Copyright: Anastasia Smanyuk
Mit den Ergebnissen des von der DGUV geförderten Forschungsprojektes 0453 "Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Kleinkindern in der institutionellen Kindertagesbetreuung: Entwicklung und Erprobung einer beobachtungsbasierten Gefährdungsbeurteilung" (Laufzeit 10/21 – 08/24) liegt nun ein Instrument zur Ermittlung der psychischen Belastung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen vor.
Die Potential- und Gefährdungsbeurteilung ist ein wissenschaftlich fundiertes und empirisch erprobtes beobachtungsbasiertes Verfahren zur Erfassung und Beurteilung von Wohlbefinden und psychischen Gefährdungen unter dreijähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen (Kita). Sie wurde an der Universität Leipzig in enger Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften entwickelt.
Mit diesem beobachtungsbasierten Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung können Kita-Teams und pädagogische Fachkräfte:
Die Potential- und Gefährdungsbeurteilung integriert drei zentrale fachliche Aufgaben in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung:
Sie ist kein Instrument zur Abklärung einer Kindeswohlgefährdung.
Die DGUV Information 202-123 "Potential- und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung von Kindern unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen" führt in das Thema ein und erläutert die Materialien.
Eine Handreichung erklärt den Aufbau und beschreibt die Anwendung der Potential- und Gefährdungsbeurteilung. Für Interessierte enthält sie einen Anhang zu den wissenschaftlichen Hintergründen und Methoden der Entwicklung.
Die Materialien zur Durchführung der Potential- und Gefährdungsbeurteilung basieren auf einem Zwiebelmodell und sind dabei in drei Abschnitte gegliedert.
Die Materialien für die drei Ringe umfassen:
1. eine Einführung
In der Einführung zur Bearbeitung einer Ebene wird erläutert, welchen Schwerpunkt dieser Teil der Potential- und Gefährdungsbeurteilung hat und welche Gestaltungsbereiche hier wichtig sind. Zudem wird ein Vorschlag zum konkreten Vorgehen in der Kindertageseinrichtung unterbreitet und es gibt Angaben zum ungefähren Zeitumfang der Bearbeitung.
2. einen Erfassungsbogen
In den Erfassungsbögen der drei Ebenen sind die jeweiligen Gestaltungsbereiche aufgeführt, die für die Potential- und Gefährdungsbeurteilung wesentlich sind. Dazu gibt es konkrete Items, die erfasst werden sollen.
3. eine Auswertung
In der Auswertung werden die Beobachtungen zusammengefasst und bewertet. Hier sollen im Kita-Team konkrete Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit erfolgen. Bei der Auswertung werden die Ergebnisse des Mittleren Rings und des kindlichen Wohlbefindens gemeinsam betrachtet.
Alle Bögen sind am PC ausfüllbar und können heruntergeladen und abgespeichert werden.
Interessierte finden zusätzlich einen Erklärfilm zur Potential- und Gefährdungsbeurteilung.
Alle Materialien sind unter einem Link in der Publikationsdatenbank abrufbar.