Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion (diversity, equity and inclusion) bei Pflegeberufen in Deutschland: Systematische Literaturarbeit zum aktuellen Stand der Forschung und Implementierung

Projekt-Nr. UVT BGW1632

Status:

abgeschlossen 03/2025

Zielsetzung:

Anhand einer systematischen Literaturanalyse soll geklärt werden,

a) in welchem Ausmaß und in welcher Form in Deutschland Diversität in den Pflegeberufen vorliegt,

b) welche Bedeutung die Diversität für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten hat,

c) mit welcher Entwicklung der Diversität in den Pflegeberufen wie auch bei Patienten und Patientinnen zukünftig in Deutschland zu rechnen ist,

d) in welchem Umfang Maßnahmen der Inklusion geplant oder bereits eingeführt wurden und welche Barrieren bestehen könnten,

e) welche weiteren Schritte notwendig sind, um bereits präventiv zu einer besseren Berücksichtigung von Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion im Interesse der Gesundheit der Pflegenden in Deutschland beizutragen.

Aktivitäten/Methoden:

Forschungsdesign: Bei dieser Untersuchung handelte es sich um eine narrative systematische Literaturrecherche auf der Grundlage einer deskriptiven Analyse mehrerer Suchmaschinen.

Ansatz zur Identifizierung von Studien: Studien wurden durch die Suche in den wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Psyndex, Web of Science und Embase identifiziert, um primäre Artikel zu identifizieren, die über Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion in Pflegeberufen in Deutschland berichten.

Ein-/Ausschlusskriterien: Die Suchstrategie schloss Studien ein, die alle folgenden Kriterien erfüllten:

  • Studien, die sich mit DE&I-Praktiken in der Pflege in Deutschland befassen.
  • Studien in deutscher und englischer Sprache.
  • Die Aufnahme umfasst Original-Forschungspublikationen, Rezensionen jeglicher Art, Kommentare, Leserbriefe, Editorials und ggf. Fallberichte.
  • Alle Studien, die für diese systematische Übersichtsarbeit relevant sind, werden unabhängig von Zeit und Jahr einbezogen.

Die Suchstrategie schloss folgende Arbeiten aus:

  • Studien, die D, E & I aus der Patientenperspektive beschreiben, da sich diese Forschung auf Pflegeberufe in Deutschland konzentriert.
  • Artikel in einer anderen Sprache als Englisch und Deutsch.
  • Studien, die sich auf andere Gesundheitsberufe als die Krankenpflege konzentrieren.

Suchstrategie: Die Suchterminologie umfasste spezifische Schlüsselwörter: divers* OR Equity OR Equality OR Inclusion OR In-clusive OR belonging AND nurs* AND German*.

Ergebnisse:

144 von 1 881 Veröffentlichungen (7,7 %) erfüllten die ursprünglichen Einschlusskriterien. Nach der Bereinigung um Ausschlusskriterien verblieben k = 24 (1,3 %) relevante Originalarbeiten für die Analyse. Hinsichtlich der Diversitätsdimensionen waren die am häufigsten behandelten Themen Kultur (k = 11; 23,4 %) und Sprache (k = 10; 21,3 %). Die am häufigsten behandelte Berufsgruppe war die allgemeine Krankenpflege (k = 19; 79,2 %). Bei den Veröffentlichungen handelte es sich überwiegend um qualitative Studien (k = 8; 33,3 %). Diskriminierung war das Haupthindernis (k = 8; 44,4 %) für die Verwirklichung von Gleichstellung und Integration. Bildung (Bewusstseinsbildung) spielte die wichtigste Rolle (k = 8; 32,0 %) bei der erfolgreichen Implementierung und Umsetzung von DE&I in der Pflege. Das Konzept von DE&I wurde jeweils angesprochen: Vielfalt (k = 19; 51,4 %), Inklusion (k = 14; 37,8 %) und Gerechtigkeit (k = 4; 10,8 %).

Stand:

03.09.2025

Projekt

Branche(n):

-branchenübergreifend-

Gefährdungsart(en):

-Verschiedenes-

Schlagworte:

Arbeitnehmer, Besondere Personengruppen, Gesundheitsförderung

Weitere Schlagworte zum Projekt:

Inklusion, Pflegeberufe

Weitere Informationen

Beryl Onditi, Ingrid Jungwirth, Albert Nienhaus, Matthias Augustin. Diversity, equity and inclusion in the German nursing professions: Current status, and future needs. Status: eingereicht in BMC Nursing Mai 2025