67 neue Masterstudierende: Herzlich willkommen an der HGU

Gelungene Kick-off-Veranstaltung für den Studienstart 2025

25.09.2025

Image

Bild vergrößern

Masterstudierende im Jahrgang 2025. Urheber*in/ Quelle: Giebel / DGUV

Bad Hersfeld, 22.09.2025

Der diesjährige Auftakt des Masterstudiengangs Master of Public Management fand am 03.09.2025 am Campus der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) in Bad Hersfeld statt. 67 Studierende haben ihr Studium aufgenommen und wurden im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung willkommen geheißen. Ein vielfältiges Begleitprogramm erleichterte ihnen den Einstieg in das berufsbegleitende Studium und bot Gelegenheit zum Kennenlernen. Damit begann für die neuen Studierenden ein bedeutender Abschnitt, in dem sie ihre berufliche Praxis bei einem Unfallversicherungsträger mit wissenschaftlicher Bildung verbinden.

Ein Studienstart voller Möglichkeiten

Mit großer Freude begrüßte Prof. Dr. Denis Hedermann, Co-Fakultätsdekan und Professur für Sozialrecht, den neuen Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs: "Wir freuen uns sehr, so viele motivierte Berufstätige im Masterstudiengang in diesem Jahr an der HGU begrüßen zu dürfen." In den vergangenen Jahren sei der Studiengang zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden. Mit insgesamt 67 neuen Studierenden erreicht die Hochschule in diesem Jahr einen Höchstwert, der die Erwartungen übertrifft.

Das berufsbegleitende Studium eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse gezielt mit praktischen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag zu verknüpfen. Zugleich leisten sie damit auch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer jeweiligen Berufsfelder. Andererseits gehen mit einem Studium neben der Berufstätigkeit zusätzliche Herausforderungen einher. Ein besonderes Anliegen der Hochschule ist daher auch, die Studierenden bei der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben zu unterstützen. Themen wie Work-Life-Balance werden durch klare und offene Kommunikation sowie begleitende Angebote gefördert.

Begleitprogramm zum Studienauftakt

Auch Prof. Dr. Kathrin Brünner, Co-Fakultätsdekanin und Professur für Bildungswissenschaften, hieß die neuen Masterstudierenden herzlich willkommen und führte in das umfangreiche sowie vielfältige Begleitprogramm ein. Dieses bot nicht nur einen Überblick über den Studiengang und seine Struktur, sondern förderte auch das gegenseitige Kennenlernen. So erhielten die neuen Studierenden einen wertvollen Einblick in das Leben und Lernen am Hochschulcampus sowie in individuelle Erfahrungen aus Studierendenperspektive. Organisatorische und rechtliche Grundlagen des Studiums sowie Aspekte zur Arbeitssicherheit und Gesundheit wurden ebenfalls thematisiert. Darüber hinaus lernten sie den Campus bei einem geführten Rundgang kennen und ließen den besonderen Tag mit gemeinsamen Gesprächen und bei gemütlichem Beisammensein ausklingen.

Um einen guten Studieneinstieg zu ermöglichen sowie eine feste und vertraute studentische Anlaufstelle über das gesamte Studium zu etablieren, wurde auch in diesem Jahr das Mentoring-Programm fortgeführt. Dieses Programm basiert darauf, dass erfahrene Studierende, die als Mentorinnen und Mentoren weitergebildet wurden, den "Erstsemestern" beratend und unterstützend zur Seite stehen. Das soll einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Studienstart sowie zur Vernetzung der Jahrgänge untereinander leisten.

Das Begleitprogramm für die Einführungsveranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen sowie Masterstudierenden der Hochschule gestaltet und von ihnen aktiv begleitet. Durch dieses persönliche Engagement wurde der Studienauftakt nicht nur informativ, sondern auch motivierend und verbindend gestaltet.

Stimmen und Perspektiven der Studierenden

Im Begleitprogramm zum Auftakt führte Prof. Dr. Brünner eine Umfrage durch, die Einblicke in die Erwartungen der neuen Studierenden gab. Besonders freuen sich die Studierenden auf neue Lerninhalte, persönliche Weiterentwicklung, wertvolle Eindrücke und Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen UVT. Zugleich äußerten viele ein Bewusstsein für Herausforderungen, die mit Zeitmanagement, Stressbewältigung und der Balance zwischen Beruf, Studium und Freizeit einhergehen.

Gerade deshalb, so betonte Prof. Dr. Brünner, lege die HGU großen Wert auf Austausch und Zusammenarbeit: "Der Studienstart und die sich gründende Gemeinschaft ist ein großartiges Geschenk. Es geht darum, sich in Gruppen zusammenzufinden, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinschaftlich durch die Herausforderungen zu gehen."

Blick zurück und nach vorn

Neben dem bunten Auftakt warf die Hochschulleitung einen Blick auf die Entwicklung des Studienprogramms in den vergangenen fünf Jahren. In dieser Zeit ist die Zahl der Studierenden im Masterstudiengang deutlich gestiegen – ein eindrucksvoller Beleg für den hohen Bedarf und die Attraktivität des berufsbegleitenden Angebots.

Mit Alters- und Geschlechterstatistiken sowie der Vorstellung der entsendenden Unfallversicherungsträger wurde der Jahrgang zudem in seiner Vielfalt sichtbar gemacht. Als Teil der Erwachsenenbildung bringt jede und jeder Studierende umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen mit, die in den kommenden Semestern aktiv genutzt und weiterentwickelt werden sollen.

Die HGU freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Jahrgang und wünscht allen Studierenden eine erfolgreiche sowie bereichernde Studienzeit.

Kontakt

Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)
Aline Giebel, Referentin für Querschnittsaufgaben
Seilerweg 54
36251 Bad Hersfeld
Tel: +49 30 13001-6577