
Jeder Unternehmer hat durch eine Beurteilung der mit der Tätigkeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die Einsatzkräfte erforderlich sind. Die Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung betrifft auch die Bereiche der Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Doch wie kann und soll dort eine aussagekräftige Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden? Wann und für welche Tätigkeiten ist sie erforderlich und wer ist dafür zuständig? Welche Hilfen gibt es schon in diesem Bereich?
Diese und andere Fragen sowie aktuelle Informationen rund um das Thema Gefährdungsbeurteilung bei der Feuerwehr und den Hilfeleistungsorganisationen konnten aus erster Hand von ausgewiesenen Experten in Sachen Arbeitsschutz bei der 2. SiGe Fachveranstaltung in Dresden erfahren werden.
Downloads |
Programm der SiGe-Fachveranstaltung (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 147 kB, nicht barrierefrei) |
Tag 2: 05. Dezember 2012 |
Gefährdungsbeurteilungen bei der Berliner Feuerwehr (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 1,7 MB, nicht barrierefrei) Ltd. BD Wilfried Gräfling |
Gefährdungsbeurteilung für psychische Fehlbelastungen (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 349 kB, nicht barrierefrei) Axel Strang, BF Köln |
Die DGUV Vorschrift 1 und das Ehrenamt (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 481 kB, nicht barrierefrei) Markus Hussing, DGUV |
Die Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Rechtsprechung (PDF nicht barrierefrei) (PDF, 103 kB, nicht barrierefrei) Dr. Klaus Gregor, Richter a.D. |