Gewaltprävention im öffentlichen Dienst ist Führungsaufgabe – aber keine Aufgabe, die Sie allein bewältigen müssen. Netzwerke, Plattformen und klare rechtliche Grundlagen unterstützen Sie dabei, Ihrer Verantwortung gerecht zu werden:
#sicherimDienst – Präventionsnetzwerk für Verwaltungen 
Das in Nordrhein-Westfalen gestartete, inzwischen bundesweit geöffnete Netzwerk zählt über 850 Behörden und über 2.300 Beteiligte. Es bietet:
		
			- 
	Handlungsempfehlungen für verschiedene Verwaltungssituationen
- 
	einen Präventionsleitfaden für Führungskräfte
- 
	kollegialen Austausch über bewährte Maßnahmen
- 
	Materialien zur Sensibilisierung und Fortbildung 
Mehr zur Initiative #sicherimDienst und zum Leitfaden
"Sichere Verwaltung" – interaktive Plattform der Unfallkasse NRW
Hier finden Führungskräfte praxisnahe Hilfestellungen – von der Gefährdungsbeurteilung über Verfahrensanweisungen bis hin zu Schulungsangeboten. 
Zur Plattform "Sichere Verwaltung"
"Stark im Amt" – Schutz für kommunalpolitisch Aktive
Die Körber-Stiftung bietet gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden Unterstützung für Mandatsträger*innen – mit Coaching, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit.
Interview mit Katrin Klubert, Körber-Stiftung
"Starke Stelle" – bundesweite Ansprechstelle
Die "Starke Stelle" unterstützt Amts- und Mandatsträger*innen persönlich und vertraulich – auch präventiv. In Kooperation mit #sicherimDienst entstand auch die Handreichung "Sicher im Wahlkampf", die speziell für Wahlkampfzeiten Schutzmaßnahmen empfiehlt.
Zur "Starken Stelle"
Setzen Sie ein Zeichen – für Sicherheit, Respekt und eine Verwaltungskultur, die Stärke zeigt, wo andere drohen.