metazielen, Kernbotschaften und Schlüsselkompetenzen. Bitte bringen Sie ein eigenes Seminarthema mit, das Sie entwickeln und überarbeiten möchten.

Termin: 10.12.-12.12.2025
Weitere Informationen

MEDIEN-TIPPS

Bild

Alkoholkonsum am Arbeitsplatz ist seltener geworden – doch Suchterkrankungen betreffen weiterhin viele. Dr. Marlen Cosmar erklärt im Interview mit dem WDR5-Wirtschaftsmagazin, welche Rechte und Pflichten Arbeitgebende haben und wie Kolleginnen und Kollegen unterstützen können.

Zum Beitrag

Bild

Monotonie im Job kann belasten und sogar krank machen – vor allem, wenn Sinn und Abwechslung fehlen. Im Gespräch mit der dpa erläutert Prof. Dr. Dirk Windemuth, wer besonders gefährdet ist und wie sich rechtzeitig gegensteuern lässt.

Zum Beitrag

Bild

Wenn Betriebe beim Arbeitsschutz den demografischen Wandel berücksichtigen, profitiert das ganze Unternehmen. Dr. Hanna Zieschang stellt im Magazin Arbeit & Gesundheit unter anderem das Prinzip alternsgerechter Arbeitsplätze vor, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Altersgruppen gerecht werden.

Zum Beitrag

Bild

Mit dem neuen "Check-up Betriebliches Gesundheitsmanagement" können Unternehmen und Beratungsfachkräfte den Status quo ihres BGM erfassen und gezielt verbessern. Anja Mücklich erklärt im Interview, wie das Tool funktioniert und warum ein BGM für Unternehmen wichtig ist.

Zum Interview
Zur Checkliste

Bild

In der Reihe "Forschung und Wandel der Arbeit" beschäftigt sich die DGUV mit aktuellen Aspekten der Arbeitswelt. Das IAG war an einem Video zum Thema mobiles Arbeiten beteiligt. Dr. Marlen Cosmar spricht darin über Hintergründe und stellt ein Projekt zum Desk Sharing vor.

Zum Video

Bild

Ob mit ADHS, Autismus oder Dyslexie - neurodivergente Beschäftigte bringen besondere Stärken mit. Viele Unternehmen schöpfen das Potenzial dieser Menschen noch nicht aus. Im Arbeitgeber-Portal der AOK erläutert Prof. Dr. Dirk Windemuth, wie sich Teams sensibilisieren und Arbeitsbedingungen gezielt gestalten lassen.

Zum Beitrag

Bild

Ein Todesfall ist immer ein Schock und kann Teams in einen Ausnahmezustand versetzen. Arbeitgebende und Führungskräfte tun gut daran, den Tod zum Thema zu machen: „Im Sinne aktiver Präventionskultur gilt es, vorbereitet zu sein, statt nur zu reagieren“, rät Dr. Marlen Cosmar im Magazin top eins.

Zum Beitrag

Bild

Sport gleicht Bewegungsmangel aus oder stärkt die Muskeln für körperlich schwere Arbeit. Unternehmen sollten deshalb gezielt passende Bewegungsangebote für ihre Beschäftigten schaffen, empfiehlt Anja Mücklich im Magazin Arbeit & Gesundheit. Das Konzept sollte auf die jeweilige Tätigkeit und die Arbeitsanforderungen zugeschnitten sein.

Zum Beitrag

Bild

Seit 2019 werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach einem neuen Konzept qualifiziert. Im Auftrag der DGUV hat das IAG nun erstmals Absolventinnen und Absolventen zu Zufriedenheit, Handhabbarkeit und Wirksamkeit befragt. Das Feedback zeigt Stärken - und liefert Impulse für die weitere Qualitätssicherung.

Zum Beitrag

KULTUR UND FREIZEIT

Bild

Ob auf Autobahnen oder in Innenstädten: Lkws werden oft als störend wahrgenommen. Dabei sichern sie unsere Versorgung. Diese Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden rückt erstmals Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer und ihre Arbeit ins Rampenlicht.

Termin: bis 04.01.2026
Weitere Informationen

Bild

In diesem Jahr feiert der Dresden Marathon seine 25. Auflage. Neben Marathon, Halbmarathon, Staffel- und Kinderläufen erwartet die Teilnehmenden eine schnellere Strecke mit weniger Kopfsteinpflaster und eine besondere Jubiläumsmedaille.

Termin: 25.10.-26.10.2025
Weitere Informationen

Kontakt zur Redaktion

Sabine Strickrodt
Tel.: +49 30 13001-2115