Laborgebäude
Bild: Fa. Waldner
Die Abteilung "Chemische und biologische Einwirkungen" analysiert im Rahmen des Messsystems Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) Proben für die Unfallversicherungsträger, um die Höhe der Exposition gegenüber Gefahr- und Biostoffen an Arbeitsplätzen zu ermitteln. Jährlich werden ca. 20 000 Luft- und Materialproben mit standardisierten und validierten Messverfahren analysiert, wobei ca. 85 000 Gefahr- und Biostoffe bestimmt werden. Die eingesetzten Messverfahren wurden überwiegend im IFA entwickelt.
Bei Fragestellungen der Unfallversicherungsträger zu neuen Messverfahren bietet die Abteilung 2 des IFA die Kapazitäten, diese zu entwickeln und im Rahmen des MGU zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden die IFA-Messverfahren in verschiedenen Publikationen wie der IFA-Arbeitsmappe, der DGUV Informationen 213-5xx (für KMR-Stoffe) und der MAK-Collection der Deutschen Forschungsgemeinschaft veröffentlicht. Außerdem wirken die Mitarbeitenden in der nationalen und internationalen Normung zu Messverfahren, -strategien und Anforderungen mit.
Zur Qualitätssicherung nehmen die Fachleute der Abteilung regelmäßig an internen Audits und Ringversuchen teil. Darüber hinaus organisieren und führen die Mitarbeitenden auch selbst nationale und internationale Ringversuche im Bereich der Gefahrstoff-Messverfahren für außer- und innerbetriebliche Messstellen durch.
Anwendungen, die in Bezug zur Messung von Gefahrstoffen an Arbeitsplätzen stehen, werden in der Abteilung betreut. Dazu gehören die GESTIS - Internationale Grenzwerte (GESTIS-ILV), GESTIS - Analysenverfahren für chemische Stoffe (GESTIS-AMCAW) sowie das Messunsicherheitsservice-Tool (MUST).
Die Abteilung unterstützt die Unfallversicherungsträger außerdem bei aufwendigen und schwierigen Messaufgaben vor Ort in den Betrieben und berät sie in Fragestellungen zu Gefahr- und Biostoffen sowie in Berufskrankheiten-(BK)-Fällen. Für die Unfallversicherungsträger organisiert und führt die Abteilung Schulungen und Seminare durch, unter anderem auch für die BK-Anamnesesoftware.
Die Abteilung "Chemische und biologische Einwirkungen" gliedert sich in die Referate:
Chemische und biologische Einwirkungen
Tel: +49 30 13001-3200